Hallo zusammen,
ich habe mal ein paar grundlegende Fragen zu Rasenkanten, wie gut sie tatsächlich helfen und was für Alternativen es gibt. Vielleicht kann uns ja der eine oder andere von Euch weiterhelfen?
Hintergrund ist:
Wir haben u.a. eine 35Meter lange Hecke, die mit Rindenmulch bedeckt ist. Der Mulch geht "übergangslos" in den Rasen über, wobei bei jedem Rasenmähen natürlich ein wenig Mulch rüberspickt und das Gras sowieso dauernd in die Hecke reinwächst.
Im Rahmen des Familien-internen Programms "Unser Garten soll (muss) pflegeleichter werden" (1600m2 Fläche, davon 2/3 Wiese, Rest Frühbeetkästen, Beete etc.), sind wir dabei, langwierige Arbeiten zu reduzieren
.
Das permanente Rasenkanten-Schneiden soll hierbei an erster Stelle dazugehören, v.a. weil wir auch noch etliche Baumscheiben und andere Beete etc. haben.
Hier also die konkreten Fragen:
1) In der internen letzten Auswahl waren nun Metall-Kanten. Allerdings ist mir nicht ganz klar - versenke ich die Kanten bodeneben, damit ich mit dem Rasenmäher drüberfahren kann, oder lasse ich hier ein wenig rausstehen (3-4cm), damit der Mulch sicher drüben bleibt? Wenn ich rausstehen lasse, muss ich doch im Umkehrschluss wieder mit einem Fadenschneider an der Kante entlang gehen, richtig? Wenn bodeneben, spickt mir der Mulch dagegen wieder rüber? Versteh ich hier irgendwie die Einsatzmöglichkeit nicht richtig? Oder stelle ich es mir nur falsch vor?
2) Wie hoch sollte die Rasenkante selbst sein, damit kein Rasen drüberwächst? Wächst Rasen überirdisch per Samen oder unterirdisch per Wurzeln durch?! Es gibt Metallkanten zwischen 10-20 cm, wobei mir 10 sehr niedrig, aber 20 auch sehr hoch vorkommt. Habt Ihr hier Erfahrungen?
3) Der mittelfristige Plan sieht einen Rasenroboter vor, und wir sind derzeit dabei, den Garten roboter-freundlicher zu gestalten, sprich die Umrandungen müssen bodeneben sein und es muss einen "Auslauf" von 20cm rundherum geben, damit am Rand nicht nachgeschnitten werden muss. Habt Ihr Erfahrungen mit Metallkanten und Mähroboter? Die Messer sind hier ja um einiges empfindlicher als bei einem 55cm breiten Benzinrasenmäher ;-). Schon wieder die Frage - Bodeneben versenken?
Gibt es bessere Alternativen? Wir haben an einigen Stellen auch Pflaster/Klinkersteine als Abgrenzungen, allerdings wächst hier das Gras auch durch. Gibt es Möglichkeiten, dass es bei Klinkersteinen sauber bleibt?
Zudem hatte ich immer das Gefühl, dass die Steine mit der Zeit lose werden und krumm und schief sitzen... Muss man eine Stein-Rasenkante eigentlich einbetonieren?!?
Was habt Ihr generell für Erfahrungen mit Rasenkanten gemacht? Da wir - wenn die Metalldinger wirklich gut sind - sicher noch den ein oder anderen Baum/Beet eingrenzen werden, wird das keine billige Angelegenheit und ich möchte ungern in 2 Jahren feststellen, dass es nichts gebracht hat ;-).
Gibt es Alternativen zu den im Internet findbaren Stecksystemen, die ja locker 500 Mäuse kosten würden?
Ich kenne die Wellplattendinger aus dem Baumarkt, aber hier scheint mir schon die Welle nicht optimal zu sein (Rasentrimmer hinterher notwendig etc.), und bei den Gummirollen kann ich mir a) nicht vorstellen, wie die 15cm tief / senkrecht verlegt werden sollen/können und b) frage ich mich auch, ob der Rasentrimmer-Faden die Matte nicht auf Dauer kaputt machen würde? Wenn die wiederum raussteht und man mit dem Rasenmäher drüberkommt...
Fragen über Fragen...
Ich danke allen, die mich in meiner begrenzten Rasen-Erfahrung unterstützen können - mein Hirn schwirrt jedenfalls im Kreis ;-).
