Pyromellas Balkonurwald

Da machen sich welche so eine Arbeit , sieht schön aus und nun der blöde Kälteeinbruch :(
 
  • Das sind auf der Straße mehrere Baumscheiben, die im Laufe des Jahres sehr hübsch bepflanzt werden. Aber die meisten "Pfleger" scheinen erst später im Jahr zu starten.

    Es funktioniert relativ gut, jedenfalls scheinen die gepflegten Baumscheiben respektiert zu werden. Fahrräder parken nicht drin und Müll und Hundekot hält sich auch in Grenzen. Ich wohne aber nicht an der Straße, also weiß ich nicht, wieviel Arbeit drin steckt, dass es wirklich ordentlich aussieht.
     
    Ich will gleich Töpfe mit Saatgut von Kaltkeimern fertig machen und rausstellen.

    Von @Billabong habe ich Patagonisches Eisenkraut geschickt bekommen und aus dem Saatgutwichtelpaket von 2017 habe ich in meiner Saatgutbox noch einen Mohn gefunden: "Rot mit schwarzem Zentrum, fransig" habe ich draufgeschrieben. Na, das wäre doch mal ein hübscher.

    Von dem Tauschpaket liegen hier auch immer noch mehr Tomatensorten, als ich dieses Jahr austesten kann. Wisst ihr jetzt, wieso ich in den letzten Jahren beim Tauschpaket nicht mitmachen wollte? Ich komme einfach nicht hinterher!!!

    Was ich aber wiedergefunden habe, das ist dieser link:


    Zwei wirklich hilfreiche Listen, einmal Kaltkeimer, einmal Lichtkeimer.

    Ich habe den Überblick verloren, wem ich alles schon den gelben Waldscheinmohn geschickt habe - aber den Listen nach gehört der auch sowohl zu den Kalt- als auch zu den Lichtkeimern. Wenn also noch jemand säen möchte, dann wäre jetzt eine gute Zeit.
     
  • Ich hatte ja angefangen, die liegen gebliebenen Fotos hochzuladen.

    Letztes Wochenende habe ich mal wieder meinen Vater besucht. Zum einen - leider vergeblich - um ihm dabei zu helfen, einen Termin für die Corona-Impfung zu buchen. Zum anderen aber auch einfach mal wieder so und auch, um mal wieder nach dem Garten zu schauen.

    Die Aktion "Wir ergattern einen Impftermin" wird für die Region wirklich selten benutzerunfreudlich geregelt. Nun haben die Senioren doch schon extra einen Brief bekommen, der sie darauf hinweist, dass sie impfberechtigt sind. Aber in diesem Brief kann man nicht schon den Einwahlcode verstecken, nein. Den Einwahlcode muss man auf einer Internetseite anfordern, dort wird dann der Code aufs Handy geschickt - und dann geht es auf der nächsten Internetseite weiter. Jetzt sage mir mal jemand, wieviel Prozent der Generation 80+ sowohl im Internet als auch mit dem Smartphon so ganz problemlos agiert. (Meine münsteraner Tante z.B. besitzt weder Computer noch Internetzugang.) Mein Vater hat sich wirklich tapfer geschlagen, trotzdem glaubte er, als er nicht weiterkam, dass es an ihm liegen müsse.
    Es lag im Endeffekt daran, dass sein Impfzentrum keinen Impfstoff mehr hat und deshalb keine Termine vergibt. (Das steht aber zur Sicherheit nicht auf der Anmeldeseite.) Der Mitarbeiter an der Hotline sagte ihm, er solle warten, bis in den Medien gemeldet würde, dass wieder Impfstoff da sei. Aha. Ich habe noch in keiner Nachrichtensendung gehört "Impfzentrum Ennepe-Ruhr hat ab Montag wieder Impfstoff, alle Berechtigten, die bisher nicht durchgekommen sind, mögen bitte ab sofort die Anmelde-Seite stürmen". So ein geqirlter Blödsinn! :mad:

    Immerhin habe ich nebenbei die Weihnachtsdeko von allen Fenstern abgenommen und verräumt, so dass sie im Dezember wieder an die Fenster kann.

