S
Swenny
Guest
Gehen wir das Ganze doch mal physikalisch an:
Leider gibt Bosch für den Rotak 43 keine Motorleistung an. Elektromäher vergleichbarer Schnittbreite haben eine Leistung von 1.400 bis 1.700W.
Bosch liefert zum Rotak 43 zwei Akkus mit 2.6 oder 4Ah bei 36V. Macht also 94 oder 144Wh Energiegehalt der Akkus. Mit einem 1.400W Motor wäre auch der größere Akku innerhalb von 6min leer.
Für eine akzeptable Laufzeit von vielleicht 30min müßte Bosch die Motorleistung drastisch auf 1/5 reduzieren, also etwa 300 bis 350W.
Nun ist Motorleistung Drehzahl mal Drehmoment. Also kann ein derart in der Leistung reduzierter Motor entweder langsamer drehen - was schlechteres Schnittbild und längere Mähdauer bedeutet - oder weniger Drehmoment, also weniger Kraft entwickeln und bleibt halt bei kräftigerem Gras dann hängen.
Das funktioniert schon, die Automäher können das ja auch. Aber die haben auch erstens viel Zeit, und lassen zweitens das Gras gar nicht erst hochwachsen, so daß sie auch mit weniger Kraft auskommen.
Ein Akkumäher KANN mit diesen Daten nicht die Leistung eines kabelgebundenen oder Benzinmähers erreichen. Man erkauft sich den Komfort des Schnurlos ziemlich sicher mit längerer Arbeitsdauer und dem zusätzlichen Akkugewicht. Immerhin hat man einen Wechselakku.
Leider gibt Bosch für den Rotak 43 keine Motorleistung an. Elektromäher vergleichbarer Schnittbreite haben eine Leistung von 1.400 bis 1.700W.
Bosch liefert zum Rotak 43 zwei Akkus mit 2.6 oder 4Ah bei 36V. Macht also 94 oder 144Wh Energiegehalt der Akkus. Mit einem 1.400W Motor wäre auch der größere Akku innerhalb von 6min leer.
Für eine akzeptable Laufzeit von vielleicht 30min müßte Bosch die Motorleistung drastisch auf 1/5 reduzieren, also etwa 300 bis 350W.
Nun ist Motorleistung Drehzahl mal Drehmoment. Also kann ein derart in der Leistung reduzierter Motor entweder langsamer drehen - was schlechteres Schnittbild und längere Mähdauer bedeutet - oder weniger Drehmoment, also weniger Kraft entwickeln und bleibt halt bei kräftigerem Gras dann hängen.
Das funktioniert schon, die Automäher können das ja auch. Aber die haben auch erstens viel Zeit, und lassen zweitens das Gras gar nicht erst hochwachsen, so daß sie auch mit weniger Kraft auskommen.
Ein Akkumäher KANN mit diesen Daten nicht die Leistung eines kabelgebundenen oder Benzinmähers erreichen. Man erkauft sich den Komfort des Schnurlos ziemlich sicher mit längerer Arbeitsdauer und dem zusätzlichen Akkugewicht. Immerhin hat man einen Wechselakku.