Radikalschnitt -> Rose tot!

AdamK

0
Registriert
24. Mai 2012
Beiträge
336
Ort
Mannheim
hi,

hier stirbt grade meien 2te rose... :( nach mehltau und killer-spinnmilben war an den rosen kaum noch was dran und die blätter fielen ab.. ich schnitt teils total runter aber die triebe werden braun und es scheint zu ende zu gehen :( eine red leonardo da vinci hat noch exakt einen trieb mit so 4 blättenr dran, an 2 stellen schissen schon die neuen triebe raus - rettungsversuch *g* die 2 anderen haupttriebe die ich radikal runterschnitt werden immer dunkler.. sehen sterbend aus :( gibts da ne chance das aus sowas "totem" noch ein neuer haupttrieb kommt?????


übrigens - vonwegen veredelungsstelle unter die erde! ist diese zu fest wächst da nix neues mehr raus.. ich buddelte zig kübelrosen obenrum wieder aus aber teils bildeten sich aus den augen der triebe die ich mit einbuddelte schon wurzeln anstatt trieben :( ... to late... die rosen die bei mir aber eh mit leicht "freier" veredelungsstelle überwinterten treiben auch zum teil aus dieser neu aus mit haupttrieben... buddelt man rosen zu tief ein so ist man später wohl echt nur noch auf die bereits vorhandenen haupttriebe angewiesen.. da kommt nicht viel neues mehr.. aber wie bekommt man es hin die haupttriebe sehr weit unten zu stutzen damit da auch noch was neues rauskommt? gekaufte containerrosen haben oft schon nach 5cm haupttrieb nem schnitt udn von da gehen dann meistens mehrere große triebe ab.. wie erreicht man den sowas? wieso stirbt hier jeder trieb dem ich ganz unten schneide? die verholzen und fallen fast schon von alleine ab....... :(
 
  • AW: Radikalschnitt -> Rose tod!

    red leonardo da vinci rechts im bild. exakt ein trieb tut noch was.. an diversen stellen gab es austriebsversuche die aber dank spinnmilben sofort starben und vertrockneten :( beim "streicheln" der stiele sind die abgefallen.. das hatte ich an zig rosen :( ... links sieht man die radikal runtergeschnibbelten triebe.. wenige tage alt... :
    DSC_0911.jpg DSC_0912.jpg


    hier bei ner kleinen yellow fairy, die hatte zuletzt an jedem stiel noch ne blüte die ich aber kürzlich alle abschnibbelte.. die blätter waren schon lange tod :( auch spinnmilben + mehltau + zuviel chemie meinerseits.. das foto ist paar tage alt, inzwischen ist sie braun :( ...
    DSC_0913.jpg
     
    AW: Radikalschnitt -> Rose tod!

    ps: von bisher so 5-7 neuen haupttrieben an meinen nun 12 balkon-rosen hier hat es noch KEINER bis ans ende geschafft bisher!! KEIN EINZIGER :( JEDER musste abgeschnitten werden da die drecks spinnmilben die spitze abfrassen!!! erst gestern schnitt ich wieder einen fast-haupttrieb ab.. die fressen, es bleibt vorne klein udn vertrocknet, bis ichs merke fällts schon fast ab :( .. nun sprühe ich wasser wie blöde auf alles neue.. klappt seit paar tagen.. nix zu sehen... chemie geht da auch nicht so arg, so kille ich sonst auch die neuen sachen bzw es gibt sofort nem wachstumsstop.. sogar bei super verdünntem NEEM kannn ich hier nicht so oft sprühen wie die spinnmilben wieder da sind! ich koooooootz :( ........ anti pilz-mittelchen setzten meinen babys auch zu :( habe diverse blätter mit "defekten". vertrocknen teils, werden gelb und fallen ab.. ein blatt nebendran ist aber alles 1a....
     
  • AW: Radikalschnitt -> Rose tod!

    Glaubst Du eigentlich immer noch, dass es den Rosen in den kleinen Töpfen wirklich gut geht?
    Wolltest Du ja nie wahr haben...
     
