Pyromellas Balkonurwald

Was für traumschöne Rosen Du da eingefangen hast, Pyro! Das gefällt mir supergut.
Und wieder zeigt es mir, violette Blüten brauchen einen Rahmen, damit ihre eigene Farbe umso mehr leuchtet. Die Rhapsody gefällt mir gut, und doch braucht es einen roten oder eben andersfarbigen Hintergrund.
Wunderschön der Rosenbogen!
 
  • Tolle Bilder! Immer wieder schön, deine Bilder zu sehen.

    Die Rose außen rot, innen weiß ist eine Nostalgie, die daneben dürfte eine Moschatahybride sein, evtl. Mozart.

    Danke für den Namen. Vor der Nostalgie haben wir lange auf einer Bank im Schatten gesessen und das getan, was wir in unserer gemeinsamen Zeit meistens tun: Geredet. Dabei hat es mir genau diese Blüte einfach angetan und ich musste immer wieder hinschauen. Einen Fehler hat sie leider: Ihr fehlt der Duft! Aber von anderen Rosen lag über dem ganzen Garten ein sanfter Rosenduft, den der Wind überall hin verteilte.


    Die "Außenstellen" der Insektenhotels sind für mich auch sehr interessant, denn ich suche seit 3 Jahren die alten Hölzer, in denen die Blauen Holzbiene leben, die oft bei mir zu Gast sind. Ich möchte ihr ähnliche Bedingungen anbieten.
    So häufig, wie sie meine Muskatellerpflanzen anfliegen, können sie nicht allzuweit entfernt wohnen.
    Die rote "Lockfarbe" für die Florfliegen kann ich so nicht bestätigen. Ich habe ebenfalls einen solchen Florfliegenkasten nachgebaut, und die Inhaberin eines Kreativivstudios hat für mich den exakten Farbton bestimmt, aber mein Kasten wurde einfach nicht beachtet. Dabei sind Florfliegen hierzulande nicht gerade selten. Vielleicht ist das ein Beispiel für Einzelmeinungen, die sich mangels empirischer Forschungen durch die Fachzeitschriften kleckern. Jedem, der mal wissenschaftlich gearbeitet hat, sind solche ungeprüften Kolportagen ein Greuel.

    Florfliegen gibt es bei uns auch reichlich, aber aus dem Kasten habe ich auch noch nie eine herausschlüpfen sehen. Er wurde nach dem Prinzip Hoffnung gebaut und hängt halt an der Hütte. "Frisst kein Brot", würde meine Tante sagen.

    Erst vorige Woche fand ich im net die "ideale Farbe" für den Eingang eines Hummelhauses heraus: Blau!!
    Herrlich! Kennt jemand ein Beispiel, dass ein natürliches Hummelnest irgend etwas Blaues hat??? Meine Hummelhäuser wurden mit neuer Einstreu und pflanzlicher Watte ausgestattet, die Eingangsröhre wurde überarbeitet und die Temperatur- Feuchtigkeitsverhältnisse den Erdwohnungen der meisten Hummeln angepasst. Aber BLAU wird der Eingang nicht!! :ROFLMAO:


    Aha. Legen die Hummeln sich selbst einen Glockenblumenteppich in den Eingang? :D
    Einen Hummelkasten gab es mal unter der Wildhecke, der ist inzwischen, morsch wie er wurde, eingestürzt, ohne dass je eine Hummel drin gewohnt hätte. Die Hummeln scheinen die alten Mauselöcher zu bevorzugen.

    Genau mein Gedanke, Pepino!, Nostalgie (hab ich auch) und Mozart. :grinsend:

    Das war ja jetzt eine wunderbar umfangreiche Bilderschau, Pyro, informativ und unterhaltsam. (y) Danke! Gefällt mir sehr im Garten deines Vaters, vor allem das Stachelbeerbild (lauter kleine Lampions) und das blutrote Löwenmäulchen neben der schneeweißen Glockenblume - hoffentlich wachsen die auch in Wirklichkeit nebeneinander! - ? :zwinkern:, das sähe sicher spannend aus.

    Ach und der Rosenpark ist herrlich! Ich war schon lange in keinem, drum freuen mich deine Bilder besonders.



    Freu!!!!

    P.S. Interessant auch deine Wildbienenbilder. Ich hätte die gar nicht für Bienen gehalten, wenn sie mir begegnet wären. Da muss ich mich unbedingt mal besser informieren. Hier bohrt nämlich was den sehr hinfälligen Birnbaum an, mal sehen, wer da einziehen will und ob ich noch ein bisschen bohren helfen sollte.

    (P.S. 2 Und das freche Eichhorn war zum Küssen!)

    Die weißen Glockenblumen und das rote Löwenmaul wachsen auf jeden Fall sehr nah beieinander.