    Um nicht irre im Kopf zu werden, waren wir am Samstag erst einmal im Garten - gucken, was alles geschnitten und gefällt wurde. Der befreundete Gärtner hatte ja schon vor zwei Wochen angefangen, im väterlichen Garten die Wildhecke zu schneiden, aber nun hatte der Nachbar auch noch einen großen Teil seiner Fichten gefällt. Es sieht wüst aus, und bald liegt unser Garten wieder so frei wie damals, als meine Eltern ihn gekauft haben - nur dass damals drumherum teilweise Kuhweide, teilweise Getreidefeld war.

    P1020490Walnuss.JPG P1020491Blumenkannte.JPG P1020489Mohnbrötchenpflanze.JPG

    P1020492Übersicht.JPG P1020495Nachbars Fällaktion.JPG P1020498Übersicht 2.JPG

    P1020499Teich.JPG P1020502Übersicht 3.JPG

    Am Nachmittag waren wir dann zu einem Spaziergang im Weberstal. Dort muss der letzte stärkere Wind viele Bäume umgeworfen oder Teile ausgebrochen haben, die großen Äste waren schon zum Weg hochgezogen worden und warteten auf den Abtransport - aber im Moment blockierten sie immer wieder den Weg. Nebenher war alles extrem matschig und die Brambecke führte deutlich mehr Wasser als normal.

    P1020505Websrstal.JPG P1020506Weberstal.JPG P1020507.JPG

    P1020508Brambecke.JPG P1020509Wanderweg.JPG P1020515Brambecke.JPG P1020517Judasohr.JPG

    Der Sonntag Morgen begann klar und sonnig, ein richtiger Traumtag. Die Dohlen hatten auf den Hochspannungsleitungen übernachtet und machten schon früh Rabatz. (Blick aus dem Dachfenster.)

    P1020525Dohlen vor Sonnenaufgang.JPG

    Wir haben uns warm angezogen und sind zur Ennepetalsperre gelaufen. Ausschließlich idyllische Bilder gibt es da aber nicht - denn die Spuren der Trockenheit der letzten Jahre sind nicht zu übersehen. Große Teile der Fichtenwälder haben nicht überlebt und werden jetzt Stück für Stück abgeräumt. Man kann nur an manchen Lagen hoffen, dass schnell genug wieder aufgeforstet wird, bevor das letzte bischen Erdboden die Hänge runterrutscht.

    P1020528Trockenschäden.JPG P1020531Trockenschäden.JPG

    P1020532Trockenschäden.JPG P1020535Trockenschäden.JPG

    Aber es gab natürlich auch noch schöne Ecken.

    P1020527Zur Ennepesperre.JPG P1020534Felsen.JPG

    P1020538Ausfluss Ennepesperre.JPG P1020539Felsen.JPG P1020541Sperrmauer.JPG

    P1020542.JPG P1020543.JPG

    Auf dem Rückweg sind wir noch kurz am Garten vorbeigefahren - schauen, ob die Regentonnen die Frostnacht überlebt haben. War alles in Ordnung, aber ich fürchte, für die nächste Woche muss mein Vater doch noch die Tonnen ausleeren.

    P1020547Übersicht.JPG P1020549Übersicht.JPG
     
  • Draußen tanzen die Schneeflocken und werden vom Dach geweht - beste Zeit, um euch die Bilder vom Freitag zu zeigen. Es war ja angesagt, dass es ab Samstag kalt und ab Sonntag richtig weiß werden würde - da habe ich die Gelegenheit am Freitag genutzt und bin auf dem heimweg noch einmal im botanischen Garten gewesen. Es sah richtig frühlingshaft aus.

