Pyromellas Balkonurwald

  • Ob das wohl ein Johannisbeerjahr wird? Ich sehe da eine Menge Blüten an euren Sträuchern. Meine schwarze Johannisbeere, die ich schon ein paar Jahre habe, hatte noch nie so viele Blüten wie diesmal, und sogar die letztes Jahr neugepflanzten 3 roten sehen enorm vielversprechend aus.

    Über Schutznetze hab ich noch gar nicht nachgedacht, die haben wir bisher nur für die Heidelbeeren gebraucht. Danke für die Anregung!
     
  • Wie groß sind sie derzeit?

    Höhe geschätzt 1m oder etwas mehr, von der Breitenausdehnung füllt jede ihre Umrahmung leidlich aus, also die Pflanzen jeweils vielleicht unten am Boden 1 bis 1,5m im Durchmesser und dann nach oben breiter werdend.

    Wenn das so wichtig ist: Ich bin gerade in Schwelm und kann morgen mal Übersichtsbilder schießen.
     
  • Höhe geschätzt 1m oder etwas mehr, von der Breitenausdehnung füllt jede ihre Umrahmung leidlich aus, also die Pflanzen jeweils vielleicht unten am Boden 1 bis 1,5m im Durchmesser und dann nach oben breiter werdend.

    Wenn das so wichtig ist: Ich bin gerade in Schwelm und kann morgen mal Übersichtsbilder schießen.
    Nein, aber 1m finde ich schon mehr als wie riesig. Meine sind bei 20cm oder so.
     
    Nein, aber 1m finde ich schon mehr als wie riesig. Meine sind bei 20cm oder so.

    Reden wir vom gleichen Gewächs? Johannisbeersträucher sind doch keine kleinen Blaubeerbüsche.:fragend:

    Ich habe ihnen übrigens Unrecht getan, stand eben neben den Sträuchern, sie sind etwas so hoch wie ich lang bin, also gut 1,5m. Sie setzen auch gut an, aus den Blüten werden kleine Beerentroddel.

    Ansonsten waren wir drei unglaublich fleißig. Mein Bruder hat die Wege gemäht und nachher den größten Teil zwischen den Himbeeren gejätet, mein Vater hat die frisch erworbenen Salatpflänzchen ins Hochbeet gesetzt und nachher Kartoffeln gelegt - eine Reihe Annabell, eine Reihe Laura.

    Ich habe meine in Münster erworbenen Taglilien gepflanzt, Taglilie Bonanza wächst jetzt in der unteren Reihe und Taglilie Shola in der oberen Reihe. Ich habe etwas geerntet, Rhabarber für Kompott, Kräuter (Liebstöckel, Winterkresse und Bärlauch) für einen Quark heute Abend und dann habe ich zwischen den Himbeeren gejätet, bis mein Kreislauf und die Sonne sich nicht mehr vertragen haben.
     
    was hast Du dazu für ein Werkzeug genommen?

    Eine kleine Hacke und den Löwenzahnausstecher - und meist einfach an den Grasbulken gezogen. Das musste nicht schön werden, nur der Boden so weit freigelegt werden, dass der letzte abgelagerte Mist beim nächsten Mal verteilt werden kann und dann das Lagerbeet auch eingesät werden kann.
     
  • Eine kleine Hacke und den Löwenzahnausstecher - und meist einfach an den Grasbulken gezogen. Das musste nicht schön werden, nur der Boden so weit freigelegt werden, dass der letzte abgelagerte Mist beim nächsten Mal verteilt werden kann und dann das Lagerbeet auch eingesät werden kann.
    Was habt Ihr für einen Boden?
     
  • :ROFLMAO: Nein ich hatte deine Tomaten gemeint - ich habe ja auch diesen Beitrag zitiert und mich da bei 1,5m Durchmessern schon gewundert, dass du die noch hin- und her schleppst.

    Ohweh, da war ich mit den Gedanken so bei Tubis Fragen nach den Johannisbeersträuchern, dass ich gar nicht richtig gelesen habe. :ROFLMAO:

    Ich bin jetzt zu Hause angekommen und habe extra für dich mal gemessen: So um die 35cm haben die meisten Tomätchen jetzt, sie sind in meiner Abwesenheit gut gewachsen. Die Tage draußen an der frischen Luft im geschützten Winkel scheinen ihnen bekommen zu sein.

    Zwei meiner Pepino-Stecklinge sind jetzt auf dem Weg in die Lausitz und werden bei meinem Bruder auf dem Balkon einziehen.
     
    Ich war das Wochenende über den 1. Mai mal wieder bei meinem Vater. Mein Bruder war auch da, wir haben unglaublich viel in den Gärten gearbeitet, gewiggelt und gemacht. Mein Bruder hat deutlich mehr Kraft als ich, außerdem kann er sich für solche Tätigkeiten wie Rasen mähen begeistern - eine Sache, der ich aus dem Weg gehe. Weil unserem Vater das Mähen inzwischen schwer fällt, hat mein Bruder also im oberen Garten die Wege gemäht und sowohl den Hausgarten als auch den Vorgarten gemäht.

