Ramblerrose in der Garagenauffahrt

Ise

0
Registriert
09. Mai 2007
Beiträge
1.774
Ort
schleswig-holstein
Hallo irgendwann nachdem ich wieder zulange bei Schultheis geguckt habe, kam mir die Idee von einem großen Rosenbogen mit 1 oder 2 Rosen dran. Nun ja, da ich aber eher auf Rambler stehe die auch wenig bis gar nicht geschnitten werden sollen kam mir die Idee den Rosenbogen vom Schlosser herstellen zu lassen, ich hab kurz vor der Auffahrt so links und rechts 4-eckige Mäuerchen davor würde ich ausschachten auf 80 cm dann den Bogen einbetonieren. und zusätzlich an den Mäuerchen verschrauben... also ungefähr 2 m in die Höhe und 4 Meter in die breite und dann geht es wieder 2m nach unten. Ich dachte an 4 kanteisen die in der Mitte aneinandergeschraubt werden.was spricht dagegen, ausser das das evtl. schneiden und anbinden der Rose im Laufe des Jahres ein wenig Mühe macht? Weil man auf der Leiter stehen muss? Evtl. muss ich auch auf die Windrichtung achten, weil das Ding ja freihstehend ist.
Ich möchte gern verhindern das das Auto leiden muss.
Vielleicht fällt euch ja noch was ein was ich nicht bedacht habe? Evtl muss ich die Rose auch dauernd schneiden weil sonst irgendwann der Bogen durchhängt weil Sie zu schwer geworden ist?
Aber so eine Autoauffahrt durch einen blühenden Riesenrosenbogen, das hat doch was...Erst wollte ich ja auch keinen Rosenbogen vom Schlosser sondern Hainbuchen setzen und in Form schneiden,und die Ramblerrose hineinwachsen lassen aber ich hab Angst das ich schief schneide beim Heckenbogen kürzen und dann sieht das ja total dämlich aus. Außerdem muss ja auch die Hainbuche 1 Mal jährlich gestutzt werden, dann hab ich in der Schnittmasse dann immer Rosentriebe mit drin und das ist nicht so angenehm.
Für Ratschläge wie ich es machen könnte, bedankt sich
Ise
 
  • Hallo Ise!
    Du hast richtig gedacht!
    Hainbuche mit Rose geht nicht. Da gibts beim Schneiden Probleme, außerdem behindern sich die Pflanzen gegenseitig.
    Die Größe des Bogens: Die Breite ist ok, doch der Bogen muß höher werden, weil die blühenden Rosentriebe etwas nach unten hängen. Zum Schneiden und anbinden brauchst Du eh eine gute Leiter.
    Einmalblühende Rambler würde ich nicht nehmen. Die wachsen zu stark.
    Es gibt inzwischen viele öfterblühende Rambler. An welche Farbe hast Du gedacht?
    zum Befestigen des Bogens ist der Schlosser der Fachmann.
    Mein Rosenbogen über der Bank ist 2.60 m hoch und 30 cm tief, 40 cm wären besser. Was ich mit tief meine, siehst Du auf dem Foto.
     

    Anhänge

    • DSCF3168.webp
      DSCF3168.webp
      328,7 KB · Aufrufe: 277
    • DSCF2541.webp
      DSCF2541.webp
      458 KB · Aufrufe: 591
    ok, wenn ich Kletterrosen nehme, muss ich aber öfters schneiden und auch mal auslichten. Der Bogen sollte auch ungefähr 30cm #tief# werden. so leiterartig nur das die 'Verbindungssprossen' nicht alle mit dem Bogen verbunden sind damit ich es leichter habe beim 'einfädeln' der Triebe.(versteht jemand was ich meine?:D) Gut, und die Höhe muss auch höher.. also 300 cm hoch und breite ca. 490 cm hab es heute nachgemessen. Oh Gott was für eine Rose soll so lang wachsen als Kletterrose? Rechts vom Mäuerchen hab ich zwei Ghislaine de feli.. aber so hoch wird die nicht!(2-3m ) Danach eine New Dawn, dann eine Rosarium Uetersen, dann eine unbekannte kleine,dann Aristide Briard. White Flight, wieder ne unbekannte kleine, Super Dorothy ,dann Kir Royal und ganz zum Schluss Minnehaha. Und nein ich horte keine Rosen:cool: Alle Rosen stehen mit einen Abstand vom 2-3 m von einander, ich weiß nicht ganz optimal.... aber....
    Also vom Farbthema für alles offen nur nicht strahlend gelb....
    Ise im Rosenrausch ...
     