    Die weißen Glöckchen sind jetzt vollständig, es blühen also Schneeglöckchen, Märzenbecher und Sommerknotenblumen.

    P1020575Schneeglöckchen.JPG

    P1020586Märzenbecher.JPG P1020587Märzenbecher.JPG

    P1020592Sommerknotenblume.JPG P1020593Sommerknotenblume.JPG

    Zu den Christrosen gesellen sich die ersten Lenzrosen.

    P1020557Christrose.JPG P1020579Lenzrose.JPG P1020580Lenzrose.JPG

    P1020595Christrose.JPG P1020596Christrose.JPG

    Inzwischen blühen beide Zaubernüsse:

    P1020561Hamamelis mollis.JPG P1020562Hamamelis mollis.JPG

    P1020563Hamamelis japonica.JPG P1020565Hamamelis japonica.JPG

    Und auch die ersten Krokusse sind aufgetaucht.

    P1020560Elfenkrokus.JPG P1020601Elfenkrokus.JPG P1020602Elfenkrokus.JPG

    Die Winterlinge stehen in voller Blüte:

    P1020598Winterlinge.JPG P1020600Winterlinge.JPG

    und natürlich haben auch die Vorfrühligsalpenveilchen weiter geblüht.

    P1020584Vorfrühlingsalpenveilchen.JPG P1020585Vorfrühlingsalpenveilchen.JPG

    Sonst gibt es noch Winterjasmin, Scheinquitte, wieso auch immer den Färberginster, ein paar Pilze, Austriebe...die Bilder sind beschriftet.

    P1020566Scheinquitte.JPG P1020567Färberginster.JPG P1020569Winterjasmin.JPG

    P1020574Aaronstab.JPG P1020576.JPG P1020577.JPG

    P1020582Bärlauch.JPG P1020597.JPG P1020603Narzissen.JPG
     
  • Lycell, du siehst als Vordergrund von beiden Schneefotos doch so ein paar zugeschneite Pflanzen - das sind meine Balkonkästen.

    Je weiter nach innen, desto weniger Schnee liegt, und direkt an der Hauswand liegt gar nichts. Aber meine Zwiebelpflanzen haben schon ein bischen Schneedecke als Kälteschutz bekommen. (Ob die komplett eingeschneite blaue Mauritius das so lustig findet, weiß ich nicht, kann es jetzt aber nicht mehr ändern. Und wenn ich an die für kommende Woche angesagten Nachttemperaturen denke, dann bin ich froh über allen Schnee, der jetzt als Schutz sich über meine Pflanzen legt.)
     
  • Pyromella, Danke für die tollen Bilder aus dem botanischen Garten.
    Schnee liegt bei Euch jetzt auch, klar schützt der die Pflanzen, wenn es zu kalt ist.
    Hier ist es kalt, aber Schnee haben wir nicht bekommen.
     
    Wir haben etwas mehr Schnee bekommen, als wir gewöhnt sind. Für heute wurde der Busverkehr eingestellt.

    Ich bin gespannt, ob morgen, wenn alle, die nicht im Homeoffice sitzen, wieder zur Arbeit müssen, der ÖPNV wieder läuft. Aber heute sind wohl auch die Räumfahrzeuge stecken geblieben.
     
    Ich muss da immer an Jardin denken, wenn sie von ihren Wintern berichtete: Viel schlimmerer Schnee und schwuppdiwupp war für den Alltag aber alles geregelt. Wenn man weiß wie's geht (und auch, dass man es brauchen wird)... :-)
     
    letzte Nacht hat es meine (noch immer blühenden) Alpenveilchen gefrostet, wenn nicht ein Wunder schieht, sind sie wohl hinüber - 2 haben unter einem Plastikeimer vom Vogelfutter überlebt, mal sehen wie lange noch. Wenn der Sturm sie nicht - wieder - wegweht, sollten sie noch ein Chance haben. Nachbarn haben heute morgen für mich alle Abdeckungen wieder eingefangen und ich hab versucht, sie trotz des Sturms, sie wieder an ihren Platz zu bringen. Mal sehen, wie es morgen aussieht
     
    Ich hatte gestern noch ein paar Bilder geschossen.