    Wir haben zwischen den Himbeeren gejätet und mein Bruder hat den letzten abgelagerten Mist verteilt, und dann das Lagerbeet umgegraben, damit er alle Queckenbulken entfernen konnte. Ich habe Inkarnatklee gesät, zwei Taglilien gepflanzt und Brennnesseln aus den Beeten gezogen, unser Vater hat mit dem oberen Gemüsebeet angefangen.
    Ich bin immer mal mit dem Fotoapparat herumgelaufen und habe die Frühlingsherrlichkeit eingefangen. (Bilder sind beschriftet.)

    Es blüht im Vorgarten:

    P1070790Teppichphlox.JPG P1070792Waldscheinmohn.JPG

    Im oberen Garten blühlt es nicht nur, es kommen auch die Beeren. Wenn das so weitergeht, dann wird das ein fruchtbares Jahr:

    P1070798Stachelbeere.JPG P1070799Rhabarber.JPG P1070801Günsel vor den Sieben-Söhnen.JPG

    P1070819Heckenrose.JPG P1070802Heckenrose.JPG P1070803Heckenrose.JPG

    P1070804Rote Johannisbeere.JPG P1070805Rote Johannisbeere.JPG

    P1070806Schwarze Johannisbeere.JPG P1070807Schwarze Johannisbeere.JPG

    Gerade am Wochenende, als es so schönen Sonnenschein gab und unglaublich viele Insekten unterwegs waren, blühte die Quitte. Frost ist lange nicht in Sicht, es könnte also nach Jahren endlich mal wieder eine Quittenernte geben. Das wäre schön, die letzten Gläser Quittengelee werden wir bis zum Oktober, wenn die neuen Früchte reif sind, bestimmt gegessen oder verschenkt haben.

    P1070810Übersicht.JPG P1070811Quittenblüte.JPG P1070812Birke.JPG

    P1070813Bärlauch.JPG P1070814Wolfsmilch.JPG P1070815Walnussaustrieb.JPG

    P1070821Weißdorn.JPG P1070822Mistel.JPG

    Im Hausgarten haben wir auf der Terrasse die Kästen neu bepflanzt.

    P1070823Terrassenbepflanzung.JPG

    Die Westerland zeigt den ersten Farbe.

    P1070824Westerland.JPG

    P1070826Akelei.JPG P1070827Heuchera.JPG

    Das Brandkraut treibt aus und breitet sich aus - ich hoffe, dass es dieses Jahr endlich blüht.

    P1070828Brandkraut Austrieb.JPG

    P1070833Flieder.JPG P1070834Zierlauch.JPG

    Mein Bruder hat den Rasen gemäht und ein paar Inseln Günsel stehen gelassen. Pünktlich zum Mai blühen die Maiglöckchen.

    P1070830Günsel.JPG P1070829Maiglöckchen.JPG

    Es war ein schönes Wochenende, geradezu kurze Ferien.
     
    Mal wieder ein kleines Update von meinem Balkon.

    Der Elfenspiegel blüht, die Zitronenverbene und der Schnittlauch wächst, genauso wie der Gewürzlorbeer. Die Feuerbohnen legen jetzt auch los.

    Meine Pepinostecklinge sind heute zum Eingewöhnen nach draußen in den Schatten der Betonwand gezogen. Anders bekomme ich sie wohl nicht mehr an das Außenlicht gewöhnt. Auf ein paar trübe Tage warte ich vergeblich. Ich hatte ein Weilchen nicht gegossen, auch damit mal alle Speicherkästen trocken fallen und mir die Pflanzen darin nicht absaufen. Aber heute früh habe ich 60 Liter Wasser vergossen, ohne dass mein Balkon danach nass auf dem Boden gewesen wäre. Da überlege ich glatt, ob es heute Abend nochmal Nachschub geben muss, damit alle Pötte gut durchfeuchtet werden - ich will doch bald meine Tomaten auspflanzen.

    P1070942.JPG P1070943.JPG P1070945.JPG P1070944.JPG

    Lange auf meinem Balkon arbeiten ist aber immer so eine Sache. Denn so lang ich dort bin, trauen sich die Amseln nicht hin und die Kücken haben soviel Hunger, dass ihr hohes Fiepen bis in mein Wohnzimmer durch die Scheibe zu hören ist. Trotzdem habe ich mal fix den Fotoapparat in ihre Richtung gehalten.

    P1070939.JPG P1070940.JPG P1070941.JPG

    Jetzt ist wenigstens sicher, dass aus allen vier Eiern ein Kücken geschlüpft ist und alle vier die Kraft haben, einen bettelnden Schnabel aufzusperren.
     
    Was ich nicht fotografiert habe, ist das Chaos auf dem Balkonboden - diverse Töpfe mit Pflanzen, die sich ans Außenklima gewöhnen, Kästen mit Zwiebeln, die einziehen...so wirklich gemütlich ist es im Moment nicht, aber es wird sich bessern.

    So richtig räumen und pflanzen kann ich immer nur in kleinen Etappen, sonst dreht das Amselhähnchen durch. Ich will ja auch nicht, dass die Küken hungern.
     
  • Oben Unten