Rankhilfe für Clematis bauen

Registriert
11. Juli 2009
Beiträge
208
Hi@all,

ich habe ein Zaunelement mit diversen Rankpflanzen (1,80 hoch), so auch Clematis bepflanzt. Da der Zaun aber recht grobmaschig ist, können sich die Pflanzen dort nicht gut festhalten. Letztes Jahr fiel das Wachstum dort auch recht bescheiden aus (sind aber auch alle neu) und ich musste alles andrahten, was vielen Trieben nicht gut bekommen ist. 2 meter weiter habe ich ein Drahtgestell an die Wand gebohrt und dort wächst und rankt ein Dr. Ruppel wie verrückt.

Wie kann ich an diesen Zaun nachträglich eine gute Rankhilfe bauen? Anbei mal ein Foto (hab gerade kein besseres *grins*, aber man sieht, wo der Hase oder besser gesagt der Spaniel läuft).

Marcel
 

Anhänge

  • celmatis.jpg
    celmatis.jpg
    199,1 KB · Aufrufe: 565
  • AW: Rankhilfe Clematis

    ich habe ein Zaunelement mit diversen Rankpflanzen (1,80 hoch), so auch Clematis bepflanzt. Da der Zaun aber recht grobmaschig ist, können sich die Pflanzen dort nicht gut festhalten.

    Wie so viele abtrennende Holzelemente, ist auch dieses von kaum einer Kletterpflanze mit der jeweiligen Kletterstrategie zu erklimmen. Schlingpflanzen und Spreizklimmer scheitern an der Enge der Anstände, erstere außerdem noch am flachen Rechteckquerschnit und Rankpflanzen am Umfang der Holzlatten. Kaum eine Clematis kann mit ihren Blattstielen einen Umfang größer ca. 10 cm umfassen. Die Blattstiele der meisten Arten/Sorten legen sich mal gerad so um Stäbe, Leisten oder Schnüre bis etwa 3 cm Umfang, bzw. 1 cm Durchmesser. Dünner ist besser, denn je schneller eine Ranke fest "zupacken" kann, desto besser - sie hat nur einen Versuch und wenn Wind oder ein anderer Einfluss den Vorgang stört, bleibt sie ohne Funktion.
    Solche Holzelemente werden also von Kletterpflanzen je nach Wind und Lichtverhältnissen kaum oder gar nicht bewachsen. Eine "begrünungstechnische" Nachbesserung ist unvermeidlich.

    2 meter weiter habe ich ein Drahtgestell an die Wand gebohrt und dort wächst und rankt ein Dr. Ruppel wie verrückt.
    Die genaue Erklärung habe ich gerade geliefert. ;)

    Wie kann ich an diesen Zaun nachträglich eine gute Rankhilfe bauen? Anbei mal ein Foto (hab gerade kein besseres *grins*, aber man sieht, wo der Hase oder besser gesagt der Spaniel läuft).

    Du brauchst eine geeigente Gitterkonstruktion, die du deinem Zaun statisch zumuten kannst - evtl. auch eine "eigenständige". Wie das im Detail technisch zu lösen ist, und mit welchem Werkstoff, lässt sich nur feststellen, wenn man sich den vorhandenen Zaun genauer ansehen kann. Prinzipiell tendiere ich zu Draht-, bzw. Stahlgittermatten oder GFK-Gitterelementen. Holz ist schon wegen der Querschnitte halbwegs haltbarer Profile ungeeignet und ob Spanntechnik (Draht oder [Draht]Seil) am Zaun möglich ist, bezweifle ich. Ein solches Vorhaben läuft meist auf die Verwendung von handelsüblichen Zaunelementen (Stahl) oder verzinkter Baustahlmatte hinaus....

    Grüße
    TB
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Rankhilfe Clematis

    also danke erstmel für die ausführlichen Infos.

    Der Zaun dürfte es durchaus aushalten, dass man diese grünen Standardgitter befestigt, damit decke ich aber zum einen nicht den gesamten Zaun ab, zum anderen siehts nicht so toll aus. Ansonsten fällt mir erstmal nur Kaninchendraht ein, den man festtackern könnte ...
     
  • AW: Rankhilfe Clematis

    also danke erstmel für die ausführlichen Infos.

    Ansonsten fällt mir erstmal nur Kaninchendraht ein, den man festtackern könnte ...

    Der ist auch eher ungeeignet, denn er ist sehr engmaschig. Das teilweise entwickelte Blatt einer Clematis (je nach Art/Sorte unterschiedlich groß) muss schon - möglichst problemlos - durch die Maschung passen. Feldweiten von 10 x 10 cm oder 15 x 15 cm bei Stabdicke 6 mm sind deutlich besser geeignet als 2,5 x 2,5 cm.
    Außerdem will und muss man eine Begrünung mit Kletterpflanzen pflegen. Dazu gehört ein periodischer Schnitt. Ein solcher lässt sich kaum durchführen, wenn man eine Kletterhilfe wählt, durch die noch nicht mal Kleinkinder greifen können. Es sieht auch sehr schäbig aus, wenn sich zwischen Untergrund (hier Zaun, sonst meist Wand) abgestorbene Pflanzenteile ansammeln.
    Wie gesagt: Verzinkte Baustahlmatte wenn's kostengünstig sein soll. Der Abstand zum Holz sollte auf jeden Fall > 5 cm betragen. Besseres ist möglich, will aber gemacht oder bezahlt sein.....

    Grüße
    TB
     
  • AW: Rankhilfe Clematis

    Besseres ist möglich, will aber gemacht oder bezahlt sein.....

