Pyromellas Balkonurwald

  • Was du alles hast.... ich bin immer wieder erstaunt, was alles auf einen Balkon passt. Der weinrote Elfenspiegel ist besonders schön. In der Farbe hab ich ihn noch nicht gesehen.
     
  • Die schwarzen Läuse hab ich auch, aber auch alle anderen Lausfarben, die man so kennt ... hab noch nie so viele Blattläuse gehabt wie dieses Jahr, grad ruinieren sie mir eine Clematis, falls ich die nicht noch retten kann. :rolleyes: Einem Jasmin (Pfeifenstrauch) hab ich gestern den gesamten Neuaustrieb dieses Jahres abgeschnitten, weil der völlig schwarz besiedelt war. :mad: Ich hoffe, du kriegst deine Läuse verscheucht. Werde morgen die Clematis mit Seifenlösung besprühen müssen. Bei den Rosen hat's bisher noch mit Abstreifen geklappt. Vögel, die Läuse mögen, hab ich leider nicht (aber Vögel, die mir gestern & heute den Kirschbaum kahlgeplündert haben, gibt's dafür in Massen. Für mich reicht's nichtmal mehr für 1 lütten Kirschkuchen!, aber das kleine Federvieh hatte den ganzen Tag Spaß. Und BesteKatzeDerWelt sah von ihrem behaglichen Terrassenstuhl aus dem Gewühl im Baum und unter dem Baum zu ...)

    Ansonsten sieht's aber schön aus auf deiner Plantage. Ein Glück, dass Läuse sich nichts aus Tomaten machen! Deine Blümchen gefallen mir auch gut. Den gelben Elfenspiegel hatte ich letztes Jahr, das war ein Leuchtpunkt auf der Terrasse - der blühte den ganzen Sommer! Dein roter ist auch toll, den kenn ich noch nicht. Vielleicht krieg ich noch irgendwo welchen zu kaufen.

    Aber Lakritzbasilikum?? Was es alles gibt! Möchte jetzt sofort ein Blatt probieren, und vom Vanillebasilikum auch! Doch ob das zu Mozzarella & Tomaten passt ... :unsure:
     
    Das Vanillebasilikum hat sich gut in einer Erdbeerquarkspeise gemacht. Wozu die Lakritznote passt, werde ich noch herausfinden, aber wahrscheinlich auch eher zu Obst als zu Tomate.

    Schade um deine Kirschen, Rosabel.

    Lausejahr? Könnte sein, im väterlichen Garten war ich mir nicht sicher, ob die Rosen vor lauter Läusen ihre Blüten öffnen könnten, oder ob Westerland und Lucia vorher ausgesaugt wären. Die Kufeldisteln hatten auch lausbesetzte Triebspitzen und sogar die Wiesenraute glich mehr einem Läuseträger als einer Triebspitze.
    Wenn die Viecher sich mit irgendwelchen unteren Blättern genügen würden, könnte ich das besser ertragen.

    So hoffe ich sehr dringend auf die Blaumeisen, die im Kasten in der Zwetschge brüten. Mögen sie viel Hunger haben!

    Auf meinem Balkon kommen auch Meisen vorbei, aber die schwarzen Läuse mögen sie irgendwie nicht. Ich müsste aber mit Abspühlen die Menge so reduziert bekommen, dass die Lauchsorten durchkommen. Ein 5m² ist leider kein komplettes Ökosystem.
     
  • Pyromella, auf dem Balkon können die Blattläuse wirklich zum Problem werden, da bleibt eben nur anstreifen oder waschen. Ich hoffe die Meise holen sich die doch noch.

    Bei mir im Garten war der Pflaumenbaum voller Läuse und eben alles was darunter wächst, da hat der Regen gut geholfen nun sind die wohl fast weg. GsD.
     
    Ich hatte hier auch eine ziemliche Läusezucht. Aktuell geht es einigermaßen, aber alle sind sie mit Sicherheit noch nicht weg. Vor allem diese Mini-Läuse, die man mit bloßem Auge nicht sieht und die das Wachstum der Pflanze zu hemmen scheinen, sind dieses Jahr ätzend. Die habe ich hoffentlich endlich alle. Wen ich seit dem Umzug nun aber auch öfter sehe: Blattwanzen. Letztens war auf einem Blatt sogar ein ganzer Nachwuchs-Bataillon. Wahnsinnig faszinierend zum Fotografieren, aber bleiben durften sie nicht.
     
    Dieses Jahr ist offenbar vielerorts ein Läusejahr. Hab gestern bei youtube ein neues Video dazu gefunden, das in den 14 Tagen seit seiner Veröffentlichung schon über 250.000 Klicks hatte
    , die dort gegebenen Ratschläge sind aber für uns hier alle nicht neu.