Vielen Dank!
blindie
(Ich bin unter der Woche nur begrenzt online, aber spätestens am Wochenende wieder hier, also bitte nicht wundern, wenn erstmal keine Reaktion kommt!)
ich habe mal ein paar grundlegende Fragen zu Rasenkanten, wie gut sie tatsächlich helfen und was für Alternativen es gibt. Vielleicht kann uns ja der eine oder andere von Euch weiterhelfen?
Hintergrund ist:
Wir haben u.a. eine 35Meter lange Hecke, die mit Rindenmulch bedeckt ist. Der Mulch geht "übergangslos" in den Rasen über, wobei bei jedem Rasenmähen natürlich ein wenig Mulch rüberspickt und das Gras sowieso dauernd in die Hecke reinwächst.
Im Rahmen des Familien-internen Programms "Unser Garten soll (muss) pflegeleichter werden" (1600m2 Fläche, davon 2/3 Wiese, Rest Frühbeetkästen, Beete etc.), sind wir dabei, langwierige Arbeiten zu reduzieren
Das permanente Rasenkanten-Schneiden soll hierbei an erster Stelle dazugehören, v.a. weil wir auch noch etliche Baumscheiben und andere Beete etc. haben.
Hier also die konkreten Fragen:
1) In der internen letzten Auswahl waren nun Metall-Kanten. Allerdings ist mir nicht ganz klar - versenke ich die Kanten bodeneben, damit ich mit dem Rasenmäher drüberfahren kann, oder lasse ich hier ein wenig rausstehen (3-4cm), damit der Mulch sicher drüben bleibt? Wenn ich rausstehen lasse, muss ich doch im Umkehrschluss wieder mit einem Fadenschneider an der Kante entlang gehen, richtig? Wenn bodeneben, spickt mir der Mulch dagegen wieder rüber? Versteh ich hier irgendwie die Einsatzmöglichkeit nicht richtig? Oder stelle ich es mir nur falsch vor?
2) Wie hoch sollte die Rasenkante selbst sein, damit kein Rasen drüberwächst? Wächst Rasen überirdisch per Samen oder unterirdisch per Wurzeln durch?! Es gibt Metallkanten zwischen 10-20 cm, wobei mir 10 sehr niedrig, aber 20 auch sehr hoch vorkommt. Habt Ihr hier Erfahrungen?
3) Der mittelfristige Plan sieht einen Rasenroboter vor, und wir sind derzeit dabei, den Garten roboter-freundlicher zu gestalten, sprich die Umrandungen müssen bodeneben sein und es muss einen "Auslauf" von 20cm rundherum geben, damit am Rand nicht nachgeschnitten werden muss. Habt Ihr Erfahrungen mit Metallkanten und Mähroboter? Die Messer sind hier ja um einiges empfindlicher als bei einem 55cm breiten Benzinrasenmäher ;-). Schon wieder die Frage - Bodeneben versenken?
Gibt es bessere Alternativen? Wir haben an einigen Stellen auch Pflaster/Klinkersteine als Abgrenzungen, allerdings wächst hier das Gras auch durch. Gibt es Möglichkeiten, dass es bei Klinkersteinen sauber bleibt?
Zudem hatte ich immer das Gefühl, dass die Steine mit der Zeit lose werden und krumm und schief sitzen... Muss man eine Stein-Rasenkante eigentlich einbetonieren?!?
Was habt Ihr generell für Erfahrungen mit Rasenkanten gemacht? Da wir - wenn die Metalldinger wirklich gut sind - sicher noch den ein oder anderen Baum/Beet eingrenzen werden, wird das keine billige Angelegenheit und ich möchte ungern in 2 Jahren feststellen, dass es nichts gebracht hat ;-).
Gibt es Alternativen zu den im Internet findbaren Stecksystemen, die ja locker 500 Mäuse kosten würden?
Ich kenne die Wellplattendinger aus dem Baumarkt, aber hier scheint mir schon die Welle nicht optimal zu sein (Rasentrimmer hinterher notwendig etc.), und bei den Gummirollen kann ich mir a) nicht vorstellen, wie die 15cm tief / senkrecht verlegt werden sollen/können und b) frage ich mich auch, ob der Rasentrimmer-Faden die Matte nicht auf Dauer kaputt machen würde? Wenn die wiederum raussteht und man mit dem Rasenmäher drüberkommt...
Fragen über Fragen...
Ich danke allen, die mich in meiner begrenzten Rasen-Erfahrung unterstützen können - mein Hirn schwirrt jedenfalls im Kreis ;-).
Vielen Dank!
blindie
(Ich bin unter der Woche nur begrenzt online, aber spätestens am Wochenende wieder hier, also bitte nicht wundern, wenn erstmal keine Reaktion kommt!)