Pyromellas Balkonurwald

  • Und wir hier haben alles - Elstern, Eichhörnchen und Amseln......

    Da hoffe ich, dass auch ein paar Amseln jedes Jahr durchkommen. ;)



    So, eben habe ich eine neue Saatkiste auf der Fensterbank in Betrieb genommen:

    2 Töpfe Genoveser Basilikum (Damit ist die Saatguttüte mit diesen seltsamen Saatscheiben aufgebraucht. Ein Topf ist für meinen Vater bestimmt, der dieses Jahr auch mal Kräuter im Hausgarten haben will.)
    1 Topf Zitronenbasilikum
    1 Topf Vanillebasilikum (Aus Absaat von 2021)
    8 niedrige Kapuzinerkressen
    8 rankende Kapuzinerkressen
    4 Wunderblumen (Die Blumen sind alle für den oberen väterlichen Garten bestimmt.)

    Nun hoffe ich, dass vieles keimt.
     
  • @wilde Gärtnerin : Genau in diesem Nest haben die Amseln letztes Jahr zwei erfolgreiche Bruten durchgeführt, so ganz falsch kann der Platz also nicht gewesen sein.

    @aurinko : Ich habe keine geschlüpfte Jungvögel gesehen, aber auch Eierschalenreste habe ich auch nicht gefunden.

    @jola : Ich habe wirklich noch nie eine Elster auf meinem Balkon beobachtet, deshalb wäre mir ein Eichhörnchen wahrscheinlicher als eine Elster.

    Dass es dem Eichhörnchen vielleicht gelingt ein Ei zu klauen bzw. komplett zu fressen, ja könnte sein (wenngleich es lt. google äußerst selten vorkommt). Aber gleich alle 4 und das vollkommen spurenlos (ein paar Rester der Schale oder des Embryos sollten wohl doch übrig bleiben) kommt mir doch etwas komisch vor. Normalerweise sollten die Amseleltern das Eichhörnchen ja auch vertreiben können.
    Aber das gleiche würde auch für alle anderen "Feinde" gelten.
     
  • Das ist auf meinem Balkon aber vor vielen Jahren (2010 ? ) schon einmal passiert, da habe ich auch nur an einem Tag ein Ei weniger gefunden, am nächsten Tag wieder ein Ei weniger, und irgendwann fehlte auch das schon geschlüpfte Küken.

    Letztes Jahr durfte ich auch beobachten, wie vehement das Amselhähnchen seine Brut verteidigen kann, aber es muss nicht immer siegreich sein.

    Mir tut es leid um die Brut, aber jetzt bin ich wirklich gespannt, ob die Amseln diesen Standort aufgeben, oder ob sie eine neue Brut am gleichen Ort versuchen.
     
    Bei mir dasselbe. Sie haben auf der quer gelegten Leiter, die am Gartenhaus unter Dach hing, gebaut und gebrütet. Nun sind sie verschwunden. Ein leeres Nest hinterlassen .
     
  • Jetzt ist schon Mai und ich habe immer noch reihenweise Bilder aus dem April auf Halde, die ich euch noch zeigen wollte.
    Der erste Rundgang durch den Botanischen Garten stammt vom 21. April. Man beachte die letzten Narzissen und Magnolienblüten - und die vielen Kamelien, die es endlich geschafft haben.

    P1070524.JPG P1070530.JPG P1070532.JPG

    P1070533.JPG P1070543.JPG P1070552.JPG

    P1070557.JPG P1070568.JPG P1070571.JPG

    P1070581.JPG P1070588.JPG P1070589.JPG

    P1070593.JPG P1070597.JPG P1070600.JPG

    P1070603.JPG P1070611.JPG P1070620.JPG

    P1070632.JPG P1070648.JPG

    P1070649.JPG P1070653.JPG
     
    Die zweite Runde habe ich am 26.4. gedreht - also gar nicht soviel später, und trotzdem war der Blick ein anderer.
    Die zwei ersten Bilder stammen aus dem Schlossgarten, in dessen Mitte der botanische Garten ja liegt.

    Danach kann man sehen, dass die Gärtner des Botanischen Gartens nicht mehr an ernsten Frost glauben, sie haben begonnen, die Orangerie auszuräumen.

    Sehr viel Zeit habe ich mit einer netten Begegnung mit einer Familie Canadagänse verbracht. Irgendwann bin ich dann auf einen anderen Weg abgebogen, ich mochte die Familie schließlich nicht um den Teich herum scheuchen.

    Von meiner spannensten Entdeckung gibt es immer noch kein Bild - aber seit dem 21.4. weiß ich, wo der Zaunkönig brütet. Ich habe ihn wieder ganz leise besucht, aber der flinke Kerl will nicht aufs Foto.

    Die ganzen austreibenden Nutzpflanzen stelle ich nachher lieber bei den Austrieben und Keimlingen rein, für den Thread hatte ich sie schließlich im Bauerngarten fotografiert. Es ist gar nicht so leicht, das Gemüse nachher richtig zuzuordnen - wenn man vergessen hat, in welcher Reihenfolge man gesät hat, wie mir das im väterlichen Hochbeet passiert ist. :whistle:


    P1070752.JPG P1070754.JPG P1070760.JPG

    P1070762.JPG P1070763.JPG P1070764.JPG

    P1070766.JPG P1070768.JPG P1070770.JPG

    P1070773.JPG P1070777.JPG

    P1070780.JPG P1070781.JPG

    P1070787.JPG P1070790.JPG P1070791.JPG

    P1070795.JPG P1070799.JPG

    P1070811.JPG P1070812.JPG P1070813.JPG

    P1070817.JPG P1070819.JPG P1070826.JPG

    P1070828.JPG P1070873.JPG P1070876.JPG
     
    Und das herzige Rotkehlchen! - als hätte es auf dich gewartet. :)

    Das Gänsetrüppchen erheitert mich auch ganz enorm und tröstet mich über deine Geschichte vom ausgeraubten Amselnest hinweg.