  • AW: Radikalschnitt -> Rose tod!

    an 2 stellen schissen schon die neuen triebe raus -

    Durchfall :confused:


    Ich kann auch nicht glauben, dass sich Rosen in viel zu kleinen Blumenkästen wohlfühlen.
    Es sei denn, man hat Bonsai-Erfahrungen so wie du Rentner.
     
  • AW: Radikalschnitt -> Rose tod!

    Spinnmilben sind aber auch hartnäckige Biester, die auch gesunde Pflanzen in großen Töpfen killen.

    Pit, Du bist ein Gärtner, der unheimlich viel Erfahrung mitbringt, das kann man nicht immer 1 zu 1 auf andere Gärtner übertragen. Auch mit noch soviel Engagement hat man nicht die Erfahrung jahrzehnte langer ARbeit an kleinsten Pflanzen.
    Ich wette, auch bei Dir hat am Anfang nicht alles geklappt.

    Aber wenn man harnäckig dranbleibt, und sich nicht beirren läßt, man muß es halt von Jahr zu Jahr immer wieder probieren, etwas zu verbessern, und auch Niederschläge einstecken.


    Beste Grüße
    Doro
     
    Wenn man den Thread genau liest, erkennt man warum sich die Rose(n) verabschiedet haben.
    Den Exitus auf angeblich zu kleine Töpfe zu schieben, ist in diesem Zusammenhang gesehen mehr als nur abstrus.
     
    Also, vielleicht kannst Du das mal genauer erklären :)

    Nicht die Töpfe, was dann ? Chemie, Standort, Wärme ? Ich glaube, mit einer Erklärung wäre allen, und vor allem dem TE mehr geholfen.

    LG Martina
     
    Also, vielleicht kannst Du das mal genauer erklären :)
    Sicher.

    Ich lese es mal vor:

    ... nach mehltau und killer-spinnmilben war an den rosen kaum noch was dran und die blätter fielen ab...die ich radikal runterschnitt...
    ... auch spinnmilben + mehltau + zuviel chemie meinerseits..
    ...drecks spinnmilben ... ... habe diverse blätter mit "defekten"... vertrocknen teils, werden gelb und fallen ab....
     
  • Hallo Rentner,
    danke fürs Vorlesen.

    Ich behaupte jetzt einfach mal:
    Wenn die von Adamk genannten Rosen einen idealen Standort hätten (egal ob im Freiland oder in einem geeigneten Kübel), würden sie wahrscheinlich keine Spinnmilben, keinen Mehltau und sonstwas für Krankheiten bekommen.

    Was würdest du einem unerfahrenen Kübelgärtner raten, dessen Rosen in viel zu kleinen Töpfen, an einem ungünstigen Standort hocken und demzufolge krank werden?
    Keine Pflanze aus meinem Garten würde ich mit Chemie bespritzen, mit Kübelrosen kenne ich mich jedoch nicht aus.
    Deshalb würde ich gern deine erfahrene Meinung dazu lesen.
    (bitte nicht zu raubauzig antworten, bin sehr sensibel) :grins:
     
  • hi,
    hier stirbt grade meien 2te rose... :( nach mehltau

    Häufigste Ursache für Mehltau ist? Genau, ungünstiger Standort, dazu gehört auch ein viel zu kleiner Topf.

    ich schnitt teils total runter aber die triebe werden braun und es scheint zu ende zu gehen

    die 2 anderen haupttriebe die ich radikal runterschnitt werden immer dunkler..sehen sterbend aus

    Ich habe schon eine Menge Rosen komplett runtergeschnitten, sind alle wieder gekommen.

    übrigens - vonwegen veredelungsstelle unter die erde!

    Mist, wir habens Jahrzehntelang falsch gemacht.

    Wenn eine Rose ständig etwas hat, ständig geschnippelt und gespritzt wird, kann etwas nicht stimmen. Und die Schnippelei und Spritzerei ist nicht die Ursache, die liegt woanders.
     
    Was würdest du einem unerfahrenen Kübelgärtner raten, dessen Rosen in viel zu kleinen Töpfen, an einem ungünstigen Standort hocken und demzufolge krank werden?

