Pyromellas Balkonurwald

  • Ah, ja, das erklärt's. Ist nämlich so, dass mein eigener Agapanthus zur Zeit wie verrückt treibt, vermutlich hat er's nicht kalt und nicht dunkel genug, und ich schon überlege, ob ich ihn einfach machen lassen soll und eventuell im Gewächshaus parke - oder ihn doch lieber bremse, also abdecke und kaltstelle (aber wo?) ... Wenn er jetzt bald im Gewächshaus blüht und dafür im Sommer nicht mehr, hab ich ja nichts davon. :cautious:
     
    Ich weiß nicht, ob die Blüte jetzt die Blühwilligkeit im Sommer beeinträchtigt.

    Hier kannst du sehen, wie geschützt der Topf steht - ich habe die Bilderzahl ja wieder auf 30 Stiück begrenzen müssen.

    P1060732Agapanthus.JPG
     
  • Neues von den Tomaten-Winzlingen:

    Die beiden chinesischen Coctailtomaten wachsen langsam vor sich hin, aber beide Anmore Treasures sind irgendwie gekrünkelt und die Tubis Streifenzipfel ist rückwärts gewachsen. Deshalb habe ich heute den drei Trauerkandidaten jeweils noch ein frisches Samenkorn ins Töpfchen gepackt. Mal schauen, ob es bei der Keimung in Erde besser geht als bei der Keimung im Wasser.
     
    Mal ein paar Bilder:

    Heute Abend gab es wunderschönes Abendrot. Man merkt auch, dass die Tage inzwischen länger werden, ich bin heute noch im fast Hellen nach Hause gekommen.

    P1060852.JPG

    Hier meine armen kleinen Jungpflanzen, das sind winzige Töpfchen, 5cm im Durchmesser oben:

    Anmore Treasures, beide Pflanzen:

    P1060853Anmore Treasures.JPG P1060854Anmore Treasures.JPG

    gelbe und rote chinesische Coctailtomate:

    P1060855gelbe Chinesische Coctailtomate.JPG P1060856rote Chinesische Coctailtomate.JPG

    Tubis Streifenzipfel:

    P1060857Tubis Streifenzipfel.JPG

    Meine fünf Pepino-Stecklinge habe ich auf zwei Töpfe verteilt:

    P1060858Pepino.JPG P1060859Pepino.JPG

    Jetzt stehen sie alle wieder versammelt unter ihrer Pflanzlampe.
     
  • Am Wochenende war ich bei meinem Vater, im Garten arbeiten konnte man noch niocht, der Boden war noch gefroren.

    Der obere Garten:

    P1060817.JPG P1060818.JPG P1060819.JPG

    P1060823.JPG P1060825.JPG

    P1060826.JPG P1060827.JPG

    P1060828.JPG P1060829.JPG

    Und noch ein paar Bilder aus dem Hausgarten:

    Der Krokus ist übrigens der erste und einzige bisher.

    P1060840.JPG P1060841.JPG P1060844.JPG

    Im Vorgarten blüht die Zaubernuss, aber ich habe irgendwie versäumt, sie zu fotografieren.
     
    Es gab gestern mal wieder eine kleine Runde durch den botanischen Garten.
    Der Vorfrühling bringt die ersten Farben ins Spiel - mit Heleboren, Schneeglöckchen, Winterlingen, Vorfrühlingsalpenveilchen, verschiedenen Zaubernussarten und den allerersten Wildkrokussen.

    Hatte ich beim letzten Rundgang noch befürchtet, dass die rote Lambertznuss gefällt worden wäre, so kann ich Entwarnung geben. sie ist nur soweit zurück geschnitten worden, dass ich sie zuerst nicht gefunden hatte.

    Aber kommt mal mit auf den Rundgang, die Bilder sind beschriftet.

