Pyromellas Balkonurwald

Klar gibt es dann Bilder von unten.

Bisher hatte ich es immer versucht mit Susannen von der einen Seite, Winden von der anderen Seite. Aber die Winden sind meine ewigen Sorgenkinder - blühen meistens frühestens im Oktober oder bekommen Spinnmilben.

Dann hat beim Vorziehen jetzt nur eine Winde überhaupt die Läuse beim ersten Freiluftausflug überlebt - und so entstand die Idee die zweite Seite auch mit Susannen aufzumotzen.
 
  • Nicht, dass sie Höhenangst haben.

    Mich könntest du zu derlei Kunststückchen nicht überreden:-)

    Das wird wieder eine Oase im tristen Beton der Provinzstadt.
     
    Ich denke, dass die Susannen weniger Höhenangst haben als ich, die sie hin und wieder an der oberen Rankleine befestigen muss. Dafür muss ich nämlich auf die hohe Leiter und das vorne am Balkon - oder ich muss mal schauen, ob ich mir nicht einen Haken zum Fädeln basteln kann, dass ich nicht so häufig klettern muss.

    Ich bin ja mal gespannt, was meine Nachbarin für eine Sommerbepflanzung machen wird. Ist ja der erste Sommer für sie in dieser Wohnung. Am Tag, als mein Vater mir die Erde brachte, grinste sie mich an und meinte nur, dass ihre Mutter ihr auch gerade per Auto Erde geliefert hätte. Es gibt also Chancen auf einen weiteren lebenden Balkon am Haus.

    Unter und über mir wächst es auch schon gut. Seit wieder mehr jüngere Leute einziehen, scheinen einige Nachbarn den Balkon mit mehr als dem obligatorischen Geranientopf auszustatten. Aber gut, so einen Urwald wie auf meinem Balkon habe ich sonst nan unserem Haus noch nicht gesehen. Bei den Meisten passt nicht nur ein Stuhl, sondern auch noch ein Tisch neben die Pflanzen.
     
  • Es sollen drei Susannen von der einen Seite nach oben wachsen und zwei Susannen und die eine Prunkwinde von der anderen Seite - damit meine Balkonumrahmung in Blüten mal klappt. :D

    Klar sollen die Susammen an die Rankleinen hochgeleitet werden - und dann waagerecht aufeinander zu.

    Siehste, so geht's auch, wenn man keinen Garten hat, wo man einen Rosenbogen hinsetzen kann! Dann gibt's halt einen Susannenbogen auf dem Balkon! Finde deine Idee großartig und drücke ganz viele Daumen, dass es klappt und alles schön wächst.

    (Meine Susannen sind gerade mal dreivier Zentimeter hoch, ob das noch was wird? Die Rankleinenmethode hab ich mir ja letzten Sommer schon bei dir abgeschaut und für die Prunkwinden verwendet. Prunkwinden hab ich diesmal nicht, aber mit den 5 Susannen, wenn sie denn tatsächlich loslegen, könnte ich schon ein paar Seile bis zur Dachrinne und zurück verschönern ...)
     
    (Meine Susannen sind gerade mal dreivier Zentimeter hoch, ob das noch was wird?
    Rosabel, das wird ganz sicher noch etwas. :) Nur bis sie die Dachrinne erreichen könnte es noch eine gute Weile dauern.

    Ich freue mich auch schon sehr auf deine Blütenumrandung, Pyromella, das wird bestimmt ein toller, faszinierender Anblick! (y)
     
    Ich staune immer wieder, dass die Prunkwinde bei Euch nicht so wirklich will, bei mir kommt sie immer von alleine, bin teilweise am Sämlinge umsetzen, sogar im Gewächshaus und unter dem Tomatendach hab ich Sämlinge entdeckt, ich "verschleppe" sie vermutlich mit der Komposterde im Garten.
     
    Unter und über mir wächst es auch schon gut. Seit wieder mehr jüngere Leute einziehen, scheinen einige Nachbarn den Balkon mit mehr als dem obligatorischen Geranientopf auszustatten.


