Pyromellas Balkonurwald

  • Kann man die Feuerbohne eigentlich auch hängend wachsen lassen? Weißt du da was?

    Wissen tu ich es nicht - aber wieso sollte das nicht funktionieren?
    Mich würde allerdings davon abhalten, dass dann ein Pflanzgefäß, das reichlich Wasser braucht, hoch stehen oder hängen müsste, so dass ich das Wasser immer hochwuchten müsste. Da klettere ich lieber mal einer reifen Bohne hinterher.
     
    Gezielt so anbauen würde ich sie vermutlich auch nicht. Ich habe dieses Jahr aber ein paar Samen, die eine "Hestia" werden sollen. Das ist eine Busch-Feuerbohne, eine Prunkbohne. Die erste, die ich säte, wurde aber eine "normale" Feuerbohne (so vermute ich zumindest) und die kriecht hier gerade auf dem Fensterbrett herum. Da sie bereits schon etwas länger ist und erste Blüten hat, werde ich sie vermutlich nicht mehr irgendwo hochgehangelt bekommen - vom nicht unbedingt vorhandenen Platz mal ganz abgesehen. Deswegen war die Idee, sie mit in einen Balkonkasten zu setzen und zur Nachbarin nach unten hangeln zu lassen.
     
  • Ach so. Das sollte sie wohl überstehen, so lange du nicht unbedingt alle Bohnen jung ernten musst und dabei über die Balkonbrüstung purzelst. Ich habe die letzten Bohnen, die letztes Jahr ganz hoch oben und schlecht zu erreichen waren, hängen gelassen, bis ich die Ranken von der Leine gezogen habe - und dann die ausgereiften Bohnenkerne geerntet.
     
  • Wenn sie hängt, müsste ich sie ja (rein theoretisch zumindest) problemlos hochziehen können. Wobei mir die Ernte nicht wirklich wichtig ist. Ich habe vermutlich genug Bohnen dieses Jahr. (Ackerbohnen und Buschbohnen) Da darf die Feuerbohne auch reine Deko sein.
     
    Die Zeit rast - und ich hänge mit dem Bilder zeigen zurück.

    Ich war zwischen dem 6. und 8. Mai bei meinem Vater, ein Wochenende, an dem wir unglaublich viel im Garten gearbeitet haben. Große, gründliche Jäteaktionen haben stattgefunden, Mangold wurde geerntet und verkocht, der von mir mitgebrachte Spargel gegessen und natürlich auch der Geburtstag meines Vaters gefeiert. (Nein, davon gibt es keine Bilder für euch.)

    Es war arg trocken, der Regen kam dann in der Nacht auf Sonntag, hat aber nicht einmal gereicht, die Regentonnen zu füllen. Mein Vater schleppt also immer noch bei jedem Besuch im Garten zwei Kanister Wasser mit hoch.

    Die Quitte blüht wunderschön - schade, dass der Imker seine Bienen noch nicht wieder aufgestellt hat.

    Auch im Hausgarten ist der Mai traumhaft. die Eberesche war in schönster Blüte.

    Die Bilder sind beschriftet, also wünsche ich euch einfach mal viel Spaß beim Gucken.

    P1070894Gemüsebeet.webp P1070904Kornrade.webp

    P1070905Muskatellersalbei.webp P1070906Lein.webp

    P1070910Wildhecke.webp P1070912Quitte.webp

    P1070913Birke.webp P1070920Quitte.webp

    P1070924Gartenübersicht.webp P1070925Heckenrose.webp

    P1070948mein Beet.webp P1070960Brennnessel mit Raupen des kleinen Fuchs.webp

    P1070962Hausgarte.webp P1070963Ebereschenblüte.webp

    P1070969LIbellen.webp P1070970Teichmolch.webp

    P1070977Maiglöckchen.webp
     
  • Heute habe ich den nächsten Rundgang durch den botanischen Garten gedreht - jetzt blühen die Rosen wirklich prächtig und auch die Rhododendren sind wunderschön.

    Leider schien irgendeine Kinderralley nicht nur durch den Schlossgarten, sondern auch durch den botanishen Garten zu führen. Wenn mir wild johlend eine halbe Schulklasse aus einer Ecke entgegengerannt kommt, wo ich weiß, dass da der Zaunkönig brütet, dann ist mir auch klar, dass da jetzt erstmal wieder Ruhe einkehren muss und ich mir die Vögelbeobachtung dieses Mal sparen kann.