    Grüße
    TB

    Mach doch mal nen Vorschlag, gerne auch per PN :). Soll ja auch schön aussehen ...

    Ich finde ansonsten nur das hier: Drahtseilsystem Grundform Nr. 5040

    Aber da werde ich Probleme haben, dass an den dünnen Planken am Zaun zu befestigen. Würde nur an den Pfosten halten, aber dann habe ich keinen Auflage/Befestigungspunkt in der Mitte ...
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Rankhilfe Clematis

    Und wie wär es, Maschdraht mit entsprechender Unterkonstruktion für den Abstand auf den Zaun zu spannen

    Kaum besser. Ich verstehe nicht, weshalb man ausgerechnet an Kletterhilfen so sparen muss, dass das Begrünungsergebnis bescheiden ausfällt und außerhalb der Vegetationsperiode schäbig aussieht. Außerdem sollten Kletterhilfen möglichst auch im bewachsenen Zustand so demontierbar sein, dass eine Pflege des Untergrundes - hier ggf. notwendige Holzschutzanstriche - halbwegs praktikabel bleiben.
    Wenn "anständige" Kletterhilfen aus irgendwelchen Gründen nicht "drin" sind, sollte m.E. eher auf die Verwendung von Kletterpflanzen verzichtet und ggf. eine Begrünung mit Sträuchern vorgenommen werden.... Alles andere führt m.E. viel zu oft zu vorzeitigem Verdruss - macht also auf Dauer niemandem Spaß..

    Viele Grüße
    TB
     
    AW: Rankhilfe Clematis

    Mach doch mal nen Vorschlag, gerne auch per PN :). Soll ja auch schön aussehen ...


    Tut mir leid - diesen Service (kostenlose Ausarbeitung von Vorschlägen) kann ich mir nicht mehr leisten.
    Ich produziere Gitter aus GFK. Der relativ teure Werkstoff führt dazu, dass (ähnlich wie bei Seilen) enge Profilabstände ziemlich teuer werden. Um einen m² Gitter in der Feldweite 10 x 10 cm herzustellen, werden 22 lfd m Profil (Rundstab, z.B. D = 7 mm) benötigt und es sind 121 Verdindungen herzustellen. (Das gilt natürlich auch für Drahtseil nur muss da entweder ein Netz gekauft oder 121 Seilklemmen gekauft und montiert werden...Dabei ist ein dünneres Edelstahldrahtseil etwas billiger als ein Rundstab, die notwendigen Klemmen können allerdings deutlich teurer als die werkseitigen Stabverbindungen werden.)
    Daher sind wirklich "clematisgerechte" Lösungen aus GFK oder Drahtseil eher selten anzutreffen. Nicht umsonst empfehle ich in diesem Fall für kleinere Maßnahmen die eigentlich meinerseits "ungeliebte" Baustahlmatte .....
    Meine Standardlösungen eignen sich bevorzugt für größere Baumaßnahmen mit mehrschichtigem Wandaufbau an denen wüchsigere Kletterpflanzen eingesetzt werden.


    Ich halte Herrn Taraba für einen der engagiertesten und seriösesten Mitbewerber. Seine Empfehlungen sind sehr gut.
    Für mich sind sie allerdings kein Maßstab, denn ich produziere einbaufertige Lösungen und setze keine Spanntechnik ein. Fertigungsbedingt sind meine Preise stückzahlabhängig und der Versand der meist sperrigen Kletterhilfen ist vor allem bei Kleinaufträgen preisrelevant. (Grundsätzlich gilt also: Je mehr, desto günstiger....)

    Aber da werde ich Probleme haben, dass an den dünnen Planken am Zaun zu befestigen. Würde nur an den Pfosten halten, aber dann habe ich keinen Auflage/Befestigungspunkt in der Mitte ...

    Das sehe ich genauso. Du könntest (rohr)verstärkte Gittermatten brauchen, die in/auf den Boden gestellt und nur an den Pfosten - evtl. auch am Rahmen - der Holzelemente verschraubt werden. Aber über Feldweiten, Farbe und Transport müsste man reden. Feldweiten von 25 cm x 25 cm sind deutlich kostengünstiger und funktionieren auch, wenn heraushängende Clematistriebe ab und an eingesteckt werden. (Das ist im eigenen Garten und in Höhen unter 2 m m.E. durchaus zumutbar.)

    Nachtrag: Meine Webseite zum Thema Bauwerksbegrünung und speziell Kletterhilfen findet man über mein Profil.

    Viele Grüße
    TB
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Rankhilfe Clematis

    Hallo!
    Ich kann einen einfachen Vorschlag machen: Bei Ikea und auch in Baumärkten gibt es Spanndrähte für Gardinen, die sind preisgünstig, die Halterungen geben den richtigen Abstand zur Holzwand vor und man kann sie so spannen, daß die Drähte vor den Holzleisten sind - also schräg von unten nach oben und umgekehrt.
    Ich habs mit einer Weinrebe ausprobiert, der Draht fällt nicht ins Auge und erfüllt auch seinen Zweck.
    Gruß Hero
     
    AW: Rankhilfe Clematis

    Danke für den Tipp ... ich habe es mir jetzt ähnlich gedacht: Ich habe mir Kletterdraht und Ösen gekauft, die spann ich quer durch das Rankelement. Da es alles Clematis-Hybriden sind, wird es vermutlich funktionieren ... die Website von biotekt ist aber auch empfehlenswert, für ein größeres Projekt komme ich sicher mal darauf zurück!
     
  • Similar threads

    Oben Unten