Rainbird Steuergeräte Vergleich

mabobabo12

Mitglied
Registriert
19. Sep. 2023
Beiträge
13
Hallo zusammen,
ich plane gerade meine Gartenbewässerung und blicke bei den unterschiedlichen Rainbird Steuergeräten nicht mehr durch.
Ich möchte per App bedienen können, verschiedene Zonen und Programme nutzen, Regensensor sowie Wetterdaten einbinden. Ansonsten keine abgefahrenen Funktionen notwendig.

Es wird bei mir auf 4-6 Kreise hinauslaufen und das Steuergerät wird innen montiert.

ESP-ME3 --> Dieses müsste modular sein um ggf. später noch mal zu erweitern. Bräuchte ich nicht zwingend.
ESP-TM2 --> Scheint das Standard Modell zu sein?
ESP-RZXe --> Kann ich nicht einordnen
RC2 --> Neues Gerät. Kann die Unterschiede zu obigen Geräten nicht einordnen. Klingt an sich interessant.

Ich finde im Netz keinerlei Vergleich/Unterschied-Liste. Wäre euch für Hilfe sehr dankbar!
 
  • Das RZXe dürfte wie das TM2 sein.
    Du kannst es aber mit einem Steckmodul Wifi fit machen.
    Das RC2 hat Wifi integriert.
    LG Herbert
     
    Wenn es tatsächlich nur die WiFi Fähigkeit ist, dann wäre das neue RC2 Steuergerät natürlich deutlich günstiger und letztendlich auch meine Wahl. Übersehe ich eventuell was?
     
  • Meine Wahl wäre RC2-8
    Wifi -Integriert für Außenbereich mit 8 Stationen.
    Ich bin aber ein Fan von Hunter-Hydrawise.
    Schau dir die auch mal an.
     
  • Du sagtest doch, dass du mit einer App arbeiten möchtest.
    Da ich keine Rainbird Steuerungen verbaue, habe ich aus eigen Interesse deine Arbeit gemacht und mich im Internet ein bisschen schlau gelesen😉
    Für mich gibt es folgende Kriterien:
    Innen oder Außen Montage.
    Analog mit Möglichkeit zum Wifi
    nachrüsten.
    Bedienung über Wifi, am Steuergerät eingeschränkter Zugriff.
     
  • Danke euch. Habe mich nun für den RC2 entschieden. Steuerung über App und integriertes WiFi waren meine Gründe. Auf ein unübersichtliches Display kann ich verzichten. Von den Funktionen her scheint es keine Unterschiede zu geben.

    Mir ist jedoch noch nicht klar, wie das bei den Außenmodellen mit der Stromversorgung funktioniert...

    Ich habe eine Ventilbox im Boden, dort schließe ich die entsprechenden Ventile mit den Adern des Steuerkabels an und das Steuerkabel führe ich dann zum Controller, der Außen montiert ist.
    Wie bekommt denn der Controller die 230V? Da wird ja kaum ein normales Netzteil dabei sein, welches man in eine Außensteckdose steckt, oder?
    Ich könnte da gut ein Stromkabel durch ein Leerrohr hinlegen und dann innen die Stromversorgung anschließen. Das wären dann jedoch 10m Kabel. Wird das so gemacht?
    Die Ventile sollten dann ja über den Controller versorgt werden.
     
    Bei den Huntergeräten ist schon ein 230 V Kabel mit Stecker integriert.
    Bei Rainbird weiß ich es nicht.
    Es muss im Klemmleistenraum auf alle Fälle Anschlussmöglichkeit für
    ein 230 V Kabel geben.
    Wenn es nicht dabei ist, musst du selbst ein Kabel anschließen.
     
    Ja du hast im Gerät Klemmen für die einzelnen Adern von den Ventilen.
    Eine Ader vom Ventil kommt an Klemme „C“
    Die andere an 1,2,3 u.s.w.
    Ich verbaue im Ventilkasten eine IP 65 Dose. Dort klemme ich alle „C“ der Ventile zusammen. Zur Steuerung geht dann nur noch eine Litze.
    Die schließt du an „C“ an.
    Weiters verbinde ich in der Dose, dass jeweils andere Kabel von den Ventilen mit den Litzen des Steuerkabels.
    Jetzt nur aufpassen, dass du das Ventil 1 ( Reihenfolge bestimmst du)
    auch an die Klemme 1 u.s.w.in der Steuerung anschließt.
     
  • Zurück
    Oben Unten