Pyromellas Balkonurwald

Danke, ich hatte es schon bei Maria (?) mitgelesen. Mir ist diese Wanzensorte neu und ich hoffe, dass ich sie nicht kennenlernen muss. Aber bevor ich meine Tomaten verliere, würde ich es auch mal mit Wanzen versuchen.
 
  • Ja, dort hatte ich es letztens geschrieben, weil sie aktuell Probleme damit hat. Ich finde Wanzen ja unheimlich hübsch, und einige davon sind durchaus nützlich. Bzw. sorgen sie in freier Wildbahn fast alle für einen Ausgleich, nur auf dem Balkon sind Pflanzenknabberer natürlich nicht so gut, da ein zu kleines Biotop.
     
    Bei den üblichen Nützlingsverkäufern habe ich die Wanzen nicht gefunden und bei einzelnen Angeboten im Netz habe ich mich schon ob der Preises sofort entschieden, dass das jemand anderes austesten muss - jemand, der mit den Mengen ein großes, gewerblich betriebendes Gewächshaus bestücken will, am besten.

    Noch habe ich keine Spuren der Spinnmilben und vielleicht geht ja mein Versuch, den Urwald nicht mehr ganz so eng wachsen zu lassen, zu meinen Gunsten aus.
     
  • Ich drücke auf jeden Fall die Daumen.

    Die Wanzen werden wohl, wie ich las, in der Tat auch in Gewächshäusern, von Erwerbsanbauern, genutzt, wenn Spinnmilben auftreten. Da kann es natürlich sein, dass die Mengen zu groß bzw. zu teuer sind. Die Details hatte ich mir nicht angeschaut, da nicht davon betroffen. Mir lief es nur am Rande über den Weg. Aber im Fall des Falles würde ich trotzdem mal anfragen, ob sie dir auch eine kleine, balkongeeignete Menge schicken würden. Manchmal sind die Leute sehr nett.
     
  • Mal wieder ein paar Bilder - auch wenn ich den Eindruck habe, dass ich immer das gleiche zeige. Es sind ja auch dieselben Pflanzen, nur halt wieder etwas gewachsen.

    Das Hörnchen sitzt knabbernd in der Kletterhortensie und ich weiß nicht, ob es Hortensie kaut oder ob es mithilft, den Meisenknödel unter ihm zu beenden:
    P1130132Eichhörnchen.JPG

    Die Gelbe Chinesische Coctailtomate färbt sich:

    P1130133Gelbe chinesische Coctailtomate.JPG

    Der Blumenkasten wirkt schön bunt, leider hat der rote Elfenspiegel es nicht überlebt, dass Eichhörnchen, Amseln und Tauben ihre Lauf- und Hüpfstrecke über den Kasten haben:

    P1130134weiße Minipetunie.JPGP1130136weißer Elfenspiegel.JPG
    P1130137gelber Elfenspiegel.JPGP1130138rote Minipetunie.JPG

    Die Susannen wachsen eifrig. Ich hoffe, dass sie bald hoch genug sind, dass sie über meine Balkonbrüstung schauen, dann kann der Topf an seinen endgültigen Platz und steht mir nicht mehr im Weg. Vorerst muss ich die Pflanzen aber noch vorne lassen, weil sie hinter der Betonwand zu wenig Licht bekämen. Die Blaue Mauritius blüht auch eifrig.

    P1130139Susanne.JPGP1130140Blaue Mauritius.JPG

    Die Yellow Canary fruchtet eifrig:

    P1130141Yellow Canary.JPG

    auch die Goldene Königin knubbelt endlich:

    P1130142Goldene Königin.JPG

    Venus:

    P1130143Venus.JPGP1130144Venus.JPG

    Rote Chinesische Coctailtomate:

    P1130145rote chinesische Coctailtomate.JPG

    Damit bin ich einmal rum. Ich mache jeden Morgen die Runde, schau nach dem Rechten, schüttle Tomatenblüten und geize aus, wo nötig. Ein schöner Einstieg in den Tag.
     
  • Die Bilder vom Hörnchen werden aber nur etwas, wenn die Balkontür eh schon auf ist. Durch die spiegelnde Scheibe ist es doof und wenn ich die Tür erst öffnen muss, dann kann es sein, dass auch das Hörnchen meint, dass es eine Etage höher oder tiefer gerade besser aufgehoben wäre.
     
    Schöne Bilder. Die Morgenrunde kenne ich, mache ich aktuell aber noch nicht konsequent genug. Das muss ich endlich mal wieder einführen...
     
    Pyro: ja, durch Scheibe ist doof. Falls du einen Polfilter hast, versuch den mal, um die Spiegelungen auszumerzen.
    Hörnchen beobachten ist natürlich auch schön und wenn ab und zu ein Bild gelingt, freu ich mich, wenn du es teilst.
     
