Rasen wässern bei den Temp. 08.07.13

Das verstehe ich jetzt nicht so ganz, sorry
Bin nicht auf Rasen spezialisiert, hab auch Gänseblümchen und Moos drin, also keinen "Golfrasen", Gott sei Dank; weiss jedoch (Erfahrungswerte), dass meine kleine Rasenfläche nach ein paar heissen Tagen leidet, der Boden aufspringt, das Gras gelb wird......
Deshalb, und weil ich einen halbwegs gesunden, grünen Rasen haben möchte, gebe ich ihm Wasser. Was ist falsch daran?

Was hat das jetzt mit dem von mir zitierten und berantworteten Text zu tun? Der verlangt, das wir alle blind und ohne nachzufragen einem Mann folgen sollen. Nur DAS passt mir nicht.

Ein Erfahrungsbericht zum Thema:
Wir hatten Jahre lang kein Wasser auf dem Grundstück, konnten nicht regelmäßig mähen, oder Irgendwas anders machen, als 1991 auf 700 m² ehemaligem Nutzgarten Rasensamen auszubringen. Da hatte ich kein Internet wollte aber auch noch einen halbwegs perfekten Rasen.

Wir durften dann festellen, das sich der 3 Jahre alte Rasen im Juni aussäht, wenn er von Mai an nicht gemäht wird und dann ungemäht auch nicht völlig verbrennt. Die Samen kamen beim Nächsten Regen und haben die Fläche wieder aufgefüllt. Das hat dann noch die Jahre bis zum Bau 2006 funktioniert. Sah zwar die Sommermonate nicht so prikelnd aus, verhinderte aber jedes Jahr neu nachsähen zu müssen.

Heute ähnelt die Fläche deiner mit vielen Gänseblümchen und Klee (durch viel mehr Schatten) wird regelmäßig gemäht, meldet aber jetzt gerade an Stellen wo die Sonne Länger drauf steht, auch Wassermangel an. Das erste mal seit ca 4 Jahren.

Suse
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Heute ähnelt die Fläche deiner mit vielen Gänseblümchen und Klee (durch viel mehr Schatten) wird regelmäßig gemäht, meldet aber jetzt gerade an Stellen wo die Sonne Länger drauf steht, auch Wassermangel an. Das erste mal seit ca 4 Jahren.
    Du legst aber Wert auf eine völlig "unbearbeitete", nicht gedüngte etc. "Wiese".
    das kann man nun mal nicht unbedingt vergleichen mit Leuten die einen Rasen möchten..
     
    Vergleichen? Ich zeige eine Alternative auf, und hoffe das man mir mal erklärt, was an einem Golf- oder englischen Rasen so toll ist. Ausser das man den zum Angeben bei den Nachbarn braucht, sehe ich da keinen Vorteil. Aber es gab Zeiten, da war ich 16, da habe ich meinen Stabülehrer für seinen perfekten Rasen bewundert.

    Und zum Thema Wert auf die Wiese legen.

    Rasen, oder meine Wiese, dient für uns lediglich dazu, nach Regen und einem Gang durch den Garten, nicht 20 cm größer zu sein. Dementsprechent kümmern wir uns darum.

    Suse
     
  • öhm rasen ? was ist das ? grübel
    axo sind das die flächen wo vatter sein männerspielzeug in gang setzt (aber bitte nicht die mittagspause vergessen) und dann den inhalt des fangkorbes in der biotonne entsorgt ?
     
  • solche Diskussionen wie sie z.B. hier gerade geführt werden sind der Grund, weshalb ich für mich entschieden habe mehr zu lesen (oder auch nicht) statt zu schreiben.

    entspannte Grüße ;)
     
  • Das Topic dieses Teiles den Forums lautet Rasen & Rasenpflege, und nicht Blümchenwiese oder Naturbelassene Grünfläche ..

    Man stelle sich vor in einem KFZ Forum sucht jemand Hilfe bei der Reperatur eines Autos und der müsste dann ständig lesen :"kauf dir ein Fahrrad, dann hast du diese Probleme nicht.
     
    Vergleichen? Ich zeige eine Alternative auf, und hoffe das man mir mal erklärt, was an einem Golf- oder englischen Rasen so toll ist. Ausser das man den zum Angeben bei den Nachbarn braucht, sehe ich da keinen Vorteil. Aber es gab Zeiten, da war ich 16, da habe ich meinen Stabülehrer für seinen perfekten Rasen bewundert.
    Heute würde Dein Stabülehrer sagen: "Suse setzen, Thema verfehlt, sechs"!

