Rat gesucht: Rasenfläche mit Apfelbäumen

Registriert
21. Juli 2011
Beiträge
9
Hallo,
ich brauche mal fachmännischen Rat bei der Arbeitsplanung
in meinem Garten.

Ich habe den Garten in diesem Sommer übernommen und kämpfe
mit einer riesigen Menge Äpfel von zwei Apfelbäumen (Mus,
Gelee, Saft, Marmelade, ...).

Die beiden Apfelbäume stehen auf einer "Rasenfläche" - wenn
man das so überhaupt so bezeichnen darf - von ca. 5m x 10m.
Beides, sowohl die Bäume als auch der "Rasen" darunter
brauchen dringend eine Generalüberholung.

Der Garten ist mindestens drei Jahre nicht bewirtschaftet und
die Bäume entsprechend nicht geschnitten worden. Außerdem sind
sie mir viel zu hoch. Ich möchte sie also nach der Ernte kräftig
zurückschneiden lassen. Außerdem fällt ja im Herbst auch noch
das Laub beider Bäume an.

Die Rasenfläche unter den Bäume sieht auch ganz schlimm aus.
Hier möchte ich am liebsten eine neue Schicht Erde aufbringen,
dabei sofort Krokusse unterbringen und neu Rasen nachsäen.

Kann ich das alles nacheinander noch in diesem Herbst machen?
Oder wird es mit der Rasennachsaat inklusive Krokusse stecken
nach Ernte, Schnitt und Laub bereits zu spät?

Vielen Dank schon mal an alle, die mir hilfreiche Tipps geben können.
Karina
 
  • Hallo Karina,

    Baumpflege entweder im Sommer oder an frostfreien Tagen im Spätwinter durchführen. Im Herbst ist die Wundheilungextrem langsam mit entsprechenden
    Risiko daß Krankheitserreger eindringen. Stammkürzung führt i.d.R. zur vermehrten Austrieb und häufig zur Verkürzung der Lebenserwartung vom Baum.

    Erde aufbringen auf die Baumscheibe ist kein gute Idee. Rasen unter Bäume sieht sowieso nie so gut aus (Schatten und Wasser/Nährstoffkinkurrenz), liebe die Baumscheibe anders gestalten. Unterpflanzung mit Krokusse ist Problemlos.

    LG,
    Mark
     
    Hallo Mark,
    das ist ja eine prompte Antwort, dir mir schon mal weiterhilft.
    Dann kann ich mir die Krokusse ja im Herbst vornehmen und mache das mit dem Bäumeschneiden später und nicht so radikal, wie ich mir erst gedacht hatte.
    Herzlichen Dank.
    Karina
     
  • Hallo, Karina,
    bei mir unter dem Apfelbaum sah es ähnlich aus. Dort waren jede Menge Narzissen und danach "Nutzpflanzenbegleitgrün" und ich hasse es, solche Stellen ständig jäten zu müssen. Letztes Jahr habe ich alle Baumscheiben mit niedrigem Storchschnabel bepflanzt. So kommen im Frühjahr die Zwiebeln durch und danach ist dann alles so dicht zugewachsen, daß kein anderes Grün mehr wächst. Ich musste dort dies Jahr nur am Anfang jäten, danach nie mehr :grins:. Außerdem blüht es sehr hübsch im Frühsommer und ist auch danach ansehnlich. Ringsrum ist Rasen, das Mähen ist kein Problem, der Storchschnabel nimmt gelegentliches Abrasieren am Rand bei mir nicht krumm.

    Die Kombination scheint sowohl den Zwiebeln als auch Storchschnabel und Baum gut zu bekommen.

    LG
    Ulla
     
  • Hallo Ulla,
    Storchenschnabel kenne ich bisher nur aus'm Wald.
    Interessant, dass es das auch für den Garten gibt.
    Der Tipp klingt ja gut. Mal sehen, ob ich so einen
    niedrigen Storchenschnabel für den Garten auftreiben kann.
    Vielen Dank.
    Karina
     
    Hallo Karina!
    Geeignete Storchschnäbel für die Unterpflanzung: Geranium cantabrigiense und Geranium macrorrhizum. Die sind beide wintergrün und es gibt verschiedene Sorten.
    Zum Kauf würde ich eine Staudengärtnerei empfehlen.
    LG von Hero
     
  • Hallo Hero!
    Vielen, vielen Dank.
    Dass ich hier im Forum so konkrete Tipps und Hilfe bekomme, hätte ich gar nicht erwartet.
    Beste Grüße
    Karina
     
    Unter meinen Apfelbaum habe ich vor vielen Jahren Narzissen gesteckt - in den Rasen. Dann kam das Problem: Das Laub der Narzissen soll nach der Blüte einziehen und so lange kann man den Rasen nicht mähen. Wenn man den Rasen dann endlich mähen kann, braucht das Gras nochmals 4 Wochen, bis es wieder gleichmäßig nachgewachsen ist. Mein GG hat deshalb große Pflastersteine verlegt und ich habe das Gras vorsichtig entfernt und danach Geranium cantabriegiense "Biokovo" gepflanzt.
    Nachtrag: Geranium macrorrhizum ist dichter; da kommt kein Unkraut durch.
    LG von Hero
     

    Anhänge

    • IMG_1145.webp
      IMG_1145.webp
      373,3 KB · Aufrufe: 744
  • Zurück
    Oben Unten