    Das läßt doch schon mal hoffen!
    Hört sich gut an!
    Vielleicht ist es ansteckend und es gibt bald noch mehr "Urwaldbalkone".


    LG Katzenfee
     
  • Mir reicht es erst mal, dass ich sicher weiß, dass sich niemand über ein runterfallendes Blättchen beschweren wird.

    (Ich motze ja auch nicht über runtertropfende Gießwasser, auch wenn ich manchmal überlege, wie ungeschickt man sein muss, dass da soviel tropft.)

    Zu Anfang habe ich durchaus Gegrummel vernommen, was von meinem Balkon alles runterfallen würde - das hat also einen Grund, wieso meine Kästen nach innen hängen.
     
  • Wie frech.
    Des lieben Friedens Willen hätte ich vermutlich nicht zurück gegrummelt. Dennoch ein gewisses Maß an Verärgerung empfunden.

    Vieles ist ein Geben und Nehmen.
    Und wenn ich sehe, wie sehr es jemanden freut, etwas bestimmtes zu tun oder zu haben, nehme ich auch gern kleine Einschränkungen in kauf.

    Zum Beispiel mein Nachbar von gegenüber. Ein absoluter Auto-Narr. Kein Raser und nix, aber verrückt nach seinem Wagen.
    Den könnte ich auch jedesmal aufs neue angrummeln, wenn er nach Hause kommt und in seine Parkbucht fährt.
    Dann macht er nämlich nicht den Motor aus und steigt aus. Nein:D
    Er öffnet die Tür und lauscht bestimmt eine halbe Minute wie schön doch sein Motor blubbert:D
    Empfinde ich selber als überflüssig.
    Aber wenn ich dann die Freude in den Augen dieses erwachsenen Mannes sehe,
    ergibt es doch wieder einen Sinn...
     
    Sowas kenne ich leider aus der vorherigen Wohnung.
    Das war ein Mensch, der seinen leeren! 10m-Balkon 3x am Tag gekehrt hat!


    LG Katzenfee
     
    Ich habe heute früh meine Gleitzeit auf der Arbeit etwas strapaziert und bin noch vor der Arbeit auf den Wochenmarkt gefahren. Jetzt warten zwei orange schwarzäugige Susannen im Spind darauf, dass ich mit ihnen gleich nach Hause fahre. Irgendwie fanden 6 Lobelien die Gelegenheit auch ideal und sind mir in den Fahrradkorb gehüpft. Das Schälchen Erdbeeren für heute Abend musste dann leider in den Rucksack, im zweiten Fahrradkorb stehen auf meinem Balkon ja noch die Minipetunien, so dass sie in einem Griff transportabel bleiben, falls die Nacht auf Freitag wirklich noch mal kalt werden sollte. Da sind sich die diversen Wetterdienste noch nicht einig.
     
    Oh, fein, du hast deine Susannen ergattern können. Jetzt biste fast wunschlos glücklich, wie?
    Dass dich ein paar Lobelien geentert haben, na, das ist doch kein unliebsamer Kollateralschaden ;-)
     
    Großeinkauf auf dem Wochenmarkt!
    Das wird bestimmt wieder sehr hübsch
    auf deinem Balkon!

    Haben`s die Erdbeeren im Rucksack eigentlich überlebt?


    LG Katzenfee
     
    Ja, auch die Erdbeeren haben überlebt und schmecken gut. Wären sie angematscht gewesen, dann hätte ich jetzt Erdbeermilch draus gemacht.


    Ja, fast wunschlos glücklich. Ich muss jetzt nur noch aufpassen, dass mir in den nächsten Wochen nichts mehr in den Korb hüpft, immerhin habe ich ja auch noch selbst vorgezogene Pflanzen, die Platz haben möchten.
     
    Da die Nacht von Donnerstag auf Freitag eventuell noch mal kalt wird, steht jetzt alles super geschützt an der Hauswand. Gepflanzt wird dann am Freitag Nachmittag, da habe ich auch Zeit.
     
  • Zurück
    Oben Unten