    Ansonsten war es wunderschön, nur etwas arg warm. Alle Schattenbänke waren dauernd besetzt, in der Sonne mochte sich niemand aufhalten.

    P1080066.webp P1080067Rosen.webp P1080068Kronprinzessin Viktoria.webp

    P1080070Azubis.webp P1080072Rose von Münster.webp P1080074Rose von Münster.webp

    P1080081Thor.webp P1080083Rosenecke.webp P1080084Ännchen von Tharau.webp

    P1080086Coral Dawn.webp P1080087Coral Dawn.webp P1080089Rosarium Uettersen.webp

    P1080090Rosarium Uettersen.webp P1080092Sympathie.webp P1080093Sympathie.webp

    P1080095Lack-Zistrose.webp P1080096Lack-Zistrose.webp P1080098weißliche Zistrose.webp

    P1080113Münsters Mangroven.webp P1080119.webp P1080123.webp

    P1080125japanische Etagen-Primel.webp P1080133Alpen-GOldregen.webp

    P1080139Bauernpfingstrose.webp P1080140Bauernpfingstrose.webp

    P1080141Blumenhartriegel.webp P1080142Blumenhartriegel.webp

    P1080151Bach-Kratzdistel.webp P1080153Blaue Schwertlilie.webp
     
  • Und als letztes habe ich eine Fotorunde über meinen - leider immer noch nicht so richtig aufgeräumten - Balkon gedreht.

    Ich habe mich, wie bei der Inventur vor ein paar Tagen, einmal von rechts nach links gedreht.

    Rechts der Tür wächst Tubis Streifenzipfel, dahinter beginnt die Kletterhortensie zu blühen:

    P1080161Tubis Streifenzipfel.webp P1080162Kletterhortensie.webp

    Im Schatten steht der Kerbel, aus dem gleichen Topf startetn schwarzäugige Susannen und Prunkwinden, die hoffendlich bald hoch genug wachsen, dass sie die Sonne bescheint. Am Geländer hängt der Blumenkasten mit Minipetunien, Elfenspiegel und Kartoffelblumen.

    P1080163Kerbel, Susannen, Winden.webp P1080166Minipetunien, Elfenspiegel, Kartoffelblume.webp

    Auf dem Boden geht es mit den Kräutern weier, Liebstöckel, Minzen, und natürlich der zweiter Ranktopf mit Susannen, Winden und Feuerbohnen.

    P1080167Kräuter.webp P1080168Liebstöckel.webp P1080169Marokkanische Minze.webp

    P1080170Feuerbohnen, Susannen, Winden.webp P1080171Englische Minze.webp

    Die Semperviven leben in ihrer Halbampel, drunter wächst die Petersilie:
    P1080172Semperviven.webp P1080173Petersilie.webp

    Die Ananaskirschen blühen und fruchten:

    P1080174Ananaskirschen.webp P1080175Ananaskirschen.webp


    auch die Snackpaprika machen sich gut:

    P1080176Snackpaprika.webp P1080177Snackor red.webp P1080179Snackor yellow.webp


    Lorbeer und Salbei habe ich auch noch - und ich hoffe, dass die Blush bald so hoch wird, dass ihr der Salbei zu Füßen steht und nicht mehr sie beschattet.

    P1080181Lorbeer.webp P1080182Blush.webp P1080183Salbei.webp



    Im Wohnzimmer unter der Lampe steht noch die letzte Anzuchtkiste.
    links hinten zwei Töpfe Genoveser Basilikum, rechts steht ganz hinten das Zitronenbasilikum und davor das sehr reichlich gekommende Vanillebasilikum
    Davor warte ich darauf, dass Kapuzinerkressen und Wunderblumen keimen, sie sollen noch in den väterlichen Garten ziehen.

    P1080184letzte Anzuchtkiste.webp




    Sooooo, und damit bin ich auch mit den Bildern, die sich gesammelt hatten, durch. :D
     
  • Wieder mal wunderschön, Dein Rundgang
    Ich warte noch auf meinen Goldregen, das Gold ist noch grün, und dauert bestimmt noch eine Woche :)
    Bei uns wird es noch eine Woche dauern, bis die Rosen blühen….,


    Man sieht wieder, dass der botanische Garten in der absolut geschützten Innenstadtlage liegt. Ein Segen, wenn Frost droht, aber im Sommer - und auch jetzt eigendlich schon - werden wir gekocht. Ich möchte nicht wissen, wieviel Kubikmeter Wasser die Gärtner verteilen, um die Pracht am Leben zu halten.
     
