Pyromellas Balkonurwald

  • Eng an der Wand werden sie es sicherlich überstehen. Meine standen auch in zwei Nächten bei angeblich 2 Grad draußen. Aber mal abgesehen davon, dass es auf dem Balkon selten auch so kalt wird wie in der Umgebung, herrscht die Temperatur ja nicht stundenlang, sondern nur mal kurz und dann wird es auch schon wieder wärmer. Das werden die Pflanzen, die ja bereits eine Weile draußen sind, schon aushalten. Anders ist es bei noch sehr kleinen Pflanzen, die noch in kleinen Töpfen stehen.

    Samen brauche ich dieses Jahr nicht mehr, Pyromella, dafür wäre es jetzt zu spät. Aber nächstes Jahr dann sehr gerne. Ich habe keine Ahnung, warum sie nicht kamen. Sie wurden genau wie alle anderen behandelt: Samen in einen kleinen Topf, regelmäßig feucht halten und abwarten. Ich habe die kleinen Töpfe auch extra in der Küche stehen, wo ich sie jeden Tag sehe und gieße, wenn es wieder nötig ist. Die anderen kamen alle, nur die Himbeerrose nicht. Schon seltsam. Aber gut, nicht zu ändern.

    Ich wünsche dir ein schönes Wochenende und viel Spaß.
     
  • Knofi, ein bisschen hat die Himbeerrose bei mir auch gezickt. Von drei Samen keimte im Keimbeutel einer. Vielleicht war der Samen nicht ausgereift? Dabei hätte ich gesagt, dass die Frucht, aus der ich Samen gewonnen habe, eher überreif gewesen ist.
     
  • Im letzten Jahr keimten sie besser?
    Aber es ist ja immer mal was, was schlecht läuft oder eingeht oder schief läuft - so bleibt's auch auf dem Balkon spannend, finde ich.
     
    Leider nein. Im Jahr davor hatten sie auch eine schlechte Keimquote. Aber da war das Saatgut frisch ertauscht und ich hab's drauf geschoben, dass sich die Samen erst an münsteraner Klima gewöhnen müssten. :rolleyes:

    Im Normal keimt mein eigenes Saatgut vom Vorjahr mit fast 100% Quote. Aber die Himbeerrrose zickt scheinbar, ich weiß nicht, was sie anders möchte.

    Black Cherry scheint immer etwas langsamer als die anderen zu keimen, das habe ich auch schon beobachtet - vielleicht möchte die Himbeerrose es ja wärmer/kälter feuchter/trockener als alle anderen? Wenn ich jetzt noch wüsste wie, dann könnte ich ihr in der folgenden Saison das Zicken austreiben.
     
  • Ich hatte bisher ja nur ein paar wenige Sorten, aber die keimten in der Tat immer problemlos, selbst abgelaufenes Saatgut. Komisch, dass die Himbeerrose da so problematisch ist. Da habe ich ja auch so gar keine Idee, was man mal anpassen könnte.
     
    Ich hatte von der Himbeerrose damals auch Samen genommen und damals den Eindruck, dass ähnlich wie bei den Early Joes, die Keimhülle sehr dick und fest ist.
    Bei mir keimten sie nach einiger Zeit im Wasserglas, habe immer lauwarmes/warmes Wasser nachgefüllt, vielleicht war das hilfreich. Mehr fällt mir dazu leider auch nicht ein. :lol:
     
    Naja, das ist ja immerhin schon mal eine Richtung. Womöglich war es dann in der Erde tatsächlich zu trocken, während es für die anderen Samen ausreichte. Ich habe die Frage auch mal im Tomatenthread gestellt, vielleicht findet sich ja da noch etwas Erhellendes.
     
    Bei uns in den Bergtälern haben die meteorologischen Modelle viele Unwägbarkeiten. So sollte in der letzten Nacht die Tiefsttemperatur bei 10°C liegen, tatsächlich waren es 3 °.
    Nein, da schleppe ich die Kleinen lieber weiter umher, bis die Temperaturen zuverlässig sind.
    Lt. einer Wettertendenz für die nächsten 14 Tage sollen die Nachttemperaturen doch noch einmal nach unten gehen. Sinnigerweise zur Kalten Sophie bis auf 7°.
    Nee, da schleppe ich sie lieber noch ein Bisschen herum.
    Was den Transport der Tomatenkübel unter Dach und Fach anbetrifft, Pyromella: Ebenerdig mit meiner Sackkarre habe ich davor keine Angst.
     
  • Schau mal ! :grins: DSCN5866.jpg
     
  • Pyro,

    Deine Tomaten sehen toll aus. Und schon die ersten Früchte! Wenn das kein Erfolg ist. Die ersten eigenen sind eh immer die leckersten!

    Haben sie es jetzt alles gut überstanden oder habe ich etwas überlesen?
     
    24.3.2018:

    Kann ich die Winden jetzt schon säen?Bei den Tomaten ist noch Platz, wenn der belegt wäre, kämen auch keine weiteren Sorten hinzu.

    25.3.2018

    Die sehen schon riesig aus.Ich habe vorhin die Ipomoeasaat gefunden. Es ist eine Mischung aus Italien und die letzten 5 Töpfe sind jetzt damit belegt.

    Bestimmt. Das heißt, ich soll suchen? O.k.

    Damit wäre ich fündig geworden. :D

    Pyro,

    Deine Tomaten sehen toll aus. Und schon die ersten Früchte! Wenn das kein Erfolg ist. Die ersten eigenen sind eh immer die leckersten!

    Haben sie es jetzt alles gut überstanden oder habe ich etwas überlesen?

    Du hast nichts überlesen, sie haben die etwas kühleren Nächte gut überstanden.

    Jetzt wird es wieder sommerlich warm, da habe ich heute früh vor der Arbeit den Pflanzen noch ein mittleres Fußbad gegönnt, damit sie mir in der Wärme nicht schlapp machen.
     
    Noch habe ich nicht so viele Pflanzen, wie im Hochsommer. Also bin ich nach zwei großen Gießkannen fertig. Im Hochsommer brauche ich häufig derer fünfe. :D

    Mal schauen, ob ich es trotz Katholikentag in Münster am Samstag schaffe, wenigstens ein paar Kräuter und Blümchen auf dem Markt zu kaufen. Der Markt morgen fällt aus, weil auf dem Domplatz aufgebaut wird, der Schloßplatz steht schon voller Zelte...und angeblich sind sämtliche Übernachtungsquartiere der Umgebung belegt. Das wird ab Donnerstag ein turbulentes langes Wochenende, und es gibt so unglaublich viele Veranstalltungen, zu denen ich gerne hingehen möchte. Gut, dass ich wenigstens den Freitag freigenommen habe.
     
    Marmi, ich hätte mir deine Aussaattermine zu Herzen nehmen sollen. Nächstes Jahr haust du mich rechtzeitig an, ja?

    Pyro, meine Susannennnnn!, von der Erstaussaat ohne vorheriges Wässern kommen jetzt doch noch welche hoch, mit denen hatte ich gar nicht mehr gerechnet. Von den viel später gesäten MIT vorherigem Wässern der Samen kommen auch welche, und beide sehen gleich aus, und beide sehen aus, als wäre frühestens im nächsten Jahr mit Blüten zu rechnen ... :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:

    Ich bereite mich schon mal auf einen Sommer ohne Susannen vor, glaube nicht, dass die es schaffen werden. (Aber dieses Jahr hab ich generell kein Glück mit meinen Aussaaten ...)
     
  • Zurück
    Oben Unten