    Ich würde ihm Folgendes sagen (auch wenn es anderen nicht gefallen sollte):

    „Deine Töpfe sind in Ordnung, das geht problemlos. Allerdings scheint es bei dir mit dem Standort auf dem Balkon Probleme zu geben. Wenn dort die Luftzirkulation nicht vernünftig im Gange ist und deine Pflanzen nicht Sonne, Wind und Regen ausgesetzt sind, dann schaffst du ein hervorragendes Mikroklima für Spinnmilben, Mehltau und dergleichen. Lass dir nicht erzählen, dass Topf-, Balkonkasten- oder Schalenrosen nicht machbar wären.

    Es gibt Rosensorten, wie z.B. Beetrosen oder Zwergrosen, die sich ganz ausgezeichnet für kleinere Töpfe, Schalen oder flache Balkonkästen eignen. Sogar im Fachhandel werden mittlerweile ausgesprochene Balkonrosen und Rosen für Töpfe und sonstige Gefäße angeboten und verkauft.

    Sorge für einen möglichst optimalen Standort, ein gut durchlässiges Substrat, dann gedeihen deine Rosen selbst in kleinen Kulturgefäßen ganz ausgezeichnet.

    2 Beispiele (ich hab noch sieben andere)

    rose_17.06.1278c8d.jpg


    bonica_22.06.13tjqzx.jpg


    (bitte nicht zu raubauzig antworten, bin sehr sensibel) :grins:
    Bitte keine unterschwelligen Andeutungen, sonst werde ich tatsächlich mal raubauzig.:grins:



    Ich habe schon eine Menge Rosen komplett runtergeschnitten, sind alle wieder gekommen....
    Mist, wir habens Jahrzehntelang falsch gemacht.....
    Nicht böse sein, aber ich bin ein wenig irritiert, da du vor etwa einem Jahr Folgendes geschrieben hast:

    Ich suche eine weiße Strauchrose, ... breit, gefüllt, öfterblühend und nicht anfällig für allerlei Krankheiten, da ich eher Rosenanfänger bin.
     
    ähm.. was ist den hier passiert?! ;) naja...
    also mal antworten zu dem mit dem ich auch was afangen kann *g* ->

    > Häufigste Ursache für Mehltau ist? Genau, ungünstiger Standort, dazu gehört
    > auch ein viel zu kleiner Topf.


    najaaaaa! also auch ohne profi zu sein sehe ich hier das alle neuen triebe 1A rauskommen (bis sie abgefressen werden). eine meiner SEA FOAMs die zu zweit in einem kleinen topf stecken hat 1A neutriebe und die alten sind futsch da voller mehltau. auch betrifft es hier zu 99% nur triebe die über-den-balkon-hinausstanden und somit mehr regen abbekommen haben und genau das ist doch der grund für mehltau sagt das www -> zuviel feuchtigkeit und zu wenig luftzurkulation.. logo auf nem eigentlich überdachten udn auch seitlich geschützten balkon...


    > Ich habe schon eine Menge Rosen komplett runtergeschnitten,
    > sind alle wieder gekommen.

    wie lange dauert denn das so etwa? und selbst aus total verholtzten trieben kann noch was kommen? mist udn ich warf schon eine little fairy in die tonne *g*




    ps: die geschichte mit den zu kleinen töpfen: weiss ich doch alles.. und? ich kanns & werde es nicht ändern.. entweder sie üpberleben so oder werden durch neue ersetzt bzw fliegen ganz raus wenn ich irgendwannmal die lust verliere *g*
     
    pps: ich kann hier auf dem balkon rein gar nichts ändern.. weder die töpfe noch sonstwas.. die rosen haben feste plätze und laut nachbarn überlebten aber noch nie so lange welche bei jemanden hier im haus.. spinnmilben scheint hier ein mega problem zu sein wobei ich auch sagen muss das ich GLAUBE das meien dollen raubmilben die ich kürzlich aussetzte auch einiges kaputt gemacht haben.. sdah nie eins von den viechern und vermutete auf tot-lieferung.. aber vorgestern sah ich das über nacht KOMPLETTE BLÄTTER eingespinnt worden sind.. echt total zu mit megafeinen spinnentzen an zig stellen.. die blätter spritzte ich radikal mit nur wasser ab und teils erholten sie sich aber einige vertrockneten und sind schon ab :( ..

