Pyromellas Balkonurwald

Ich wollte euch noch Bilder von meinem Osterbesuch bei meinem Vater zeigen. Ich habe die Bilder beschriftet, also muss ich nicht soviel dazwischenquasseln.

Den Muskatellersalbei hat mir mein Bruder zum Geburtstag geschenkt und in der Zeit, als ich in Reha war, gepflanzt. Er hatte zu viele Pflanzen übrig und bei mir ist er nicht wiedergekommen - da habe ich mich arg gefreut, dass mein Bruder mir zuliebe mit Pflänzchen Bahn gefahren ist, als er unseren Vater das letzte Mal besucht hat.

Und weil mein Bruder schon da war - und wohl Energie übrig hatte - hat er einen Teil des total verkrauteten, ehemaligen unteren Gemüsebeets wieder urbar gemacht. Unser Vater hat direkt eine Reihe Kartoffeln gelegt. Ansonsten soll in dieses Beet alles, was zwar spannend ist, aber zu groß wird für den oberen Gartenteil (oder vermutlich stärker wuchert, als wir möchten). Deshalb ist der Muskatellersalbei dorthin gewandert und wenn ich im Sommer Stockrosen anziehen will, werde ich das direkt dort tun. Überzählige Kugeldisteln, Telekien, wilder Dost, große Horste Frauenmantel.... wer weiß, was im Laufe der Zeit sich dort noch sammeln wird - es wird eine seltsame Mischung werden.

Was ich vergessen habe zu fotografieren: @Billabong , die Mohnbrötchenpflanze blüht! Gegossen habe ich sie aber, es ist nämlich schon wieder bekloppt trocken. Ich habe sogar Wasser für die Johannisbeerstäucher runtergeschleppt.

Aber jetzt hier mal ein paar Bilder von diesem traumhaft sonnigen Ostersonntag-Nachmittag:

P1070483Übersicht.JPG P1070484Wildkirsche.JPG P1070486Traubenhyazinthe.JPG

P1070487Pflaumenschlehe.JPG P1070488Sieben-Söhne-des-Himmels.JPG P1070489Muskatellersalbei.JPG

P1070490Schwarze Johannisbeere.JPG P1070492unteres Beet.JPG P1070493Himbeeren.JPG

P1070494Schwarze Johannisbeere.JPG P1070495Rote Johannisbeere.JPG P1070496Kamtschatkabeere.JPG

P1070498Wiesenraute.JPG P1070504Übersicht.JPG P1070505Schachbrettblume.JPG

P1070506Herbstzeitlose.JPG P1070507Felsenbirne.JPG P1070508Mirabelle.JPG

P1070511Birke.JPG P1070513Clematis.JPG
 
  • Es ist Zeit, meine Kleinen mal vorzustellen.

    Zuerst die Blush, die beim Heimtransport per Bahn leider ein Blatt geknickt bekam. So wirklich durchwurzelt war ihr 40ml-Töpfchen noch nicht, aber ich habe sie trotzdem umgetopft. Sie steht jetzt im 7cm-Durchmesser Töpfchen.

    Die Pflänzchen schauen toll aus - auch bei der Streifenzipfel könnte ich jetzt nichts gravierendes entdecken.
    Aber warum hast du ihnen nur 7cm Töpfchen spendiert -die sind in 2 Wochen ja wieder zu klein? Ich topfe grundsätzlich nur noch 1x um - und zwar gleich in 11cm Töpfe. Da du ja heuer eh nicht so viele Pflanzen hast, sollte es ja auch kein Platzproblem sein.
     
  • Ich bin einfach sehr ungeschickt beim Düngen mit Flüssigdünger. So habe ich die Möglichkeit, noch häufiger mit vorgedüngter frischer Erde nachzudüngen.

    Ja, dieses Mal ist gar nicht mehr so lange Zeit, aber ich habe auch nichts dagegen, mehrfach umzutopfen.
     
  • Die Ananaskirschen stehen immer noch mit den gekauften Snackpaprika und meinen beiden Tomaten unter der Pflanzlampe.
    Aber Kerbel und Petersilien wurden fix gepflanzt, so dass das Amselhähnchen mir nicht komplett durchgedreht ist.

    Gestern habe ich dann 5 Elfenspiegel mitgebracht. Samstag will ich noch Minipetunien kaufen und dann damit zusammen meinen Blühkasten pflanzen. An Frost auf meinem Balkon glaube ich nicht mehr, aber noch an Temperaturen, bei denen Tomaten schmollen könnten. (Angesagt war wieder +2°C für heute Nacht. Mein geschützter Balkon misst natürlich wieder viel wärmere Temperaturen.)
     
