Pyromellas Balkonurwald

Einmal haben Amseln bei mir gebrütet, da wurde das Nest ausgeräubert.
Die zweite Brut war wahrscheinlich erfolgreich, aber da war ich in der Woche, wo sie ausfliegen mussten, im Urlaub, habe das also nicht mitbekommen.
Dieses Mal ist das Nest deutlich näher an meinem Fenster. Aber wenn die Amseln sich diesen Platz aussuchen, dann müssen sie mit dem Menschen hinter der Scheibe leben. Ich bin aber eh wenig zu Hause, weil ich ja über Tag arbeiten bin.
 
  • Die Amsel wird sich daran gewöhnen. Sobald sie Eier hat, wird sie das Nest nicht im Stich lassen. Wichtig sind ganz natürliche Bewegungen. Tiere erkennen, wenn du heimlich tust und meinen sich dann in Gefahr.
     
  • Keine schnellen Bewegungen oder Aktionen, damit sich die Amsel nicht erschreckt @Pyromella.
    Nicht Richtung Nest schauen und die Amsel auch nicht ansprechen, dann wird sie sich an dich gewöhnen.
    Je mehr du sie ignorierst, umso schneller wird sie sich entspannen.


    Das ist unmöglich. Sie hat genau in meiner Blickachse vom Wohnzimmer aus dem Fenster ihr Nest gebaut. Um in eine andere Richtung zu schauen ist das hier alles zu klein.

    Ich war das Wochenende bei meinem Vater. Als ich gestern nach Hause kam, war das Nest sichtlich fertig. Die Amseln habe ich aber seitdem noch nicht wieder gesehen.
     
    Mir hat einmal ein Jäger erklärt, dass man sich ganz natürlich benehmen soll, alles andere würden die Tiere bemerken und argwöhnisch werden. Wir merken das auch bei unseren Nisthilfen, die ganz in der Nähe unserer Terrasse sind. Solange wir uns ganz normal bewegen und uns unterhalten, werden die Nester angeflogen. Sobald wir aufhören zu reden oder ruckartig uns drehen, wird der Anflug abgebrochen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich war das Wochenende bei meinem Vater. Wenn ihr möchtet, dann kommt doch mal wieder auf eine Runde durch den Garten mit.

    Samstag haben wir einen langen Gartentag gemacht. Gejätet, mein Vater hat die verwelkten Narzissen, die in seinem Terrassenkasten gestanden hatten, in der Wiese verteilt, ich habe Rankhilfen verteilt und dabei auch wieder das Gitter eingeschlagen, das die Kugeldisteln an ihrem Platz halten soll.
    Kompost wurde gesiebt, zwei Sorten Salate gespflanzt, Kohlrabi und Rotkohl wurden auch gesetzt. Das Kartoffelbeet wurde vorbereitet....

    Natürlich habe ich mir auch Zeit, für eine Fotorunde genommen. Schaut mal, die Bilder sind beschriftet:

    P1030242Übersicht.JPG P1030243Kletterhortensie.JPG P1030244Narzisse.JPG

    P1030247Salat.JPG P1030248Kohlrabi.JPG P1030249Traubenhyazinthen.JPG

    P1030251Mispel.JPG P1030252seltsamer Lauch.JPG P1030256Pflaumenschlehe.JPG

    P1030258Sieben-Söhne-des-Himmels.JPG P1030260Himbeeren.JPG P1030261Schwarze Johannisbeere.JPG

    P1030262Rote Johannisbeere.JPG P1030264Kamtschatkabeere.JPG P1030265Primel.JPG

    P1030266das war mein Leinfeld.JPG P1030267Bärlauch.JPG P1030269Übersicht.JPG

    P1030271Schachbrettblume, selbst hingewandert.JPG P1030272linke Gartenseite.JPG P1030273Bärlauch.JPG

    P1030275Buschwindröschen.JPG P1030276Schachbrettblume.JPG P1030278Birkengrün.JPG

    P1030280Schlüsselblumen.JPG P1030281Stachelbeere.JPG P1030282Rhabarber.JPG

    P1030283Liebstöckel.JPG P1030284Blumenkannte.JPG P1030285Mohnbrötchenpflanze.JPG

    Beim Kompostsieben konnte ich einen Zitronenfalter beobachten. Die Vögel umspielten uns, Blaumeisen, Kohlmeisen, Kleiber, Dompfaffen, Amseln, Buchfinken - und alle wissen, dass die Menschen ihnen nichts tun, die in diesem Garten sich bewegen. (Besonders der Mensch, der fast täglich da ist, ist den Vögeln vertraut als Derjenige, der immer noch den Futterspender auffüllt.)
     
  • Ab jetzt brauchst du aber sehr viel Glück, um noch einmal ins Nest schauen zu können. Lange darf sie die Eier dann nicht mehr alleine lassen.
     
    da habe ich mal den Fotoapparat ins Nest gehalten.