    ppps: zum thema chemie: mir wärs auch ohne lieber wenns den gehen würde....... und NEEM ist bio und wirkt gegen spinnmilben 1A. leider halt OHNE systematische wirkung und auch die oberflächliche hällt wohl nicht sehr lange. abe rnem akuten befall stoppt neem sofort :)
     
    ...auch betrifft es hier zu 99% nur triebe die über-den-balkon-hinausstanden und somit mehr regen abbekommen haben und genau das ist doch der grund für mehltau sagt das www -> zuviel feuchtigkeit und zu wenig luftzurkulation...
    Nicht alles, was das www sagt ist richtig.
    Mehltau wird als Schönwetterpilz bezeichnet. Bei warmer und trockener Witterung fühlt er sich besonders wohl und breitet sich entsprechend rasant aus.
     
    mh.. also ein PILZ breitet sich gewöhnlich alles andere als rasant aus und trifft HIER auch null zu.. keine ahnung woher du deine infos nimmst aber meine erfahrungen in nun 2 perioden zeigen das selbe: NULL "ansteckungsgefahr", keinerlei lokale übertragung. ich kann mit fingern von befallener zur nicht befallener blüte streichen und nichts geht weiter. NUR einzig und alleine lokale feuchtigkeit, also punktuelle schadet hier wohl bzw. feucht/trocken im zu schnellen wechsel.... fast alle triebe bzw glaube inzwischen ALLE einer SEA FOAM sind tod. alles was über dem Balkon abstand und wunderbar blühen wollte. teils überlebten einzelne blüten und gingen auch auf während die nebendran erst weiss dan braun wurden und abgefallen sind... auf der balkon-innenseite ist kaum was tod.. dort sidn auch noch blüten offen :)


    ps: ein fußpilz geht auch selten von zeh zu zeh sondern bleibt eher lokal auf einer stelle..


    pps: und was hilft nun gegen mehltau????????
    also meine chemie schonmal kaum (3 mittel probiert).. naja im akut stadium einbischen aber neuen mehltau hat hier nichts verhindert und das sprühen schadet ja auch.. genauso wie NEEM gegen die spinnmilben wirkt das nur da wos gesprüht wird :( Alles neue ist wieder anfällig..
     
    VORHER und NACHHER Fotos einer SEA FOAM (Bodendecker)
    auf den Fotos erkennt man das leider nicht soo gut.. aber dem baby gehts wirklich nicht sooo gut.. wobei sie schonwieder austreibt! keine woche her das ich da soviel abschnitt *g*.. und wehe die viecher kommen gleich wieder.. meine red leonardo da vinci schaffte schon nem 30cm trieb der noch nicht angefressen wurde *g*.. die der amadeus (kletterrose) schafften so 1 METER.. danach schlugen sie zu und vorne wieder tod.. naja, aber die treibt da auch in ner woche neu aus :)

    DSC_0781.jpg DSC_0930.jpg

    ps: ich baute viele halterungen schonwieder ab damit die luft da auch bischen bewegung reinbringen kann. teils waren die rosen echt zu arg angebunden udn konnten sich gar nicht mehr "bewegen". denke sowas ist auch ne feien sache für mehltau & spinnmilben :( ...
     
    mh.. also ein PILZ breitet sich gewöhnlich alles andere als rasant aus und trifft HIER auch null zu.. keine ahnung woher du deine infos nimmst
    ..er breitet sich dort rasant aus, wo seinen Sporen das Blatt, die Blüte oder die Frucht bereits besetzt haben...Mehltau überwintert übrigens auch auf seiner Wirtspflanze.

    Woher ich meine Infos nehme?

