Rasen oder Acker ?

Wo du recht hast, hab gerade nochmal geschaut, habe dir ne komplette Rasen Restauration empfohlen, das kommt fast einer Neuanlage gleich. Dafür sind die 200g/m² vorgesehen.

Ich selbst mache ja keine Neuanlage mehr, daher nur 100g/m² und für das jährliche wären mir 200g/m² zuviel.

Hoffe nun wirds verständlich :-)
 
  • So, mal wieder ein paar neue Meldungen.
    Ich habe einen Aerifizierer geliehen und den Rasen bearbeitet. Leider habe ich kein Stanzgerät bekommen, sondern ein Gerät mit Walze. Würde ich nicht noch einmal nehmen. Es wird viel aufgerissen. Wichtig war auch, den Boden zu wässern. Bei trockenem Boden funktionierte das Stanzen nicht gut. Dann musste ich wettebedingt eine Pause einlegen. nur hat der Regen und nachwachsende Resen die Löcher teilweise wieder verschlossen. Ich habe dann alle Löcher nach-/freigestochen und anschließen sofort einzeln mit Sand befüllt.
    659293
    659294
    659295
     
  • Wo du recht hast, hab gerade nochmal geschaut, habe dir ne komplette Rasen Restauration empfohlen, das kommt fast einer Neuanlage gleich. Dafür sind die 200g/m² vorgesehen.

    Ich selbst mache ja keine Neuanlage mehr, daher nur 100g/m² und für das jährliche wären mir 200g/m² zuviel.

    Hoffe nun wirds verständlich :)

    Hallo Torsten,
    als nächstes wollte ich bei trockenem Wetter den Aktivator aufbringen und wässern.
    Anschließend sofort Dünger, oder erst vor der Nachsaat?
    Ich habe noch Sand und Mutterboden übrig. Das wollte ich mischen und mit einem Rakel verteilen. In welchem Verhältnis und womit noch sollte ich das mischen?
    Muss ich noch im Herbst nachsäen,oder wann im Frühjahr?
     
  • Hallo Torsten,
    als nächstes wollte ich bei trockenem Wetter den Aktivator aufbringen und wässern.
    kannst du jederzeit machen. Wenn du einen SChleuderstreuer benutzt kannst das sogar machen wenn der Boden feucht ist. Nur mit nem Streuwagen mussst warten bis es trocken ist sonst gräbt der furchen.

    Anschließend sofort Dünger, oder erst vor der Nachsaat?
    Wenn du einen Starterdünger hawt bringst du den unmittelbar vor dem Samen aus.
    Wenn du organischen Dünger nimmst kannst du den direkt mit dem Aktivator ausbringen etwa 1 Woche vor dem Nachsähen. Damit er etwa ein Woche nach dem sähen für die jungen Keimlinge verfügbar ist.

    Ich habe noch Sand und Mutterboden übrig. Das wollte ich mischen und mit einem Rakel verteilen. In welchem Verhältnis und womit noch sollte ich das mischen?
    Wenn es kein Lehmboden ist, sondern wirklicher dunkler Mutterboden so würde ich im verhaltenis 50/50 mischen.
    Den kannst du als Hauchdünne Schicht nach dem sähen aufbringen damit die Vögel im Herbst nicht alles wegfressen.

    Muss ich noch im Herbst nachsäen,oder wann im Frühjahr?
    Eigentlich bist du einen Hauch zu spät vor 2 Wochen wäre perfekt gewesen. Aber ich würde dennoch jetzt schon nachsähen. Denn alles was jetzt noch zuwächst, gibt dem Unkraut im Frühjahr keinen Raum zum wachsen.
    Ansonsten nach den Eisheiligen wieder wenn die Temperatur dauerhaft über 10 Grad liegt.

    Richtspruch... Sähst du Rasen im April kommt er wann er will, sähst du ihn im Mai kommt er glei :-)
    Diese Erfahrung kann ich zu 100% teilen.
     
    Hallo Torsten,
    danke für deine Antworten.
    Der Mutterboden ist ohne Lehm. Aufbringen muss ich mit einem Streuwagen. Die Riefen von den Rädern sind nicht so schlimm, weil ich die Fläche mit einem Rakel ebnen möchte. Habe zur Zeit eine Berg und Tal - Rasenfläche.
    Den Dünger hat meine Frau vom Aldi mitgebracht.
    Also gehe ich wie folgt vor:
    1. Boden/Sandgemisch mit dem Rakel verteilen
    2. Aktivator und Herbstdünger streuen und wässern,
    3. Rasensamen säen
    4. Dünne Schicht (0,5 cm) Boden/Sand Gemisch (ist trocken) aufbringen und mehre Tage leicht wässern

    Produktinformationen "Kiepenkerl Herbst- und Nachsaatrasen"
    Der Kiepenkerl Herbst- und Nachsaatrasen ist geeignet für eine komplette Nachsaat und Auffrischung der Rasenfläche oder für die schnelle Ausbesserung von Sommer- und Belastungsschäden. Die geprüften Rasengräser sind auch bis in den Spätherbst aktiv und sorgen für einen vitalen Rasen.
    Aussaatzeit Direktsaat :Juli, August, September, Oktober, November

    Dürfte wohl mit diesem Samen funktionieren.