  • Rosensorten muß ich mal nachsehen, welche so hoch werden.
    Zum Rosenbogen: Die Triebe nicht einfädeln sondern außen hoch leiten und anbinden.Du mußt immer wieder altes Holz entfernen und wenn das durch-
    gefädelt ist bekommst Du Probleme.
    Außerdem werden die Triebe dicker und werden vom Eisen eingeschnürt.
     
  • Obwohl es meistens scheußlich aussieht, würde ich über Edelstahl nachdenken. Ich habe ein kleines Rankgitter für Lonicera vom Schlosser in Edelstahl machen lassen.
    Es war günstiger als befürchtet und muß nicht angestrichen werden
     
    Wenn die Rosen den ganzen Bogen bewachsen sollen, müssen sie ja schon 6m erreichen, dann willst Du ja sicher mehrmals blühende, ich glaube da brauchst Du wirklich 2 Rambler.
    Welche Kletterrosen bei mir 5m erreicht haben, ist die Aloha, ist bei mir nur einmal blühend, sie wächst auf der Gartenhütte und ich kann das Verblühte nicht rausschneiden, hat aber dafür 100te dicke Hagebutten.
    Die Alchymist, wohl nur einmal blühend, hatte im ersten Jahr schon ein 3x3m Gerüst erklommen, ich lasse die Triebe nicht länger als 5m werden, schaffen wird sie aber mehr.
    Die Einfahrt in unsere Straße ist mit einem riesigen Rosenbogen überspannt, etwa 5m breit und auch hoch, daran wächst links und rechts eine einmal blühende gelbe Rose, sie erreicht etwa 6m Höhe. Man muss aber wissen, dass sie in einem Kübel mit einer Tiefe von etwa 80cm wachsen, un d das schon seit etwa 20 Jahren,
    Villt. kannst Du den Bogen auf dem Bild erkennen, wenn ich ihn noch mehr ausschneide ist er total verschwommen.


    Hermann
     

    Anhänge

    • Foto0055-005.webp
      Foto0055-005.webp
      206,2 KB · Aufrufe: 189
  • Hier einige öfterblühende Rambler:The Albrighton Rambler, rosa, Austin
    Malvern Hills, zartgelb, Austin
    Mme. Alfred Carriere, weiß und Sombreuil, weiß bei Schultheis
    und die Ramblerrosen von Wänninger: Unschuld und Kirschrose.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Ise,
    eine ähnliche Idee hatte ich auch vor einigen Jahren. Ich habe dann im www eine Zeichnung für große Bögen gefunden, die gab ich einem Schlosser. Er hat sich nur in der Höhe geirrt und die Bögen insgesamt 2,5m hoch (in der Mitte) gemacht. Das reicht aber, um problemlos durchzufahren.
    Die Bögen bestehen aus 3 Einzelteilen - 2 "Leitern" und einen Bogen zum Aufstecken. Das ist zum Transportieren einfacher, und falls man den Bogen mal abbauen muß, sollte das auch problemlos funktionieren. Ein Detail würde ich heute ändern: der Bogen wird mit "Hülsen" in die Steher gesteckt, daran läuft leider auch das Regenwasser in die Steher und sie können rosten und sogar im Winter durch das Gefrieren des Wassers Schäden bekommen. Man müßte die Hülsen oben an die Steher schweissen, und den Bogen darauf stecken, dann kommt kein Wasser mehr rein.

    https://picasaweb.google.com/lh/photo/YyG48RKSXuKOi0CUygzCBo6HWKNKp5nM_VAICfmQR9M?feat=directlink
     
    Salsa,
    ich hab den Zwischenraum mit Silikon ausgespritzt, da läuft kein Wasser
    mehr unten rein.
    Mein Rosenbogen ist sogar aus Holz, da wäre das sonst ruckzuck vergammelt.
     
  • Zurück
    Oben Unten