    Vielleicht habe ich schon mehr als 2 Perioden Garten- und Rosenerfahrung auf dem Buckel.
     
    mh.. also ein PILZ breitet sich gewöhnlich alles andere als rasant aus und trifft HIER auch null zu.. keine ahnung woher du deine infos nimmst aber meine erfahrungen in nun 2 perioden zeigen das selbe: NULL "ansteckungsgefahr", keinerlei lokale übertragung. ich kann mit fingern von befallener zur nicht befallener blüte streichen und nichts geht weiter. NUR einzig und alleine lokale feuchtigkeit, also punktuelle schadet hier wohl bzw. feucht/trocken im zu schnellen wechsel....

    ps: ein fußpilz geht auch selten von zeh zu zeh sondern bleibt eher lokal auf einer stelle..

    Mehltau ist sehr wohl ganz schön ansteckend, wenn man nen Phlox neben eine befallene Staude stellt, hat der Phlox den Mehltau ruckzuck, ebenso Petunien und manch andere "anfällige" Stauden.

    Fußpilz kann auch den ganzen Fuß befallen (brauchst nur mal in einem Altenheim die Socken der Damen und Herren ausziehen) und ist überhaupt ne ganz andere Mykose als im Garten....Du verwechselst Eier mit Spiegel.

    Ja klar, man muß das alles schon luftig halten, und nicht zu kompakt binden.

    Sicher sind solche Sachen ganz schön lästig, und wenn in einem Sommer mal der Wurm drin ist, kriegste den in einer Saison auch net so schnell wieder weg.
    Warte doch mal ab, Neuaustriebe kosten der Pflanze auch auch ewig viel Kraft. Zur Photosynthese braucht es halt ab und an mal ein Blatt.



    Beste Grüße
    Doro
     
    Zuletzt bearbeitet:
    najaaa ;) sorry aber wie gesagt - das ist fachwissen wies im lehrbuch oder auf beipackzetteln von pilzmittelchen steht.. reine "hardcore" theorie bzw. absolutes maximal-szenario.. meine praxis zeigt was anderes. und überwintern? hier war nun NULL altes betroffen sondern wie gesagt nur neues feines..


    ps: ich war nem jahr im job auch unser hygienebeauftragter (krankenhaus) und weiss was pilze sind etc... ich weiss auch was MRSA, VRE, ESBL, MRGN usw ist und kenne alle theorien dazu. die praxis ist ne andere welt und eigentlich immer HARMLOS..... "Killer Keime" die menschen 20 jahre lang mit sich schleppen und die rein gar nichts machen + jeder 3te in der strassenbahn eh hat ;) ... pilz ist das selbe spiel. geh mal in eine diabetologische abteilung und schau dir die gammel-füsse an *g*.. also das ein pilz plötzlich auf alle zehen übergeht ist extrem selten. dene bei 90% sinds einzelne stellen udn trotz getkratze etc verbreitet sich das nicht weiter...... wobei hier die theorie auch sagt: HOOOOCH-ANSTECKEND!! sofort sporen weitergetragen blablaschwaffel...... fürn popo sowas ;)


    ps: also paar tage/mon jobbe ich als sog. fachkraft in nem altersheim aber von 36 leutschen hat da KEINER FUSSPILZ! :p ....
     
    Adam, mein Mann hatte erst vor kurzem den MRSA-Keim, und hätte ihn ein Kind mit einer leichten ERkältung besucht, dann hätte das Kind den auch bekommen. Er hat ne chronische Erkrankung und einen BMI von 14, also war das schon berechtigt, ihn zu isolieren und da gewaltig ein Auge drauf zu haben.

    Ob gefährlich oder nicht (für immungestärkte Menschen), man sieht, was der MRSA-Keim hierzulande anrichtet und was wie er in den Niederlanden gehandhabt wird. Ich hab mich da auch schlau gemacht. Nicht umsonst werden die MRSA-Patienten rigoros von anderen getrennt.

    Ist in Ordnung, dann kriegt eben keiner nen Fußpilz im Krankenhaus, ich komischerweise schon zweimal nach einem Aufenthalt. Du erkennst hier und auch im Garten den Aspekt von "geschwächten Menschen bzw. Pflanzen" gegenüber gestärkte Immunsystem bzw. Pflanzenorganismus nicht.