    Siehe Begründung von @mikaa oder auch der Hinweis von @hans-heinrich vom
    11.07.2013, 10:32..
     
    Das gehört hier nicht her. Und alte Threads lesen? Ich lerne lieber durch Erfahrung. Und mehr schreib ich hier ja auch nicht.
     
    und hoffe das man mir mal erklärt, was an einem Golf- oder englischen Rasen so toll ist. Ausser das man den zum Angeben bei den Nachbarn braucht, sehe ich da keinen Vorteil. Aber es gab Zeiten, da war ich 16, da habe ich meinen Stabülehrer für seinen perfekten Rasen bewundert.

    Und zum Thema Wert auf die Wiese legen.

    Rasen, oder meine Wiese, dient für uns lediglich dazu, nach Regen und einem Gang durch den Garten, nicht 20 cm größer zu sein. Dementsprechent kümmern wir uns darum.
    Suse

    Danke, daß sich jetzt wohl auch der allerletzte hier von Deiner Ignoranz und Intolleranz überzeugen kann.
    Wie schmerzfrei muß man eigentlich sein, um einen kompletten Forumsbereich auf ein solche Art und Weise zu diskreditieren.
    Aber so wie ich Dich einschätze, bleiben uns Deine Wiesengeschichten auch weiterhin nicht erspart.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Vielleicht kann ein Foren-Admin ja ein Wiesen-Unterforum einrichten wo man sich über Solche ausmehren kann.

    Die Tendenz geht bei Temperaturen um die 30 C auf jeden Fall dazu alle Paar Tage zu giessen. Nur noch 1 Mal wöchentlich mähen, was rein optisch zwar nicht schön aussieht, reicht in den heissen Wochen.

    Wer es anders möchte, soll es halt ausprobieren. Wenn der Rasen dabei kaputt geht, oder eine Wiese daraus wird, hat man gelernt das man Pflanzen im Sommer giessen muss.
     
  • Es kommt zunächst darauf an, wie der Rasen genutzt wird.
    Ist es eher eine Fläche wie "ich mähe ab und an mal darüber, weil sie eben da ist". dann würde ich auch keinen Tropfen Wasser verschwenden.

    Wer den Rasen als repräsentative Fläche sieht und sie -genau wie ich- nutzen will und sie als ruhige Flächje zwischen den Beeten ansieht, auf der aber auch gespielt und getobt werden darf oder auf der während der Gartenparty ein paar Stehtische stehen, der sollte sich eigentlich mit dem sprengen nicht zurück halten.
    Das und was erweitert von @Ell-Garto in Post#20 geschrieben wurde,
    ist für den TE äußerst hilfreich und entspricht meinen Erfahrungen.

    Bei 8 Tage Dauersonnenschein und 28/30 Grad im Schatten,
    bekommen 250qm Rasenfläche ca. 2500L Wasser und zwar jeweils nach 4 Tagen.
     
    Dagegen ist ja auch absolut nicht einzuwenden.

    Hier wurde aber auch nach "Erfahrungen" gefragt. Meine ureigenste Erfahrung ist, dass ein ungewässerter Rasen auch im Hochsommer nicht zwingend gegossen werden muss, da er bei "Nicht-Bewässerung" viel längere Wurzeln bildet und auf Wasser von oben nicht unbedingt angewiesen ist.
    Wurde auch hier beschrieben:
    Rasenblogger schrieb:
    Für diese Kraftwerk und für die Wurzeln, die bei einzelnen Arten bis auf 150 cm tief gehen, benötigt man viel Futter in Form von Dünger.
    Und auch mit 10 Litern pro qm kommst Du mit wässern da nicht hin.

    Mein Rasen wird in heißen Sommern höchstens ein- bis (ganz selten) zweimal gewässert, dann aber pro Stelle mindestens eine Stunde (meist etwas mehr). Gelb ist er noch nie geworden.

    Ich muss allerdings dazusagen, dass wir einen sehr nahrhaften humosen Boden mit tausenden von Regenwürmern haben. Bei Sand- oder steinigem Boden mag die Erfordernis des Wässerns anders aussehen.
     