    P1060862Schneeglöckchen.JPG P1060864WIldkrokus.JPG P1060866Crocus sieberi Firefly.JPG

    P1060868Lichtmesszaubernuss.JPG P1060872Lichtmesszaubernuss.JPG

    P1060873Japanische Zaubernuss.JPG P1060874Japanische Zaubernuss.JPG P1060876Japanische Zaubernuss.JPG

    P1060881Winterlinge.JPG P1060883Kornellkirsche.JPG P1060884Winterlinge.JPG

    P1060885Übersicht.JPG P1060886Hagebutten.JPG P1060887Hagebutten.JPG

    P1060888Regenbogenfarn.JPG P1060890Schlüsselblume.JPG

    P1060891Münsters Mangroven.JPG P1060892Münsters Mangroven.JPG P1060893Tilandsie.JPG

    P1060894Schneerose Early red.JPG P1060899Christrose Winter Ballet Karli.JPG

    P1060902Bärlauch.JPG P1060898Aronstab.JPG

    P1060905Dahurische Azalee.JPG P1060906Vorfrühlingsalpenveilchen.JPG P1060907Vorfrühlingsalpenveilchen.JPG

    P1060909Galanthus elsewii.JPG P1060910Galanthus elsewii.JPG
     
    Schöne Fotos, @Pyromella, da sehe ich den Frühling nun wirklich kommen.

    Für 3 Pflanzen muss ich Dir aber direkt das hier geben..... :love::love::love:
    Kannst Du Dir denken, welche ich meine ?

    Den bombastischen Geldbaum,
    die Kaplilie (kannte ich noch nicht) und die
    Kanarenglockenblume (habe ich seit knapp 2 Jahren, hat aber noch nicht geblüht).

    Auf jeden Fall muss ich deinem Botanischen Garten mal selbst einen Besuch abstatten. Am besten dann, wenn in den Gewächshäusern das "Pflanzenleben" so richtig erwacht ist :D
     
  • Bei mir sind von ein paar Krokussen und den Iris Blattspitzen zu sehen, da und dort eine Tulpenspitze, von dem meisten noch gar nichts. Cyclamen coum steht im Doppelfenster, damit ich wenigstens etwas Blühendes "vor der Nase" habe. Schön, dass es Bilder gibt, die zeigen, dass es auch hier nicht mehr lange dauern sollte.
     
    Übrigens, meinen Balkon gibt es auch noch.
    Gestern schien die Sonne, da habe ich fix eine kleine Fotorunde gemacht, bevor ich zu meiner Tante gewandert bin.

    Im Topf rechts der Tür sprießen die Hyazinthen, die Kletterhortensie hat grüne Knospen, die aber noch fest geschlossen sind.
    Quer im Weg wartet ein Kasten mit Iris auf Platz am Geländer.
    P1060929Hyazinthe.JPG P1060930Kletterhortensie.JPG P1060931Iris.JPG

    Am Geländer blüht ein Kasten mit Hornveilchen und auch der Elfenspiegel vom letzten Sommer blüht noch.
    Ein Kasten mit Krokussen klemmt in der schmalen Halterung gang links.

    P1060932Hornveilchen.JPG P1060936Krokus.JPG

    P1060934Elfenspiegel.JPG P1060935Elfenspiegel.JPG

    Die englische Minze ist schon wieder ausgetrieben. (Äh- die Petersilie habe ich vergessen zu fotografieren.)
    Meine Hauswurze haben den Winter überlebt, sie sind wohl jetzt so fest eingewachsen, dass das Hörnchen nicht mehr Sempervivendrehen spielen kann.
    Im Topf links der Tür gibt es auch noch ein paar Hyazinthen.

    P1060937Minze.JPG P1060938Hauswurz.JPG P1060939Hyazinthe.JPG

    Auf dem Weg zu meiner Tante habe ich einen Abstecher zu einer rotblühenden Zaubernuss gemacht. Die Zaubernuss blühte noch nicht voll, aber zu ihren Füßen fand ich tatsächlich die ersten Blausternchen.

    P1060940Zaubernuss.JPG P1060942Zaubernuss.JPG P1060944Blausternchen.JPG
     
    der Elfenspiegel vom letzten Sommer blüht noch.
    Wow, hat der das tatsächlich geschafft? Fast hatte ich das meinem auch zugetraut, denn der war lange frisch und buschig, hat dann aber vorletzte Woche ohne erkennbare Vorzeichen doch plötzlich aufgegeben. Hab mich gewundert, dass er so viele Frostnächte durchgehalten hat. Ob man Elfenspiegel doch überwintern kann?
     
    Mit Vlies abdecken kann auch helfen. Bei gar zu vielen Minusgraden natürlich auch nicht unbedingt, aber selbst dann schadet der Versuch ja nicht.
     