    Tut aber doch hier nix zur Sache, Mehltau ist doch was ganz anderes.

    Aber mal ne andere Frage, warum läßt Du Dir denn so gar nix sagen, der Pit bestärkt Dich doch nun in Deiner Auffassung der kleinen Töpfe und trotzdem handelst Du seine Erfahrung (und die hat er sicherlich!!) als Lehrbuchwissen ab.

    tztztztztztz.....:grins:

    Beste Grüße
    Doro
     
    Zuletzt bearbeitet:
    naja, ich bin für jeden tipp der was bringt dankbar :) davon gabs aber bisher nicht so viele.. eher theoretisches das null weiterbringt.. ob wahr oder nicht, sein wissen ändert ja nix hier bzw kann ja so erstmal nichts an den umständen ändern..


    ps: MRSA ist ein ganz anderes thema aber dazu kann ich dir sagen: ausser in wunden die chronisch werden ist der absolut harmlos und haben wir auch alle in ähnlicher form eh auf uns sitzen.. und das ist erfahrungswissen aus bestimmt insg. 30 jahren von docs & pflegekräften (man man unterhällt sich immer über sowas/Erfahrungswissen). auch für kinder ists harmlos. zeigt die praxis. noch nie von nem fall gehört beidem was passiert wäre. und nicht verwechseln, die totel intensiv-kids hatten ESBL.. wobei das so oder so gar nicht zählt den man kann auch menschen killen in denen man ihnen einfach erde spritzt oder sie mir rosen sticht ;) ich holte mir grade meine tetanus impfung ab *ggggggg*... in nem stadium indem ein mensch anfällig für sowas ist ist er einfach für ALLES anfällig und auch ne grippe kann ihm umbringen. das hat aber nichts mit mrsa & co zu tun.. der nette ecoli bakt. aus dem übrigens unser stuhlgang zu 1/3 bestehen soll ist übrigens eine art ESBL....... und ja, kakke/durchfall gespritzt = sepsis = tod wenn man pech hat.. aber das passiert halt auch mit waschmittel oder weiss der geier was das man spritzen könnte *g* hat eig. nichts mit dem keim ansich zu tun sondern eher mit der situation bzw. der art wie was in der körper kommt..
     
    Ja, weil gegen Mehltau eben nicht viel hiiihiiiilft, deswegen! Man kann nix weiter machen als befallene Blätter entfernen und es luftig halten.
    Sonst hätte man es doch schon gesagt, wo die Wunderwaffe ist. Mehltau ist einer der hartnäckigen Pilze, genauso wie man Stockrosen nicht von Malvenrost abhalten kann. Und wenn sich jetzt wer meldet, er hätte das noch nie an seinen Stockrosen gehabt, dann sag ich: Herzlichen Glückwunsch.

    Sagste jetzt auch, das ist Wissen wie aus dem Lehrbuch?

    Zum MRSA: klar, und deswegen hatte ein Herr, der nach meinem Mann mit Mundschutz ins Pflegeheim zurückgeliefert wurde, ja auch schon zum dritten Mal einen "harmlosen" Befall vom Keim. Der hat äußerlich keine chronische Wunde, er ist halt alt und geschwächt.

    Nochmal, in den Niederlanden werden die Patienten rigoros isoliert, was meinste warum das so ist, und wie es im Zusammenhang steht, daß der Keim doch so harmlos ist auf unserer Haut?
    Ich sagte ja, das Kind unser Bekannten wollte ich eben nicht inseiner Nähe gewußt haben, die hat ständig ne Grippe und Erkältung und das muß nicht sein.

    aber das passiert halt auch mit waschmittel oder weiss der geier was das man spritzen könnte *g* hat eig. nichts mit dem keim ansich zu tun sondern eher mit der situation bzw. der art wie was in der körper kommt..

