Pyromellas Balkonurwald

Vorgestern, also am 29. Januar war ich dann wieder im Botanischen Garten - Mittagspause mit Sonne genießen.
Vor dem Botanischen Garten im Schloßpark habe ich schon die erste Beobachtung gemacht. Ich hörte Vogelrufe, die so gar nicht in unser übliches Spektrum passten und dann sah ich etwas Quietschgrünes fliegen. Mit ein bisschen Geduld blieb auch mal ein Exemplar sitzen fürs Foto, fliegend habe ich maximal drei Vögel gleichzeitig gesehen, es können aber durchaus mehr sein.

Inzwischen weiß ich, dass nicht nur in Köln, sondern auch in Münster grüne Halsbandsittiche leben.

P1030267Halsbandsittich.JPG P1030339Halsbandsittich.JPG P1030340Halsbandsittich.JPG


Im Garten merkte man, dass es in den letzten Tagen warm gewesen war und schon ein paar Frühblüher dazu gekommen waren. Die Schneeglöckchen werden mehr, die ersten Vorfrühlingskrokusse und Vofrühlingsalpenveilchen sind zu finden. Die Winterlinge bilden schon ganze Flächen. Auch erste Insekten waren zu beobachten.

Die Bilder sind wieder beschriftet.

P1030269Schneeglöckche.JPG P1030275Vorfrühlingskrokus.JPG P1030277Christrose Wintergold.JPG P1030279Schneerose Ice 'N Roses White.JPG

P1030281Lichtmess Zaubernuss.JPG P1030282Lichtmess Zaubernuss.JPG P1030285Winterjasmin.JPG P1030286Winterjasmin.JPG

P1030288Stinkende Nieswurz.JPG P1030290Winterlinge.JPG P1030292Winterlinge.JPG P1030293Aronstab.JPG

P1030294.JPG P1030295Winterblühende Schmuckmahonie.JPG P1030296Winterblühende Schmuckmahonie.JPG P1030297Winterblühende Schmuckmahonie.JPG

P1030301Schneerose Ice 'N Roses Benotta.JPG P1030306Vorfrühlingsalpenveilchen.JPG P1030309Vorfrühlingsalpenveilchen.JPG P1030311Austrieb Bauernpfingstrose.JPG

P1030315Kamelie.JPG P1030316Kamelie.JPG P1030318.JPG P1030323Taschken-Krokus.JPG

P1030325Taschkent-Krokus.JPG P1030326Schneeglöckchen.JPG P1030327Schneegllöckchen.JPG
 
  • Es ist Verlass auf dich, Pyro-Frühlingsbringerin! :giggle: Bloß die Halsbandsittiche freuen mich weniger ... da wird die heimische Vogelwelt nicht glücklich sein.

    So, ich geh jetzt wieder mit der Heckenschere raus, die großen Gräser schneiden. Platz für Neues machen!
     
  • Ich finde die Grünen Sittiche sehr süß :love: - und ich verstehe es eigentlich nicht: wenn Menschen sich woanders auf der Welt niederlassen dürfen, was ja auch gut ist, warum nicht auch Tiere oder Pflanzen..? Zumal ja nicht jede Tierart oder Pflanzenart, die sich neu ansiedelt, zwangsläufig extrem invasiv ist. Irgendwie missfällt mir dieser Gedanke, die "Artenwelt rein zu halten" immer mehr... fände da einen Paradigmenwechsel schön. Aber das wird wahrscheinlich noch etwas Zeit brauchen.
     
  • Ja, die Menschen, wie viele Tierarten die schon ausgerottet haben (und auch andere Völker) .. .. und umgekehrt eingeschleppt .. Ich erinnere mich an einen geführten Ausflug am Neusiedler See, und einer der Zuständigen dort sagte, die Schwäne seien nicht heimisch (die wurden ja von denen eingeführt, die sie in ihren Parks als Ziervögel wollten) und machen den einheimischen Vögeln Probleme, aber sie dürfen sie nicht erlegen, weil das irgendwer in der Politik so bestimmt hat. Die sind schon so lange da, wer weiß schon, dass die hier gar nicht "hergehören".
     
    Zum Thema "Invasive Arten" hatte der Botanische Garten letzten und vorletzten Sommer eine interessate Ausstellung - hauptsächlich Infoplakate. Natürlich ging es bei einem botanischen Garten hauptsächlich um Pflanzen, aber das Meiste dürfte auch auf die Tiere zu übertragen sein.

    Als Grenze wurde irgendwann willkürlich festgelegt, dass alles, was schon im Land war, bevor Kolumbus Amerika erreichte, als Bestandsart gilt, alles, was später eingewandert ist, oder eingeschleppt wurde, als Neophyt. Auch, wenn es eine Art vor der letzten Eiszeit schon mal in unserer Gegend gegeben hat, sie die Eiszeit nicht überlebt hat und nund erst langsam über die Alpen aus südlichen Gefilden wieder einwandert, gilt sie als Neuzugang.

    Was dort auch erklärt wurde war, dass die wenigsten einwandernden Arten Probleme machen würden. Nur ganz wenige, wie Riesenbärenklau, drüsiges Springkraut und ähnliche, sorgen für Probleme, weil sie die vorhandene Flora überwuchern und verdrängen.

    Ähnlich mit den einwandernden Tieren. Da nehme ich an, dass ein Waschbär mehr Schaden anrichtet, als ein - vegetarisch lebender - Halsbandsittich. Gerade als Stadtbewohner wird der Sittich gar nicht so der Nahrungskonkurrent sein. Denn wie ich die menschliche Stadtbevölkerung einschätze, wird so ein spektakulär dreinschauender knallgrüner Vogel eher gefüttert, als die Tauben.