    Hast Du den Liebstöckel neu gekauft. Ich habe einen als Jungpflanze gekauft und ausgesetzt. Sieht leider sehr mickrig aus.
    Vielleicht gefällt
    Es ihm in Topf besser?
     
    Nein, der Liebstöckel ist nach dem Winter wieder ausgetrieben. Wenn ich vergleiche, wie groß der Liebstöckel im väterlichen Garten ist, und dass ich hier meinen mühsam päppel, damit er überlebt, da würde ich dir raten, ihn in den Garten zu pflanzen. Der wächst bestimmt.
     
    Nein, der Liebstöckel ist nach dem Winter wieder ausgetrieben. Wenn ich vergleiche, wie groß der Liebstöckel im väterlichen Garten ist, und dass ich hier meinen mühsam päppel, damit er überlebt, da würde ich dir raten, ihn in den Garten zu pflanzen. Der wächst bestimmt.
    Ok, aber braucht der viel Wasser? Das ist hier grad ein Problem.,.
    Gepflanzt habe ich ihn schon.
     
    Grundsätzlich gefällt es allen Kräutern im "Freiland" besser, da haben sie mehr Platz und können deutlich besser wuchern.


    Man sieht wieder, dass der botanische Garten in der absolut geschützten Innenstadtlage liegt. Ein Segen, wenn Frost droht, aber im Sommer - und auch jetzt eigendlich schon - werden wir gekocht. Ich möchte nicht wissen, wieviel Kubikmeter Wasser die Gärtner verteilen, um die Pracht am Leben zu halten.

    Gibt es da keine Bäume oder höhere Sträucher die Schatten spenden?

    Ich war gestern dienstlich in Wien und bin dabei Nachmittags 1 Stündchen durch den dortigen botanischen Garten geschlendert (lag am Weg vom Hotel zum Veranstaltungsort). Ich war überrascht wie viele hohe Bäume die dort haben und wie schattig es in vielen Bereichen des Garten ist.
    Da es in Wien gestern ziemlich stürmisch war, fand ich es daher nämlich auch nicht besonders angenehm dort. An 2 Stellen lagen sogar abgebrochene mitteldicke Äste.

    Zum Gießen lagen aber wirklich überall Schläuche - das dürfte wahrlich ein anstrengender Job sein.
     
    Dein Balkon sieht sehr üppig aus, noch mehr als letztes Jahr - oder kommt mir das nur so vor? Ein Wunder, wie du das alles unterbringst! Deine Pflanzen machen aber auch wirklich brav mit. Meine Paprikas im Gewächshaus bemühen sich grad erst um Blüten, und deine steuern schon Richtung Ernte.:oops:

    Die hellen Susannen gefallen mir sehr gut, besser als die orangenen. Ich hätte wohl besser wieder welche anziehen sollen, war aber nicht genug Platz auf der Fensterbank, und statt einer Susanne hab ich mir eine Sternwinde gekauft, die jetzt aber mickert und ich weiß nicht wieso. Susannen sind hier immer problemlos gewachsen.

    Merci für die Bilderfülle vom botanischen Garten! Grad als ich dachte "Was haben sie wohl mit der letztes Jahr so aufwendig gefällten Buche gemacht?" stoße ich auf deine Bilder vom Stamm und der Ersatzpflanzung! :)
     
    Hast Du den Liebstöckel neu gekauft. Ich habe einen als Jungpflanze gekauft und ausgesetzt. Sieht leider sehr mickrig aus.
    Vielleicht gefällt
    Es ihm in Topf besser?

    Tubi, dem gefällt es auf jeden Fall im Freiland besser. Ich hatte hier jahrelang einen, der im Sommer an die 2 m hoch wurde und der leider weichen musste, weil er sich im Gemüsebeet zu breit machte. Mit den beiden seitdem nachgekauften hatte ich kein Glück, der erste verschwand einfach aus dem Beet und der 2. mickert zur Zeit im Topf. Jetzt weiß ich grad nicht, was ich am besten damit anstelle ...
     
  • Zurück
    Oben Unten