    Eigentlich wollte ich ja meine Clematis heute mit Seifenlauge bearbeiten, aber den ganz jungen Marienkäferlarven, die ich entdeckte, mochte ich dann doch nicht gleich ihre Mahlzeiten verderben, wenn es auch nur 4 oder 5 Tierchen waren ... die an der Seifenlauge aber vermutlich auch nicht lebend vorbeigekommen wären. Wie man's macht, macht man's verkehrt ...
     
    Wer kann mir bei der Mohnbrötchenpflanze helfen? @Chrisel ? @Billabong ?

    Haben die Pflanzen nur eine begrenzte Lebenszeit? (Lebt eigendlich die Pflanze, die ich dir, Christa, geschickt hatte, noch?
    Als ich für dich ein Stück Mohnbrötchenpflanze abgestochen hatte, habe ich auch ein Teil für eine Freundin in Münster abgemacht. Die hatte dann aber doch keinen Bedarf und so habe ich das Mohnbrötchen auf meinen Balkon gepflanzt. Sie steht mit der vitalen und gut wachsenden Ananaskirsche in einem Topf, ist also definitv nicht vergessen worden zu gießen. Trotzdem sieht sie total vertrocknet aus.

    Die Mutterpflanze, die im väterlichen Garten wächst, sah beim letzten Besuch auch schon aus, als wolle sie nicht mehr. Alle Pflanzen haben aber geblüht und das Saatgut dürfte fast reif sein, im Garten habe ich bein Jäten schon zwei oder drei Jungpflanzen gesehen und natürlich stehen gelassen.

    Ist das die Natur der Dinge und ich sollte mir aus Saatgut neue Jungpflanzen ziehen? Muss ich dabei etwas beachten? Oder was kann da falsch gelaufen sein? (Die Mutterpflanze hatte keinen Wühlmausgang unter sich, da habe ich extra nach geschaut.)
     
  • Pyro, das Stück welches du mir geschickt hast, hat unten neu ausgetrieben und das lange Stückchen ist eingegangen.
    Meine alte ist ja auch nach 3 Jahren eingegangen.
     
  • Vielleicht ist das das Lebensalter einer Mohnbrötchenpflanze.
    Dann bin ich ja froh, dass die Freundin jetzt keinen Platz hatte. Dann hoffe ich, nächstes Jahr eine Jungpflanze für sie zu haben.
     
    Es ist wirklich nichts zu finden, ob sie kurz- oder langlebig ist. Auf jeden Fall soll sie am besten halbschattig stehen und am besten immer feucht gehalten werden.
     
    Habe eine Pflanze von billabong. Sie hat , wie versprochen gelb geblüht und sieht jetzt ein bißchen unordentlich aus. Ich mache vorest nichts dran. Vielleicht sät sie sich aus!?
     
    So sah mein Mohnbrötchen beim letzten Besuch aus.
    Guckt mal, zwischen den jungen Kapuzinerkressen, das müsste doch schon ein junges Mohnbrötchen sein, oder? P1130065.JPG P1130066.JPG
     
    Danke für die Bestätigung, Christa. Ich hatte an einem Pflänzchen gerieben und den Duft als typisch erkannt, sonst wäre ich mir da beim Jäten unsicher geworden.

    Fürs Protokoll: Der Hochsommer ist da, jedenfalls, was die Temperaturen angeht. Ich habe heute früh schon 50 Liter Wasser auf meinem Balkon verteilt und dann noch alles in einen feinen Wassersprühnebel getaucht. Noch keine Anzeichen von Spinnmilben, ich hoffe, dass das so bleibt.

    Die gelbe chinesische Coctailtomate lässt den ersten Hauch Farbe erahnen. Alle anderen Tomaten blühen und nur die goldene Königin hat noch keine Früchte.
    Sowohl rote als auch gelbe chinesische Coctailtomate produzieren große Mengen Geiztriebe. Die Warnung des verkaufenden Gärtners, dass man beim Ausgeizen aufpassen müsse, war also eher eine Untertreibung. Ich gehe jetzt jeden Morgen durch, schüttle Blüten und knipse neue Triebe aus. Ich will ja keine dichte Milbenbrutstätte züchten, sondern luftige Tomatenpflanzen behalten.

    Den Blumen scheint das Wetter zu behagen, jedenfalls mehr als mir. Blaue Mauritius, Elfenspiegel, Minipetunien und Susannen blühen aufs Eifrigste. Die Minzen müssen jetzt etwas leiden, ich ernte zur Zeit viel für kalten Tee.

    Wenn ich arbeiten muss, sind mir 30°C einfach zu viel. Dann setze ich mich auch abends nicht mehr zwischen meine Pflanzen um mit ihnen mitzubraten, dann brauche ich die relative Kühle der abgedunkelten Wohnung.
     
    Auch bei dir noch mal kurz die Info, falls du es noch nicht wissen solltest: Ich las letztens u. A. von einer Wanzensorte, die Spinnmilben frisst. Natürlich wäre es toll, bliebest du verschont, aber falls das nicht klappen sollte, wäre das ja eventuell mal einen Versuch wert.
     
  • Zurück
    Oben Unten