  • Ich war mal wieder ein Wochenende bei meinem Vater. Den Samstag haben wir fast komplett im Garten verbracht. Mein Vater hat die Laufwege breiter gemäht, damit man etwas sicherer vor Zecken durch den Garten gehen kann und ich habe zwei der großen Hauptunkräuter reduziert - Giersch und Rainkohl.

    Dazu war es arg warm, also mussten auch Schattenpausen und Trinkpausen ihre Zeit haben, und natürlich auch rumschlendern, schauen und fotografieren.

    Es blüht und fruchtet überall, ich nehme euch einfach mal mit auf einen Rundgang.

    P1130146.JPG P1130148.JPG P1130149.JPG
    P1130150.JPG P1130151.JPG
    P1130152.JPG P1130160.JPG P1130161.JPG
    P1130162.JPG P1130163.JPG P1130164.JPG
    P1130166.JPG P1130168.JPG P1130169.JPG
    P1130173.JPG P1130177.JPG
    P1130174.JPG P1130175.JPG P1130178.JPG
    P1130181.JPG P1130188.JPG
    P1130184.JPG P1130189.JPG P1130190.JPG
    P1130195.JPG P1130197.JPG
    P1130196.JPG P1130199.JPG
    P1130200.JPG P1130201.JPG
     
  • Und weil mich die Technik mit der Anzahl der Bilder begrenzt, geht es in einem neuen Post weiter:

    P1130202.JPGP1130203.JPGP1130204.JPG
    P1130205.JPGP1130207.JPG
    P1130208.JPGP1130212.JPG
    P1130209.JPGP1130210.JPGP1130211.JPG
    P1130213.JPGP1130214.JPGP1130215.JPG
    P1130217.JPGP1130220.JPGP1130221.JPG
    P1130219.JPGP1130222.JPG
    P1130224.JPGP1130225.JPG

    @Rosabelverde , hatte ich das richtig im Hinterkopf, dass du Samen vom Harbichtskraut haben wolltest? Ich habe jetzt extra für dich gesammelt und könnte es dir schicken, wenn du mir per PN deine Adresse mitteilst - oder habe ich da was verdreht, und jemand anderes wollte Saatgut? (Gut, dass der Kopf angewachsen ist!)
     
    Am Sonntag haben wir einen Ausflug in den Rosengarten nach Lüdinghausen-Seppenrade gemacht.
    Ich kann jedem, der in die Nähe kommt, einen Besuch dort empfehlen. Der Garten wird von über 100 Ehrenamtlichen gepflegt und man sieht ihm diese Arbeit und Liebe an, mit der der Garten gepflegt wird.

    Eine Woche eher wären die Rosen noch eher in voller Pracht gewesen, aber so genau kann man den Zeitpunkt für einen Besuch nun mal nicht immer wählen.

    Wo ich es weiß, schreibe ich die Namen der Rosen hinzu. Ich habe aber nicht immer ein Namensschild entdeckt.

    Kletterrose Veilchenblau:

    P1130238Kletterrose Veilchenblau.JPG

    Apple Blossum:
    P1130248Apple Blossum.JPG P1130249Apple Blossum.JPG

    Rhapsody in Blue:

    P1130251Rhapsody in Blue.JPG P1130252Rhapsody in Blue.JPG

    Rosenprofessor Sieben:

    P1130254Rosenprofessor Sieben.JPG

    Leonardo da Vinci:

    P1130260Leonardo da Vinci.JPG P1130258Leonardo da Vinci.JPG

    Kosmos:

    P1130263Kosmos.JPG P1130261Kosmos.JPG

    Ruth Leuwerik:

    P1130273Ruth Leuwerik.JPG

    Sunstar:

    P1130277Sunstar.JPG

    Eine für mich namenlose Kletterrose wollte sehr weit hoch hinaus:

    P1130236.JPG P1130237.JPG

    Und wenn man sich diese Linde anschaut, so ist auch sie bewachsen:

    P1130246.JPG P1130247.JPG

    Weitere für mich leider namenlose Rosen:

    P1130232.JPG P1130234.JPG
    P1130266.JPG P1130267.JPG P1130279.JPG

    Und hier mal ein paar Blicke über das Gelände und - extra für @Opitzel fotografiert - das dortige Insektenhotel.

    P1130231.JPG P1130245.JPG
    P1130256.JPG P1130257.JPG
    P1130276.JPG P1130227.JPG
     
    Pyromella, im Garten von Deinem Vater wächst alles gut, es gibt viele Blüten und Früchte. Danke fürs mit nehmen auf dem Rundgang.

    Der Rosengarten ist wirklich wunderschön. Ja Rosen sind immer toll, auch wenn sie nicht mehr so üppig blühen. Danke für die tollen Fotos.
     