    Ich war mal wieder ein Wochenende bei meinem Vater, wir waren aber diesmal nicht im oberen Garten, deshalb bekommt ihr hier ein paar Bilder vom Hausgarten und von der Zaubernuss im Vorgarten:

    P1060958Zaubernuss.JPG P1060960Zaubernuss.JPG P1060962Skimie.JPG

    P1060952salbei.JPG P1060954Tulpen.JPG

    P1060955Hagebutte Westerland.JPG P1060956Hornveilchen.JPG

    P1060970Krokus.JPG P1060972Krokus.JPG P1060976Krokus.JPG

    P1060973Schneeglöckchen.JPG P1060979Schneeglöckchen.JPG

    Und ein paar Bilder von einem Gang um den Block:

    P1060963.JPG P1060964.JPG

    P1060965.JPG P1060969.JPG

    P1060967.JPG P1060968.JPG

    Wieder zurück in Münster habe ich einen Blick in meine Anzuchtbox geworfen.

    Hier die kleinen Tomätchen:

    Anmore Treasures:

    P1060982Anmore Treasures.JPG P1060983Anmore Treasures.JPG

    Gelbe und Rote Chinesische Coctailtomate und Tubis Streifenzipfel:

    P1060984Gelbe Chinesische Coctailtomate.JPG P1060985Rote Chinesische Coctailtomate.JPG P1060986Tubis Streifenzipfel.JPG

    Und hier meine Pepino-Stecklinge:

    P1060987Pepino.JPG P1060988Pepino.JPG
     
    Ich habe eine Pflanzlampe - und die Pepinos sind Stecklinge vom Herbst, die jetzt zu treiben beginnen. Also keine zierlichen Sämlinge.

    Die Liste der Blumen, die ich aussäen will, wird immer länger - wo sollen die alle bloß hin? Ich fürchte, ich muss warten, bis es so warm ist, dass ich alles direkt nach der Keimung, auf den Balkon packen kann.
     
    die Pepinos sind Stecklinge vom Herbst, die jetzt zu treiben beginnen. Also keine zierlichen Sämlinge.
    Ok, das erklärt in der Tat ihre Größe. Da ich mich mit Pepinos aber so gar nicht auskenne, hätte es ja vielleicht auch sein können, dass du früh sätest, zusammen mit der Pflanzenlampe...

    Ich habe eine Pflanzlampe
    ...die du ja auch bereits schon öfter erwähntest. Sorry für meine unnötige Frage; irgendwie hatte mein Hirn vorhin einen Knoten.

    Und wie sieht deine Liste bisher aus?
    Der Frage schließe ich mich an.
     
    Jetzt bin ich zu Hause und auch wieder bei meiner Liste.

    Für meinen Balkon stehen nur Prunkwinden auf der Liste. Aber für den väterlichen Garten ist die Liste länger und ich noch nicht ganz entschieden, was ich vorziehen werde, und was ich doch vor Ort säen will.

    Kapuzinerkresse
    Ringelblumen
    Wunderblumen
    Kornrade
    Löwenmäulchen
    patagonisches Eisenkraut
    Muskatellersalbei
    Sonnenblumen
    Feldthymian
     
    Pyromella, die Prunkwinden würde ich vorziehen, aber wenn die raus können.
    Was in den Garten soll, ja da könnte einiges so ausgesät werden, aber nach Möglichkeit geschützt vor Schnecken. Gut Löwenmäulchen mögen die nicht. Wunderblumen brauche auch länger.
     
    Ich hatte Wunderblumen auch mal im Balkonkasten, das hat gut funktioniert. Sie haben sich dann überall hin ausgesät. Leider musste ich im Jahr drauf meine Töpfe und Kästen wegen Balkonrenovierungsarbeiten für ein paar Tage im Wohnzimmer aufstellen. Dort sind dann alle zu früh ausgetrieben und ließen sich nicht bis zum richtigen Frühling aufbewahren.
    Seitdem habe ich Probleme, dass der Wunderblumensamen bei mir nicht mehr keimen will - auch ganz neu gekaufte Samentütchen nicht. Aber ich will es nochmal versuchen.
     
  • Oben Unten