Rasen-Nachsaat mit breitem Blattwerk?

GärtnerImitator

Mitglied
Registriert
18. März 2019
Beiträge
86
Hallo zusammen,

nach dem ich nun über das Jahr ein paar Nachsaaten probiert habe, die leider immer zu hell waren für meinen aktuellen Rasenbestand sind, bin ich nun beim Kiepenkerl Dark Green gelandet, der sich wirklich perfekt in meinen Rasen einfügt. Bisher habe ich damit nur ausgestochene Bereiche neu gesät. Die Saatmischung ist laut Kiepenkerl eher weniger geeignet zum Nachsäen. Allerdings würde ich gerne im Herbst die Dichte meines Rasens noch etwas erhöhen. Wäre dies möglich mit dem Dark Green oder ist dieser einfach nicht konkurrenzstark genug? Falls nein, kennt jemand eine dunkelgrüne Nachsaatmischung mit relativ breitem Blattwerk?
 
  • Ein Rasenfetischist....nur Spässchen...mähe Deinen Rasen, vertikuliere diesen und dünge mit einem hohen Stickstoff Dünger...gut giessen. ABER diesen Vorgang,nicht vor Anfang / Mitte Oktober..viel Erfolg und Spass...
     
    Klar Rasenfetischist! ;)
    Aber das was du geschriebn hast, mache ich sowieso. Trotzdem brauche ich noch eine passende Nachsaat. Es wird einfach fleckig wenn die Nachsaat heller ist.
     
  • Ich benutze den Kiepenkerl Sunny Green. Der hat schöne breite dunkelgrüne Blätter. Ob der jetzt besser zur Nachsaat geeignet ist? Bei mir hats bisher keine Probleme gegeben :D
     
  • Wie kann man den Sunny Green mit dem überwiegenden Anteil von Festuca arundinacea nur verwenden.Ich finde diese optisch unansehnlichen breiten Blätter fürchterlich.Ich hatte wohl diesen Festuca arundinacea vor etlichen Jahren einmal in einem teil meines Gartens verwendet (damals aus unwissenheit war er wohl in einer schlechten Rasenmischung)) und habe bis heute noch mit ihm zu kämpfen.Ich habe sehr viel versucht um ihn zu vertreiben aber er kommt immer wieder durch.Helfen würde wohl nur den Boden abzutragen oder die Chemiekeule (will ich aber nicht) raus zu holen.
    Aber scheinbar sind die Geschmäcker wohl sehr veschieden und es gibt Menschen die auf sowas stehen.
     
    Also naja einen Schönheitswettbewerb wird die Sorte nicht gewinnen. Da geb ich dir recht. Aber der Rasen ist (bzw. soll) ja sehr Trockenheitsresistent sein. Und das ist ja auch schon mal wichtig. Trotzdem wird er ja immer kräftig gewässert.
    Ich habe in meinem Rasen eine ganz dünne Grassorte. Die sieht finde ich mega schlecht aus und ist trotz Düngen und Wässern immer die erste Sorte die braun wird ...
    Das ist wie ich hier nachgefragt habe der Rotschwingel. Festuca rubra. Und das ist in dem Sunny Green eben nicht drin.
    www. hausgarten.net/gartenforum/threads/welche-rasensorte-ist-das.82050/
     
  • Ich habe in meinem Rasen eine ganz dünne Grassorte. Die sieht finde ich mega schlecht aus und ist trotz Düngen und Wässern immer die erste Sorte die braun wird ...

    Das Problem habe ich leider auch mit dem Weidelgras. Bei Temperaturen von 40°C wird es halt echt schwer die empfindlicheren Sorten am Leben zu erhalten. Und Wasser ist auch nicht gratis. ;-)
     
    Das Problem habe ich leider auch mit dem Weidelgras. Bei Temperaturen von 40°C wird es halt echt schwer die empfindlicheren Sorten am Leben zu erhalten. Und Wasser ist auch nicht gratis. ;-)
    Na ja wann haben wir denn mal 40 Grad in D ? einmal und deswegen so ein hässlichen Rasen ? Aber gut jeder soll das nehmen wo mit er glücklich wird.
     
  • Nachsaat Rasen ist eigentlich nur eine Bezeichnung für die schnell wachsenden Weidelgräser Sorten.
    Damit kahle Flächen möglichst schnell wieder grün sind. Oft sind das aber auch die durstigsten Sorten die am meisten Dünger brauchen, eben weil sie so schnell wachsen.

    Man kann absolut jeden Rasensamen zum nachsähen verwenden nur dauert es bei den "guten" Sorten einfach länger bis sie keimen. Wenn dir die Sorte gefällt säh einfach mit etwa halber neuansaatmenge drüber. es wird eh nur das Aufgehen das auch Platz zum wachsen hat. Wenn zuviele Samen auf einer Stelle sind reguliert sich das innerhalb von einem Jahr von alleine und die schwächeren Triebe sterben ab.

    Man brauch bei den guten Mischungen nur mehr Geduld weil manche Sorten erst nach 2.3 Wochen anfangen zu keimen.

    Lieben Gruß
    Torsten
     
    Mit der Nachsaat von Mischungen mit Rohrschwingel und Wiesenrispe habe ich noch keinen Erfolg gehabt. Gekeimt ist die Nachsaat zwar immer, nach einigen Wochen bis Monaten war davon aber fast nichts mehr übrig und die Löcher wieder ähnlich kahl wie zuvor. Die Versuche fanden meist im Herbst statt.
     
    Kalium betonten Herbst Dünger vorm Winter ausgebracht?
    Ohne den stirbt das junge Gras relativ schnell ab wenn das wetter nicht passt.
     
    Herbst-Rasendünger habe ich in manchen Bereichen aufgebracht, in anderen nicht. Kein Unterschied, auch nicht beim etablierten Rasen. Mein Fazit zu Herbst-Rasendünger: Geldverschwendung.
     
    Herbst-Rasendünger habe ich in manchen Bereichen aufgebracht, in anderen nicht. Kein Unterschied, auch nicht beim etablierten Rasen. Mein Fazit zu Herbst-Rasendünger: Geldverschwendung.
    Das kann ich nicht bestätigen. Eine Herbstdüngung bringt auf jeden fall etwas, zumidenst bei mir.Alernativ zum Herbstrasendünger kann man auch Patentkali nehmen, der wirkt auch sehr gut.vielleicht hast aber auch ein problem mit deiner Bodenqualität, macht doch mal einem pH Wert test.
     
    Das kann ich nicht bestätigen. Eine Herbstdüngung bringt auf jeden fall etwas, zumidenst bei mir.Alernativ zum Herbstrasendünger kann man auch Patentkali nehmen, der wirkt auch sehr gut.vielleicht hast aber auch ein problem mit deiner Bodenqualität, macht doch mal einem pH Wert test.
    Der Boden ist neutral und zumindest in den oberen 5 - 10 cm sandig. Wie zeigt sich denn die Wirkung der Kalium-Düngung im Vergleich zu den nicht gedüngten Flächen? Bei mir waren zu keiner Zeit Unterschiede zu sehen.
     
    Mach doch mal den Test :) Eine Hälfte bekommt nen Herbstrasendünger und die anderen Hälfte nix.
    Meiner Erfahrung nach wird die mit Herbstrasendünger gedüngte Fläche deutlich grüner aus dem Winter kommen und zeigt weniger Schäden durch Schnee und eventueller Benutzung beim Schneemannbauen.
     
  • Zurück
    Oben Unten