    Danke für das Foto des Insektenhotels, Pyro.
    Es enthält für mich gleich eine Anregung und Problemlösung. Meine falsch angebohrten Stammstücke, die ich schon zum Totholzstapel gegeben hatte, werden sich wahrscheinlich senkrecht in das Holzfach meines Hotels einfügen lassen. Dann erhalten sie neben den verworfenen Hirnholzbohrungen noch biologisch sinnvolle Bohrungen.:grinsend:
     
    Man kann auch Hölzer einzeln aufhängen. Hier mal ein Bild des großen Insektenhotels und daneben den Kleinkram, der an einer der beiden Hütten hängt.

    Florfliegen sollen auf rote Farbe stehen, deshalb der mit Heu gefüllte Kasten.

    Die Einzelhölzer sind schon älter, werden langsam morsch und der Specht hat wohl auch schon dran gehackt. Aber es werden immer noch Löcher besiedelt.

    P1130159.JPG P1130191.JPG

    Es waren jetzt sehr kleine, schlanke Wildbienen unterwegs. Ich habe nur zwei Varianten erkennen können. Die einen haben einen leicht spitzen, die anderen einen runden Hinterleib. Beide Arten sind ca 1cm lang und halt sehr dünn. Kennt sie jemand genauer?

    P1130154.JPG P1130155.JPG P1130156.JPG
    P1130157.JPG P1130158.JPG P1130192.JPG
     
    Tolle Bilder! Immer wieder schön, deine Bilder zu sehen.

    Die Rose außen rot, innen weiß ist eine Nostalgie, die daneben dürfte eine Moschatahybride sein, evtl. Mozart.
     
    Die "Außenstellen" der Insektenhotels sind für mich auch sehr interessant, denn ich suche seit 3 Jahren die alten Hölzer, in denen die Blauen Holzbiene leben, die oft bei mir zu Gast sind. Ich möchte ihr ähnliche Bedingungen anbieten.
    So häufig, wie sie meine Muskatellerpflanzen anfliegen, können sie nicht allzuweit entfernt wohnen.
    Die rote "Lockfarbe" für die Florfliegen kann ich so nicht bestätigen. Ich habe ebenfalls einen solchen Florfliegenkasten nachgebaut, und die Inhaberin eines Kreativivstudios hat für mich den exakten Farbton bestimmt, aber mein Kasten wurde einfach nicht beachtet. Dabei sind Florfliegen hierzulande nicht gerade selten. Vielleicht ist das ein Beispiel für Einzelmeinungen, die sich mangels empirischer Forschungen durch die Fachzeitschriften kleckern. Jedem, der mal wissenschaftlich gearbeitet hat, sind solche ungeprüften Kolportagen ein Greuel.
    Erst vorige Woche fand ich im net die "ideale Farbe" für den Eingang eines Hummelhauses heraus: Blau!!
    Herrlich! Kennt jemand ein Beispiel, dass ein natürliches Hummelnest irgend etwas Blaues hat??? Meine Hummelhäuser wurden mit neuer Einstreu und pflanzlicher Watte ausgestattet, die Eingangsröhre wurde überarbeitet und die Temperatur- Feuchtigkeitsverhältnisse den Erdwohnungen der meisten Hummeln angepasst. Aber BLAU wird der Eingang nicht!! :ROFLMAO:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Die Rose außen rot, innen weiß ist eine Nostalgie, die daneben dürfte eine Moschatahybride sein, evtl. Mozart.

    Genau mein Gedanke, Pepino!, Nostalgie (hab ich auch) und Mozart. :grinsend:

    Das war ja jetzt eine wunderbar umfangreiche Bilderschau, Pyro, informativ und unterhaltsam. (y) Danke! Gefällt mir sehr im Garten deines Vaters, vor allem das Stachelbeerbild (lauter kleine Lampions) und das blutrote Löwenmäulchen neben der schneeweißen Glockenblume - hoffentlich wachsen die auch in Wirklichkeit nebeneinander! - ? :zwinkern:, das sähe sicher spannend aus.

    Ach und der Rosenpark ist herrlich! Ich war schon lange in keinem, drum freuen mich deine Bilder besonders.

    @Rosabelverde , hatte ich das richtig im Hinterkopf, dass du Samen vom Harbichtskraut haben wolltest? Ich habe jetzt extra für dich gesammelt und könnte es dir schicken, wenn du mir per PN deine Adresse mitteilst -

    Freu!!!!

    P.S. Interessant auch deine Wildbienenbilder. Ich hätte die gar nicht für Bienen gehalten, wenn sie mir begegnet wären. Da muss ich mich unbedingt mal besser informieren. Hier bohrt nämlich was den sehr hinfälligen Birnbaum an, mal sehen, wer da einziehen will und ob ich noch ein bisschen bohren helfen sollte.

    (P.S. 2 Und das freche Eichhorn war zum Küssen!)
     
  • Zurück
    Oben Unten