    Ey, das sag ich doch die ganze Zeit, aber ich mein auch net, daß man es darauf ankommen lassen soll. Und hier schlag ich wieder die Brücke zu den befallenen Pflanzen, wenn sie schon mal geschwächt sind, überträgt es sich....auch wenn Du schon andere Erfahrungen gemacht hast. :d

    Beste Grüße
    Doro
     
    pps: ich kann hier auf dem balkon rein gar nichts ändern.. weder die töpfe noch sonstwas.. die rosen haben feste plätze

    Lieber Adam,

    da Du nichts ändern willst bzw. kannst, gibt es auch wenig, was man Dir raten kann.
    Spinnmilben treten auf, wenn eine geringe Luftfeuchtigkeit herrscht, auch oft bei Zimmerpflanzen, die in trockener Heizungsluft stehen.
    Du hast ja schon gemerkt, dass Besprühen mit Wasser die Spinnmilben stört.

    Gegen Mehltau kannst du es ja mal mit Milchspritzung versuchen (einfach mal googeln, Milch gegen Mehltau).

    Ansonsten würde ich sagen, wenn die Probleme nicht aufhören, Du aber auch nichts ändern kannst, dann sind Rosen vielleicht nicht das richtige für Deinen Balkon.

    Grüße
    Simone
     
    .. ob wahr oder nicht, sein wissen ändert ja nix hier bzw kann ja so erstmal nichts an den umständen ändern...
    Dir ist wirklich nicht zu helfen, obwohl ich das anfangs nicht so recht glauben wollte. Schade drum!

    Ich sehe es wie Simone, kauf dir einen Efeu, am besten aus Plastik, da kannst du nicht viel falsch machen.

    Nichts für ungut.
     
    Warum sollte ich böse sein?

    Ich bin auch (sehr interessierter Anfänger) was Gartenrosen angeht, mittlerweile denke ich weiß ich halbwegs worauf es ankommt.

    Nur: Als (Nebenberufs-)Winzer betreibt man auch "Rosenpflege", an jedem Reihenende im Weinberg steht bei uns (Tradition kann man sagen, Gründe gabs früher) eine Rose. Diese werden bei der Stockpflege 1-2 mal im Jahr komplett rasiert. Schnell im Kopf überschlagen (Reihen*Anzahl Weinberg) kommen da geschätzt 150 Rosen bei rum, von denen alle leben und blühen. Die werden bei Neupflanzung der Weinberge auch stehen gelassen und dürften schon zig Jahre alt sein.
    Das zu meiner Erfahrung.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Shantay Burgundy Ice - Radikalschnitt oder entsorgen? Rosen 11
    Z Mandelbaum Radikalschnitt Gartenpflanzen 1
    T Radikalschnitt im November Rosen 12
    H Apfelbaum ist eingegangen - wegen Radikalschnitt ? Obstgehölze 2
    W Radikalschnitt Blutplaume Laubgehölze 2
    P Kirschlorbeer-Hecke Radikalschnitt Gartenarbeit 17
    K Mandelbäumchen - Radikalschnitt? Wann? Laubgehölze 8
    F Oleander erfroren? Radikalschnitt? Gartenpflanzen 4
    Yassirkratzt Cotoneaster - wird er wieder grün nach Radikalschnitt? Gartenpflanzen 2
    B Radikalschnitt Gartenpflanzen 1
    P Ligusterhecke Radikalschnitt Gartenpflanzen 2
    G Mehltau an Rose Rosen 5
    Hero Neue Rose wächst nur zögerlich Rosen 4
    O Rose nach einem Jahr mit Rose ersetzen Rosen 4
    H Rose mit Rosenrost Rosen 9
    scheinfeld Rose abgebrochen Rosen 11
    Taxus Baccata Welche Rose(nunterlage) könnte das sein..? Rosen 9
    V Wurzelnackte Rose Pflanzzeit Rosen 3
    V Rose für Pavillon Rosen 64
    Kapernstrauch Welches Pflanzgefäss für Rose Rosen 11
    D Was wächst da komisches an meiner Rose? Braun und stachelig.. Rosen 1
    S Reinfall mit Rose Rosen 11
    R Rose schneiden - was muss weg? Rosen 4
    Knofilinchen Rose im Topf vorbereiten Rosen 19
    Schwabe12345 Rose mit schwarzen Flecken - Pilzbefall? Rosen 12

    Similar threads

    Oben Unten