    Die Wurzellänge ist genetisch vorgegeben. Die meisten schaffen nicht mehr als 20-25 cm unter optimalen Bedingungen . Bei plötzlich auftretender Trockenheit = einsetzendem Stess werden sie nicht zu Wachstumsheroes sondern sterben still und leise,wenn nicht beregnet wird.
    Anmooriger oder Moorboden hält etwas länger durch.
    Lediglich Z.B. agrostis arundicea - Rohrschwingel schafft 90 cm und mehr. Die hat er aber schon vor der Trockenheit gebildet. Mehr Dünger braucht er nicht ,es sei denn, man kauft den von Rasenblogger angebotenen organischen = 80 gr/m2 statt 20 Gramm mineralischen Dünger.
    Wer 20l /Woche regnet, schont auf jeden Fall die Wassernotfallreserve in der Tiefe.
     
    . Meine ureigenste Erfahrung ist, dass ein ungewässerter Rasen auch im Hochsommer nicht zwingend gegossen werden muss, da er bei "Nicht-Bewässerung" viel längere Wurzeln bildet und auf Wasser von oben nicht unbedingt angewiesen ist.

    Mein Rasen wird in heißen Sommern höchstens ein- bis (ganz selten) zweimal gewässert, dann aber pro Stelle mindestens eine Stunde (meist etwas mehr). Gelb ist er noch nie geworden.

    Ich muss allerdings dazusagen, dass wir einen sehr nahrhaften humosen Boden mit tausenden von Regenwürmern haben. Bei Sand- oder steinigem Boden mag die Erfordernis des Wässerns anders aussehen.

    Naja - nahrhaften Boden habe ich auch und jede Menge Regenwürmer.
    Deshalb tummeln sich hier ja auch viele Amseln.

    Bei 1x Bewässerung im Jahr, musst Du einen Wunderrasen
    und Wunderboden haben und überhaupt Wunder vollbringen.
    Oder Du wohnst ev. in einer Gegend mit den höchsten Nierdeschlägen?

    Meine Nachbarn wässern ebenfalls so gut wie nie.
    Nach 15 Tagen Sonne bei 25 bis 30 Grad im Monat
    und 150 Sonnenstunden sieht deren Rasen schlicht so aus:


    Machste nix dran....

    Außerdem dürfte der Rasen - Wasserbedarf davon abhängig sein,
    in wie weit die Rasenfläche eine völlig horizontale Lage hat oder wie bei mir
    ein 3 bis 4 prozentige Neigung hat.
    Wenn dann tagelange Hitze / Sonne geherrscht hat,
    verfestigt sich die Erde fast undurchdringlich und die Niederschläge
    laufen einfach ab.

    Ich bin in jedem Jahr (Juli/August) 14 Tage in Italien.
    Das Hotel hat einen 20000qm großen Park mit vielen Bäumen
    und viel Rasen.
    Da laufen die Regner von Mai bis September nach Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang die ganze Nacht.
    Beschäftigt sind dort 2 Profi-Gärtner.....
     
    Die Diskussion bringt doch nix. Wie oft man wässern sollte ist von so vielen Faktoren abhängig..
    Was für Boden, wie oft regnet es, viel Tau durch ein Gewässen in der Nähe? was für Gräser stehen drauf, was will man erreichen - perfekter Golfrasen oder reichen einem gelbe Steppen oder lieber eine Wiese mit hohem Gras...
    Letzlich muß sich doch jeder selber rantasten, bis er das Ergebnis hat, was er haben will.
     
    Auf Grund unseres Urlaubes ist es bei uns nun soweit, dass jeder Schritt im Garten knirscht und kratzt - alles dürr - 14 Tage um die 30 Grad und kein Regen. Die Nachbarn haben sich brav um den Gemüsegarten gekümmert und um die Blumenbeete - aber eben der Rasen ist... tot. Jetzt sind aber noch 14 Tage Hitze bis zu 40 Grad angekündigt... Macht es Sinn (auch ökologisch) jetzt noch mit dem Bewässern zu beginnen oder ist es "eh schon zu spät" und wir warten auf kühlere Tage mit dem "Wiederbeleben"?
     
    Wiederbeleben lässt sich da nichts, tot ist tot. Was noch lebt, kannst Du mit Wasser noch wieder aufpäppeln, noch 14 tage und da ist noch mehr wirklich tot. Aber wenn dann regelmässig, sonst keimt die Wurzel jetzt bei Wasser neu aus und wenn dann kein Wasser nachkommt, war es das.
     
    Danke - hab gestern Abend meinen Garten verwöhnt - hat fast 2 Stunden gedauert mit unserer Green Queen aus den 60er Jahren den ganzen Garten zu bewässern. :D
     
  • Zurück
    Oben Unten