    Am Wochenende habe ich wieder bei meinem Vater vorbeigeschaut und auch viel im Garten gewerkelt.
    Im Hochbeet wurde alles nachgesät, was immer noch nicht gekeimt war von den Dingen, die ich vor meiner Reha gesät habe. Möhren, Radieschen, Wurzelpetersilie, Rauke...

    Mein Bruder hatte, als er zu Besuch war begonnen, das untere Gemüsebeet zu reaktivieren. Unser Vater hat in dem Beet gleich Kartoffeln gelegt , einen Samen ausgebracht, den er geschenkt bekommen hat und nicht weiß, wie die Pflanze heißt (blau, etwa 1m hoch ist die einzige Information auf dem Umschlag) und Ringelblumen gesät.
    Mein Bruder hatte mir schon Muskatellersalbei gepflanzt, ich habe dann drum herum weiter urbar gemacht, Fransenmohn, Kornrade und Lein gesät.

    Ansonsten blüht und fruchtet alles. Mangold konnten wir noch ernten, die Pflanzen sind noch aus dem Herbst.
    Die erste Stange Rhabarber habe ich auch für ein Crumble geerntet.

    Die Fotos habe ich beschriftet, ich wünsche euch viel Freude beim Anschauen. Ich liebe den Frühling.

    P1070672Kletterhortensie.JPG P1070674Borretsch.JPG P1070678Felsenbirne.JPG

    P1070679Blumenkannte.JPG P1070690Mangold und Kartoffeln.JPG P1070693Stachelbeere.JPG

    P1070694Rhabarber.JPG P1070696Blumenkannte Mitte.JPG P1070698Patagonisches Eisenkraut.JPG

    P1070700Mohnbrötchenpflanzen.JPG P1070703Walnuss.JPG

    P1070706Zwetschge.JPG P1070707Zwetschge.JPG P1070708Birke.JPG

    P1070711Mirabelle.JPG P1070712Mirabelle.JPG

    P1070713Quitte.JPG P1070714Quitte.JPG

    P1070715Wildkirsche.JPG P1070717Wildkirsche.JPG

    P1070725unteres Beet.JPG P1070727Muskatellersalbei.JPG P1070729Sieben-Söhne-des-Himmels.JPG

    P1070738Hornkraut.JPG P1070740Türkischer Mohn und Vergissmeinnicht.JPG P1070742Gartentisch.JPG
     
    Der Gartentisch ist ja witzig.... man darf nur nicht zu lange auf die Mitte schauen, dann dreht es sich. :grinsend:
     
    Den Tisch hat noch meine Mutter gebaut - mit selbst getöpferten Kacheln. Die Platte liegt auf einem Holzklotz, und hält nur durch ihr Gewicht. Für den Winter kann man die Platte dann einräumen, zu zweit lässt sie sich tragen.
     
  • Am Wochenende habe ich wieder bei meinem Vater vorbeigeschaut und auch viel im Garten gewerkelt.
    Im Hochbeet wurde alles nachgesät, was immer noch nicht gekeimt war von den Dingen, die ich vor meiner Reha gesät habe. Möhren, Radieschen, Wurzelpetersilie, Rauke...

    Mein Bruder hatte, als er zu Besuch war begonnen, das untere Gemüsebeet zu reaktivieren. Unser Vater hat in dem Beet gleich Kartoffeln gelegt , einen Samen ausgebracht, den er geschenkt bekommen hat und nicht weiß, wie die Pflanze heißt (blau, etwa 1m hoch ist die einzige Information auf dem Umschlag) und Ringelblumen gesät.
    Mein Bruder hatte mir schon Muskatellersalbei gepflanzt, ich habe dann drum herum weiter urbar gemacht, Fransenmohn, Kornrade und Lein gesät.

    Ansonsten blüht und fruchtet alles. Mangold konnten wir noch ernten, die Pflanzen sind noch aus dem Herbst.
    Die erste Stange Rhabarber habe ich auch für ein Crumble geerntet.

    Die Fotos habe ich beschriftet, ich wünsche euch viel Freude beim Anschauen. Ich liebe den Frühling.