    Der Ablauf so weit ok?

    Viele Grüße Ulrich
     
  • Kein Herbstrasendünger der hat viel Kalium aber kaum Phosphor.
    Rasen braucht aber viel Phosophor für das Wurzelwachstum. Ohne genug Phosphor wurzelt der Rasen jetzt nicht mehr tief genug und wird den Winter kaum überleben. Kalium kannst du ende Oktober anfang November geben.

    Ansonsten exakt so wie du es beschrieben hast.

    Nach dem Fläche eben mit dem rakel würde ich mit ner rasenwalze drüber gehen damit du siehst ob es noch irgndwo senken gibt. So lange ebnen und walzen bis du zufrieden bist. Dann erst sähen , Deckschichtdrüber
    und dann empfehle ich persönlich die walzen leer mache und nochmal drüber damit der Samen und die Erde eine bessere Verbindung eingehen hält besser Feuchtigkeit ohne die Deckschicht zu sehr zu verdichten. Das hilft dem Samen leichter durch die Deckschicht zu kommen. Wichtig ist das vorallem im Sommer. Im Herbst ist es eh feuchter, da kannst du das rollen mit der leeren Walze auch sein lassen .-)

    Nachsaatrasen ist ok, jedoch enthält der oft hohe Mengen Weidelgras weil das am schnellsten keimt um schnelle effekte zu sehen. Jedoch sit das Weidelgras nicht unbedingt das beste Gras, oft etwas heller und grobblättriger als z.b. die Rotschwingel Sorten...

    Da Kiepenkerl jedoch zuden besseren Marken gehört wird die Mischung bestimmt ganz gut sein.
    Ich persönlich nutzen lieber den normalen RSM Rasen oder die Mischung die ich zur Neuanlage benutzt habe.
    Kaufe nie speziellen Nachsaatrasen aus genannten Gründen.
     
    Hallo zusammen,
    mein Bohrloch, 26 mtr. tief, ist fertig.
    Jetzt suche ich ein gutes Hauswasserwerk. Wer hat mit welchem HWW gute Erfahrungen gemacht?
    Sollte eine Edelstahl-Ausführung sein, mit Feinfilter.
    Dann suche ich noch einen guten, flexiblen Gartenschlauch, der sich auch ohne zu verdrehen aufrollen lässt.
    Viele Grüße
    Ulrich
     
    Hallo zusammen,
    mein Bohrloch, 26 mtr. tief, ist fertig.
    Jetzt suche ich ein gutes Hauswasserwerk. Wer hat mit welchem HWW gute Erfahrungen gemacht ?
    Viele Grüße
    Ulrich
    Warum willst du ein HWW? für die Gertenbewässerung ist ein Hauswasserautomat deutlich besser geeignet, da der Wasserdruck bei einen HWA immer konstant ist.
     
  • aus 26m tiefe fördert kein Hauswasserwerk. Da kommt eine Tiefbrunnenpumpe rein!
     
    75 ist zu dünn. Ein tbp wäre Trotzdem besser.

    6m und dann noch 1500l bei 3bar wird sportlich zum bewässern. Da reicht keine billigpumpe. auf jeden Fall das Pumpendiagramm vorher anschauen...
     
    Heute habe ich mit einem alten Hauswasserwerk eine Stunde Wasser laufen lassen.
    Manometer pendelt bei 3,4 bar. 10 ltr. Eimer in 33 Sekunden gefüllt.
    Habe heute auch mit dem Brunnenbauer gesprochen. Das Loch ist 95 mm und eine 3" Tiefbrunnenpumpe würde funktionieren.
    Ich überleg, ob ich nicht doch besser eine TBP nehme.
     
    ich empfehle dir in jedem Fall eine Tiefbrunnenpumpe. So viele Vorteile...
    Du hörst sie nichtm brauchst kein Pumpenhäuschen, ist besser gekühlt.
    hab ich schon erwähnt das du sie nicht hörst? :)

    dazu kommt noch das sie bei deutlich geringerer Leistungsaufnahme deutlich bessere Performance erzielen.
     
  • Zurück
    Oben Unten