    ... und ein vergessenes Osterei gefunden? Oder sind Amseleier wirklich so grün - oder täuscht mich mein nicht farbgeeichter Bildschirm? Ich hab noch nie ein Amselnest im Frühstadium entdeckt, sondern immer erst, wenn schon die Jungen drinsaßen.

    Du verreist doch dieses Jahr hoffentlich nicht wieder am Tag des ersten Ausflugs der Nestlinge, hm? ;)

    Was ich noch fragen wollte: was ist das für ein dickes grünes Gewächs, das in eurem Hochbeet, wo jetzt die Kohlrabi gepflanzt sind, vermutlich überwintert hat? Kommt mir so vertraut vor, aber mir will's nicht einfallen.
     
    Ich habe natürlich die Gelegenheit genutzt und bin durch den Garten geschlendert. Ich bin immer wieder gerne hier, weil mich dieser Garten so sehr an die Natürlichkeit im Garten meiner Oma erinnert. Ein Garten der gekonnt Natur- und Nutzgarten verbindet.
     
    Danke, Beate.


    ... und ein vergessenes Osterei gefunden? Oder sind Amseleier wirklich so grün - oder täuscht mich mein nicht farbgeeichter Bildschirm? Ich hab noch nie ein Amselnest im Frühstadium entdeckt, sondern immer erst, wenn schon die Jungen drinsaßen.

    Ich weiß nicht, wie es auf deinem Bildschirm aussieht, aber ich hätte das Ei jetzt als hellblau beschrieben, viel Grünstich hat es nicht.
    Ich kann aber auch nicht direkt ins Nest schauen, ich brauche die Kamera, um unter die Blätter uum die Ecke zu linsen.


    Du verreist doch dieses Jahr hoffentlich nicht wieder am Tag des ersten Ausflugs der Nestlinge, hm? ;)


    Wo soll ich denn in Corona-Zeiten hinfahren? (Falls sich die Amseln nicht ein Wochenende, das ich bei meinem Vater bin, aussuchen) Die Wahrscheinlichkeit ist größer, dass ich arbeiten bin, wenn sie ausfliegen.


    Was ich noch fragen wollte: was ist das für ein dickes grünes Gewächs, das in eurem Hochbeet, wo jetzt die Kohlrabi gepflanzt sind, vermutlich überwintert hat? Kommt mir so vertraut vor, aber mir will's nicht einfallen.

    Das ist ein überwinterter Borretsch. Mein Vater wollte ihn schon ausquartieren, aber weil ich nicht weiß, wie gerne eine so große Pflanze umgepflanzt werden möchte, habe ich ihn überredet, den Borretsch stehen zu lassen.

    Den Salat habe ich übrigens so gepflanzt - absichtlich nicht nach Sorten sortiert, sondern immer versetzt ein grüner Salat und ein Lollo Rosso. Ich fand das hübscher und meinem Vater war es egal.
     
    So einen tollen Borretsch habe ich noch nie gesehen.
    Bei mir keimt er sehr schlecht und mickert vor sich hin. Da bin ich froh , wenn ich mal 2-3 kleine Blättchen für den Kräuterquark habe.
     
    Mich hat gewundert, dass der Borretsch den Winter überlebt hat - als der Frost im Garten war, sahen die Blätter gefroren aus und ich hatte erwartet, dass nach dem Auftauen nur ein Häufchen Matsch zurückbliebe - aber er wuchs kräftig weiter.
     
    Als ich gerade nach Hause kam, saß keine Amsel auf dem Nest. Also habe ich mir fix meine Kamera geschnappt und mal wieder über das Nest gehalten.

    21.04.2021.JPG

    Dann habe ich noch meine (Plastik-)Ostereier aus der Hortensie gefischt. Ich will sie nicht hängen haben, bis die Jungamseln geschlüpft sind, und wer weiß, wieviel Zeit ich noch haben werde, in der ich die Amsel nicht stresse. Immerhin musste ich bis zu 30cm von ihrem Nest entfernt rumwerkeln.

    Dann bin ich mit der Gießkanne ins Bad, Wasser holen. Balkonpflanzen gießen muss schließlich auch sein. Wärend das Wasser lief, muss Frau Amsel wieder zurück gekommen sein - und ergriff die Flucht, als ich noch nicht durch die Balkontür durch war. Das wird aber eine heikle Zeit werden, wenn sie jedes Mal fliegt, sobald ich in der Tür stehe.

    Ich habe mich mit Gießen beeilt und jetzt die Rollläden etwas runter gemacht. Es dauerte nämlich, bis sie wieder zurückkam, und ich will ja nicht, dass die Eier auskühlen. Jetzt kann sie mich nicht sehen, aber ich sie auch nicht. Ich hoffe also nur, dass Frau Amsel jetzt wieder brav auf ihren Eiern sitzt.
     
  • Zurück
    Oben Unten