    Du hast übrigens eine sehr feine Sorte Elfenspiegel erwischt! Von der sähe ich gern noch dies oder jenes Foto.
     
  • Boh, der Blauregen ist ja ne Wucht. Meiner steht noch holzig und stakelig am Gerüst.
    Das dauert bestimmt noch 14 Tage, bis da was kommt. Hab ich dann länger was von :ROFLMAO::whistle:
     
  • Blauregen begegnete mir im Urlaub. Da beschloss ich, dass der auf jeden Fall gepflanzt wird, sollte ich jemals einen eigenen Garten haben. (Was eher unwahrscheinlich ist, aber man weiß ja nie.) Das ist einfach eine tolle Pflanze. Der, den du da zeigst, der ist wirklich klasse.
     
    lt meinem Gärtner, bei dem ich vor ca. 6 Jahren meinen Blauregen gekauft habe, kann es JAHRE dauern, bis der mal blüht. er selbst hat einen seit 15 Jahren! und der hat noch nie geblüht
     
    Heute war großer Pflanztag, jetzt schwimmt der Balkon vom Angießen - und Fotos gibt es auch erst, wenn der Boden trocken und gefegt und das Chaos aus leeren Töpfen und verkippter Erde bereinigt ist.

    Ich mach mal Inventur einmal im Kreis, und was heute frisch gepflanzt ist, markiere ich grün.

    Rechts neben der Tür steht nach wie vor die große Kletterhortensie. Sie hat heute nur den letzten Rest Langzeitdünger aus der Packung bekommen. Sie steht kurz vor der Blüte. Wenn bis nach der Blüte keine Untermieter (Amseln) eingezogen sind, dann sollte ich sie dieses Jahr ernsthaft schneiden, meine Nachbarin möchte bestimmt selbst entscheiden, was auf ihrem Balkon wächst und nicht meine Hortensie zu Besuch haben.

    Eine Tubis Streifenzipfel-Tomate wurde in den 30 l Topf vor der Hortensie allein gesetzt , da soll später das Vanillebasilikum zuziehen.

    Im 15l- Topf im Schatten der Ballustrade wächst Kerbel und ein paar gekeimten violetten Prunkwinden, dazu kam heute noch ein Topf weißer schwarzäugiger Susannen.

    Vorne am Geländer hängt der Blumenkasten dicht bepflanzt mit Elfenspiegel, Minipetunien und Kartoffelblumen,
    daneben im Kasten wächst Schnittlauch und Pimpinelle, auf das keimende Bohnenkraut warte ich noch.

    Weiter geht es auf dem Boden mit einem kleinen Topf Liebstöckel, daneben ein Topf englische Minze.


    Zu den gerade keimenden Feuerbohnen mussten ein paar Prunkwinden umziehen und der zweite Susannentopf wurde dort versenkt.

    Daneben steht in der Ecke der Topf mit marokkanischer Minze.

    Links an der Wand hängt die Halbampel mit den Semperviven, die sind gut durch den Winter gekommen und brauchen wahrscheinlich keinen Nachschub.


    Auf dem Boden davor steht ein 7,5 l Topf, in den zwei Snackpaprika (einmal rot, einmal gelb) gepflanzt wurden,
    daneben teilen zwei Ananaskirschen sich den 15 l Topf.


    Noch etwas unmotiviert und eher im Weg steht noch ein kleines Töpfchen mit einem Gewürzlorbeer.
    Als letztes wächst links von der Tür ein Salbei im zweiten 30 L Topf
    , zu dem heute eine Blush-Tomate zog.

    Im Wohnzimmer unter der Pflanzlampe warten noch drei Sorten Basilikum darauf, groß genug zu sein, dass sie raus dürfen. Kapuzinerkressen und Wunderblumen für den väterlichen Garten sollen dort auch noch keimen.

    So, ich glaube, ich bin durch mit der Inventur. ;)

     
    Ich hatte dich gerade im Pflanzthread auf einen Pflanzturm verwiesen. Wenn ich hier jetzt von deinen ganzen Kräutern lese und ja teils auch kleinen Pflanzen, da kann ich mir wirklich gut vorstellen, dass du den hübsch voll bekommen würdest. Ich selbst habe noch keine Erfahrung damit, aber ich probiere so einen dieses Jahr mal aus.

    Du bist offensichtlich auch fleißig mit allem dabei. Das klingt sehr gut, was du auflistest. Schön fand ich deinen Satz: "meine Nachbarin möchte bestimmt selbst entscheiden, was auf ihrem Balkon wächst und nicht meine Hortensie zu Besuch haben." Einfach mal fragen, vielleicht mag sie ihn ja. :-)
     
    Das mit den Feuerbohnen finde ich interessant - hattest du die schon mal auf dem Balkon? Wieviele hast du davon?
     
    Drei oder vier Feuerbohnen sind gekeimt.

    Letztes Jahr hatte ich auch schon welche. Geben schnell ein hübsches Grün, blühen leuchtend rot, was auch nicht schlecht ist - und irgendwann kann man dann die ein oder andere Bohne ernten. (Mengen so, dass man sie in eine gemischte Gemüsesuppe zugeben kann.) Es ist also mehr Deko als ertragreicher Gemüseanbau.
     
  • Zurück
    Oben Unten