    Anhang anzeigen 707629 Anhang anzeigen 707630 Anhang anzeigen 707631

    Anhang anzeigen 707632 Anhang anzeigen 707633 Anhang anzeigen 707634

    Anhang anzeigen 707635 Anhang anzeigen 707636 Anhang anzeigen 707637

    Anhang anzeigen 707638 Anhang anzeigen 707639

    Anhang anzeigen 707640 Anhang anzeigen 707641 Anhang anzeigen 707642

    Anhang anzeigen 707643 Anhang anzeigen 707644

    Anhang anzeigen 707645 Anhang anzeigen 707646

    Anhang anzeigen 707647 Anhang anzeigen 707648

    Anhang anzeigen 707649 Anhang anzeigen 707650 Anhang anzeigen 707651

    Anhang anzeigen 707652 Anhang anzeigen 707653 Anhang anzeigen 707654


    Der Tisch ist wunderschön; weißt du noch, welche Materialien deine Mutter verwendet hat?
     
    Die Kacheln sind aus weißbrennendem Ton, mit Braunstein ausgerieben, die korrekten Namen der Glasuren müsste ich nachsehen, wenn ich das nächste Mal im Elternhaus bin, wenn das wichtig ist.

    Unten drunter ist eine Holzplatte, kann eine Buchenplatte gewesen sein, aber in was meine Mutter die Kacheln verlegt hat? Fliesenkleber? Mörtel? Ich weiß es wirklich nicht mehr.
     
    Nein, so wichtig ist das für mich jetzt nicht mehr; hab nur früher - weil wir in der Schule einen Brennofen hatten - auch (mit)getöpfert.
     
    Heute habe ich vom Wochenmarkt die letzten Sommerblumen mitgebracht, zwei Minipetunien, einen Enzianstrauch, eine Kartoffelblume, die dann zusammen mit den 5 Elfenspiegel den Blumenkasten füllen durften.
    Vom letzten Jahr hat noch eine weitere Kartoffelblume und eine blaue Glockenblume, die in meinen Augen auch einen leichten Violetttouch hat, überlebt. Beide durften natürlich bleiben. So ist der Kasten nun schön voll und steht bisher noch direkt an der Hauswand - für den Fall, dass die Nacht auf Dienstag wirklich noch einmal auf 2°C runtergehen sollte.

    P1070879.JPG P1070880.JPG P1070881.JPG

    P1070882.JPG P1070883.JPG P1070884.JPG

    Es war warm genug, dass ich heute das erste Mal wieder barfuß auf meinem Balkon herumgestakt bin.
    Ich habe jetzt auch schon Bohnenkraut neben den Schnittlauch gesät und in einen Topf Feuerbohnen gesteckt und in den Topf mit dem Kerbel ein paar Prunkwindensamen fallen gelassen.

    Eine traurige Entdeckung musste ich leider auch machen: Das Amselnest war komplett leer. So schnell können sie eigendlich nicht geschlüpft und ausgeflogen sein. Mir war es in den letzten Tagen schon seltsam vorgekommen, dass ich das Amselhähnchen nie im Akkord Futter habe ranfliegen sehen und auch das feine Fiepen der Küken nie gehört habe. Ich fürchte, dass irgendwann, als ich nicht zu Hause war, das Eichhörnchen vorbeigekommen sein muss. (Elstern habe ich noch nie auf meinem Balkon beobachtet.)

    P1070885.JPG
     
    Amseln sind - so muss ich immer wieder feststellen - nicht gerade die intelligentesten Nestbauer, was Sicherheit - und auch Wärm/Hitzeeinstrahlung betrifft.
    Wir haben hier sehr viele stark "bewaffenete" Sträucher - aber, wo brüten sie?
    In den Solitär-Thujen, im Wilden Wein.
    Oft aber verlassen sie ihre nicht so geeignete , Nester wieder ganz schnell:
    Hier sind sie aktuell dabei, die Teichränder zu plündern....

    Hier war es heute so kalt - im Haus, dass wir den Kachelofen angeschmissen haben....
     
    Waren die Jungen denn schon geschlüpft?

    Weil wenn nicht müssten ja eigentlich die Eier noch da sein bzw. müsste man irgendwo die Reste von denen finden, weil weder Amsel noch Eichhörnchen könnten die vollkommen unbeschadet vom Balkon schaffen.
     
    @wilde Gärtnerin : Genau in diesem Nest haben die Amseln letztes Jahr zwei erfolgreiche Bruten durchgeführt, so ganz falsch kann der Platz also nicht gewesen sein.

    @aurinko : Ich habe keine geschlüpfte Jungvögel gesehen, aber auch Eierschalenreste habe ich auch nicht gefunden.

    @jola : Ich habe wirklich noch nie eine Elster auf meinem Balkon beobachtet, deshalb wäre mir ein Eichhörnchen wahrscheinlicher als eine Elster.
     
  • Zurück
    Oben Unten