    Bilder vom Balkon:

    P1020609.JPG P1020625.JPG

    P1020626.JPG P1020627.JPG

    P1020628.JPG P1020629.JPG

    Und dann habe ich noch einen kleinen Bogen durch den nahen Park gedreht und bin dann durch meine Straße wieder nach Hause gelaufen. Das war so gegen gestern Mittag. Seit dem hat es noch eifrig weitergeschneit.

    P1020612.JPG P1020613.JPG

    P1020617.JPG P1020620.JPG

    P1020623.JPG P1020621.JPG

    P1020622.JPG P1020624.JPG

    Mein eigenes Rad steht im Keller.

    Münsters Busse fahren bis mindestens 13.00 Uhr heute nicht. Ich habe gerade die Antwort von meiner Chefin bekommen, der spontane Urlaub für heute ist genehmigt. Es schneit schon wieder, aber das kann ich mir jetzt ja ganz gelassen anschauen.

    Knofi, klar bekommen die Kanadier das besser und schneller geregelt. Wir haben keine Übung, keine Ahnung, wann Münster das letzte Mal soviel Schnee hatte - vielleicht 2005, als im Umland dann die Strommasten brachen.
    Aber es ist trockener und feinpulvriger Schnee, der klebt wenigstens nicht an den Leitungen. Wir haben auch kein Eis drunter, wie es z.B. bei meinem Vater ist.
     
    Zwangsurlaub 2. Tag. Abwarten, wann der Busverkehr für die Stadt wieder einsetzt.

    Vom Institut kam die Nachricht, dass, wer nicht dringend kommen müsste, bitte zu Hause bleiben solle - das Institut könne im Notfall gerade nicht von Notarzt oder der Feuerwehr angefahren werden. (Versorgung mit flüssigem Stickstoff ist wohl auch ausgefallen.)


    Ich habe jetzt endlich die zwei Töpfchen mit den Samen, die als Kaltkeimer starten möchten, nach draußen gestellt. Einmal patagonisches Eisenkraut (dafür noch danke an @Billabong für das Saatgut ) und einmal ein roter Mohn aus dem Saatgutwichtelpaket 2017. Es hat so lange gedauert, weil mir die Erde sehr trocken vorkam. Ich habe ja nur die Reste vom Vorjahr zur Verfügung. Also habe ich erst die Erde gründlich angefeuchtet und hoffe nun auf das Beste.
     
    Natürlich bekommen sie das mit dem Schnee in Gegenden, wo regelmäßig so viel bzw. noch mehr runter kommt, besser hin, als in unseren Gegenden, wo es halt alle Jubeljahre mal intensiver schneit. Wobei vieles auch auffangbar wäre, z. B. wenn alle mal Winterreifen draufgemacht hätten. Aber naja, anderes Thema.

    Dass die Notdienste allerdings nicht fahren und liefern können ist übel. Ich drücke die Daumen, dass das bald wieder geregelt wird.

    Bei dir sieht es ungefähr so aus wie auf meinem Balkon. Ein wenig mehr Schnee hast du, und mich besucht regelmäßig der Eichelhäher (der hier an ein viel zu kleines Futterhäuschen geht, das sieht echt witzig aus.). Über das Hörnchen würde ich mich allerdings auch sehr freuen. Deins sieht wirklich herzallerliebst aus, auch, wenn sie dich ja auch schon ziemlich geärgert haben in den vergangenen Jahren. Putzig sind sie dennoch.

    Kaltkeimer möchte ich auch noch rausstellen - wann, wenn nicht jetzt? :-) Mit deiner Erde viel Erfolg.
     
  • Zurück
    Oben Unten