    Was für traumschöne Rosen Du da eingefangen hast, Pyro! Das gefällt mir supergut.
    Und wieder zeigt es mir, violette Blüten brauchen einen Rahmen, damit ihre eigene Farbe umso mehr leuchtet. Die Rhapsody gefällt mir gut, und doch braucht es einen roten oder eben andersfarbigen Hintergrund.
    Wunderschön der Rosenbogen!

    So unterschiedlich sind die Geschmäcker. Mein Vater fand blau die absolut falsche Farbe für eine Rose.

    Mir hatten es besonders die großen Kletterrosenwälle angetan, zu denen die Außenmauern mutiert waren. Die wollten aber nicht gescheit auf ein Foto.
     
  • Glaube ich nicht. Die ist relativ eindeutig. Bei meiner sind gerade auch 3 Blüten auf und ich rieche sie beim Vorbeilaufen. Allerdings rieche ich sehr gut. Nur sind meine Blüten dieses Jahr sehr blass.
     
  • Ich hätte sonst meinem Geruchssinn auch immer getraut. Aber als wir an dieser Rose ankamen, hatte ich schon einen halben Rosengarten durchgeschnüffelt, vielleicht ist da doch etwas untergegangen.
     
    Die letzten Tage waren hier so heiß, dass ich gar nicht auf meinem Balkon sitzen mochte. Ich habe nur morgens früh eine Runde gedreht, Tomatenblüten geschüttelt, ausgegeizt, hin und wieder gebunden, die Susannen aus der Minze und wieder an den ihnen bestimmten Rankstab gefädelt und dann natüürlich gegossen und alles noch in einen feinen Wassernnebel aus der Sprühflasche getaucht.

    Ein Vorteil hatte die Hitze - meine ersten Tomaten, die gelbe chinesische Coctailtomate, ist reif geworden.

    P1130302.JPG P1130306.JPG

    Die Verkostung ergab eine sehr leckere, tomatige Frucht, leicht süß, sie hat Potential in den Kreis der Sorten, die wieder angebaut werden, zu kommen. Ich werde auf jeden Fall aus einer der drei Tomaten Saatgut herauspuhlen, denn als diese Tomaten blühten, waren sie noch die einzigen Blüten auf meinem Balkon - sie sind also temporär verhütet.

    Eine weitere gute Nachricht: Endlich trifft das Hilfsgeschwader ein, wenn auch noch in sehr beschränkter Anzahl. In dem Lauch-Kasten, in dem ich gegen die schwarzen Läuse gekämpft habe (immer wieder abgestreift, mit Wasser abgewaschen...) habe ich nun eine Marienkäferlarve und eine Florfliegenlarve entdeckt.
    Die Marienkäferlarve sitzt zwar noch an der blauen Mauritius, aber die 10cm in den Lauch wird sie schon krabbeln, wenn sie Hunger hat.

    P1130304.JPG P1130305.JPG
     
    Hoffentlich wirst Du von der "äußerst zarten" Hilfe der einzelnen kleinen Insekten nicht enttäuscht.
    Wenn ich so zurückdenke, hatte ich nur ein einziges plakatives Erlebnis, dass wild lebende Insekten bei bracchialem Eingreifen zeigte.
    Nachdem "Späher" das Revier, einen über und über schwarz verlausten Schattenmorellenbaum eingehend erkundet hatten, war offensichtlich ein ganzes starkes Wespenvolk aufgeboten worden. Als ich nach Feierabend den Kirschbaum inspizierte, war er zwar noch dunkel von den Ausscheidungen der Läuse, aber er war radikal lausfrei.
    So eine perfekte Leistung erlebt man selten.
     
  • Ja und auch eine Marienkäferlarve schafft über die Tage einiges. Bei mir hat eine Larve meine ganze Zitroneverbene befreit. Respekt - ein ordentlicher Appetit.
     
    Heute Morgen durfte ich bei meiner Kontrollrunde feststellen, dass sich die erste Frucht der roten chinesischen Coctailtomate färbt.
    Ansonsten haben die Tomaten wirklich super angesetzt, aber ich warte noch auf Farbe.

    Etwas ganz anderes: Bei meinem Vater im Garten blühte der Muskatellersalbei, als ich letztes Mal dort war. Wie alt werden die Pflanzen? Hätte ich, wenn ich nächstes Jahr auch blühenden Muskateller haben möchte, letztes Jahr noch mal säen müssen, oder blühen die Mutterpflanzen der ersten Generation nächstes Jahr noch einmal, bevor dann hoffendlich genug Sämlinge dafür sorgen, dass der Muskateller nicht mehr aus dem Garten verschwindet?
     
    Pyromella, grüne Tomaten habe ich hier auch schon einige, aber rot wollen die nicht werden.
    Beim Muskatellersalbei, weiß ich nicht ob der sich aussät, ich dachte den muss man jedes Jahr neu aussäen?
     
    Mir wurde er angepriesen mit "Vorsicht, der sämt sich überall hin aus." Das darf er dort, wo er steht, auch gerne.
    Die Frage ist nur: Habe ich nächstes Jahr blühenden Muskateller, weil der jetzt blühende Muskateller noch einmal blüht oder erst wieder übernächstes Jahr, wenn die Sämlinge aus 2019 soweit sind?

    @Beates-Garten , @Opitzel , wie ist das?
     
    Heute Morgen durfte ich bei meiner Kontrollrunde feststellen, dass sich die erste Frucht der roten chinesischen Coctailtomate färbt.
    Ansonsten haben die Tomaten wirklich super angesetzt, aber ich warte noch auf Farbe.

    Das war eine der gekauften oder? Hast du auch von deinen selbst ausgesähten noch welche ohne Färbung? Das würde mich dann schon wundern, du warst ja schon relativ früh dran.
     
    Pyro, ganz sicher gibt es noch in diesem Jahr Sämlinge, die dann im nächsten Jahr schon zum Blühen kommen. Nicht alle zwar, aber arterhaltend.
    Die Elternpflanzen blühen meist nur einmal, ich hatte aber auch "Zurückgeschnittene" auf meinen Wunscharealen, die es noch einmal wagten.
    Bei mir musste der Muskateller anfangs erst mal "Fuß fassen", dann spross er "aus allen Ritzen".
     
    Das war eine der gekauften oder? Hast du auch von deinen selbst ausgesähten noch welche ohne Färbung? Das würde mich dann schon wundern, du warst ja schon relativ früh dran.

    Die Yellow Canary (Wintertomate) hatte ihre ersten Probierfrüchte, seit dem produziert sie grünne Tomaten in großer Anzahl, aber Abreifen steht irgendwie nicht auf dem Programm.

    Und die Venus hat noch gar keine reife Frucht. Sie hat zwar meine Überdüngung bei der Anzucht überlebt, musste sich dann aber auch erst mal fangen, bis es jetzt eine schöne kräftige Pflanze mit vielen grünen Früchten wurde.

    Ich ziehe ja nicht nur deshalb so früh an, weil ich im Januar die Finger nicht ruhig halten kann und was zum Betüddeln brauche, sondern auch, weil mein Balkon nicht der tollste Tomatenstandort ist. Die Sonne kommt halt relativ spät rum, bis die hinteren Ecken in der Sonne liegen, ist es halb drei und abends gegen acht/halb neun ist die Sonne dann auch wieder hinter den Nachbarhäusern verschwunden.

    Danke, Opitzel, dann hoffe ich mal, dass sich der Muskateller aussämen darf - ich hatte vergessen, meinen Vater zu bitten, die Samenstände stehen zu lassen. Aber wahrscheinlich lässt er ihn auch ohne Extrabitte stehen.

    Ich packe gleich und mach mich mal wieder auf den Weg zu meinem Vater. Dann kann ich am Nachmittag auch sehen, wie die Lage ist - und im allerschlimmsten Notfall noch neuen Muskateller aussäen - du hattest mir ja reichlich Saatgut geschickt.
     
    Bevor ich fahre, noch schnell ein paar Bilder vom Balkon:

    Gelbe Chinesische Coctailtomate:

    P1130442Gelbe chinesische Coctailtomate.JPG P1130443Gelbe chinesische Coctailtomate.JPG P1130444Gelbe chinesische Coctailtomate.JPG P1130445Gelbe chinesische Coctailtomate.JPG

    Yellow Canary:

    P1130451Yellow Canary.JPG P1130455Yellow Canary.JPG P1130454Yellow Canary.JPG

    Goldene Königin:

    P1130452Goldene Königin.JPG P1130453Goldene Königin.JPG

    Venus:

    P1130456Venus.JPG P1130457Venus.JPG

    Rote chinesische Coctailtomate:

    P1130458Rote chinesische Coctailtomate.JPG P1130459Rote chinesische Coctailtomate.JPG P1130460Rote chinesische Coctailtomate.JPG

    Lakritzbasilikum:

    P1130461Lakritzbasilikum.JPG

    Vanillebasilikum macht schon Saatgut:

    P1130462Vanillebasilikum.JPG

    Kleinblättriges Basilikum:

    P1130463Kleinblättriges Basilikum.JPG

    Lauchkasten:

    P1130447.JPG P1130466Chinesischer Lauch.JPG

    Ananaskirsche:

    P1130467Ananaskirsche.JPG

    Susannen, blaue Mauritius und der Kasten mit Elfenspiegel und Petunien:

    P1130446.JPG P1130448.JPG P1130449.JPG P1130450.JPG

    Kletterhortensie:

    P1130464Kletterhortensie.JPG

    Die Pflanzen haben unter der Hitze gelitten, besonders die goldene Königin hat böse Sonnenbrandspuren. Ich hoffe, dass sich der Sommer jetzt etwas moderater präsentiert, Temperaturen weit über 30°C brauche weder ich noch meine Pflanzen.
     
  • Zurück
    Oben Unten