    Unser Klima wandelt sich, und in der Folge wandelt sich auch die Artenzusammensetzung von Flora und Fauna, die uns umgibt. Es gibt manche Einwanderer aus südlicheren Gefilden, die ich weniger gerne willkommen heiße, als so einen Halsbandsittich. Und trotzdem müssen wir mit neuen Zeckenarten, Reiswanzen, Malariamücken und ähnlich "lieblichen" Geschöpfen uns irgendwie arrangieren, wir werden nicht gefragt.
     
  • Frage ist aber, wie lange die Halsbandsittiche reine Stadtbewohner bleiben. (Hier war schon mal einer, der die Gegend ausgekundschaftet hat. Geblieben ist er noch nicht.)
     
  • Von den Krähen hier im Garten hör ich wenig, aber die Sittiche klingen außer lauter auch entschieden kreischiger. Die hätte ich nur seeehr ungern hier auf den Bäumen vorm Schlafzimmerfenster ...
     
  • Der Artikel ist zwar schon von 2012, wird aber vermutlich in der Grundlage noch ungefähr passen: Halsbandsittiche

    Zumindest Nebelkrähen können durchaus sehr nerven, wenn sie vor dem Schlafzimmerfenster morgens ihre Futterkämpfe austragen. Wir haben hier eine ganze Menge und ich bin immer froh, wenn sie auf der anderen Hausseite vor sich hin krächzen. Die im Winter immer vom Kanal herüberschauenden Möwen sind allerdings auch nicht gerade leise, im Gegenteil. Da freue ich mich schon auf das Entenpärchen und die Stare, die im Frühling immer im Garten auftauchen. Die Enten baden dann immer in der Wassertränke und die Stare kämpfen um jeden Regenwurm, was sehr witzig anzusehen ist. :)

    Pyro, die Winterbilder oben finde ich total schön. Davon hätte ich gerne noch einen schönen Schub, bevor der Frühling startet.
     
    Danke für den link. Ich finde es interessant, aber auch traurig, wieviele Menschen eine Art schon mal prophylaktisch bekämpfen wollen, bevor überhaupt raus ist, dass sie größeren Schaden anrichtet. (Sie könnte ja...) Immerhin ist schon vor 12 Jahren, nämlich als der Artikel geschrieben wurde, bemerkt worden, dass die Sittiche durchaus auch Fressfeinde bei uns haben. Wahrscheinlich wird sich dann langsam ein ökologisches Gleichgewicht einpendeln.

    @Knofilinchen : An den ernsten Winter hier im tiefen, flachen Münsterland glaube ich nicht mehr für dieses Jahr. Vielleicht in höher gelegenen Regionen. Ich hatte für den Schneeausflug ja auch meinen Vater besuchen müssen, in Münster lag da schon nur noch ein minimaler Schneerest auf den nach Norden zeigenden Dächern.
     
    Wie schön! :D Und so früh bei euch... wahnsinn.
    Aber, auch wenn es bei uns etwas länger dauert... dass es bei euch schon losgegangen ist zeigt, dass es bei uns auch bald so weit sein wird.
    Freue mich auch schon so auf die ersten Farbtupfer im Garten. 🌷🪻
     
    Letztes Wochenende war ich mal wieder bei meinem Vater. Durch den Rosenmontag, den mein Arbeitgeber uns als Brauchtumstag frei gibt, konnte ich einen Tag länger bleiben und dem Karnevall, der nicht mein Ding ist, aus dem Weg gehen. So richtig tolles Fotowetter war nicht, aber wenigstens ein bisschen konnte man sehen. (Die Krokusse sind halt leider alle geschlossen.)

    Zunächst Bilder aus dem oberen Garten: (Bilder sind alle beschriftet.)

    P1030347Blumenkannte.JPG P1030348Taglilien.JPG P1030349Stockrosen.JPG

    P1030350Winterzwiebeln.JPG P1030352Krokus.JPG P1030353Terrassen-Stockrose.JPG

    P1030354Übersicht.JPG P1030356Schneeglöckchen.JPG P1030359Übersicht.JPG

    P1030362Teich.JPG P1030364Haselkätzchen.JPG P1030365Quitte.JPG

    P1030366Mirabelle.JPG P1030372Zwetschge.JPG P1030373Walnuss.JPG P1030375Haselkätzchen und Blüte.JPG


    Am Sonntag waren wir an der Wupper bei Dahlhausen spazieren, es war etwas regnerisch.

    P1030379Stockenten.JPG P1030380Wupper.JPG P1030381Moos im Wald.JPG
     
    Am Montag waren wir noch im botanischen Garten in Wuppertal - als wir sonntags auf die Idee gekommen sind, war es schon zu spät, da wären wir erst eine halbe Stunde vor Toresschluss angekommen.

    So hatten wir Zeit, aber wieder den nächsten Regenschauer im Anmarsch.

    Ich mag den botanischen Garten in Wuppertal, der hoch auf der Elisenhöhe am Steilhang liegt. Gerade jetzt im Vorfrühling sind die Wiesen blau und gelb vor Krokussen und ich hatte gar nicht in Erinnerung, dass sie dort dermaßen viele Alpenveilchen wachsen haben.

    Wie das so ist, wenn wenige Menschen unterwegs sind, man kann dann Tiere beobachten. Der Grünspecht hat sich von einer ganzen Fotosession nicht stören lassen, auch das Eichhörnchen hat mich eher neugierig als ängstlich angeschaut.

    Elisenturm.JPG P1030384gelbe Krokusse.JPG P1030389Winterjasmin.JPG

    P1030390Chinesische Winterblüte.JPG P1030396Grünspecht.JPG P1030397Alpenveilchen.JPG

    P1030399Alpenveilchen.JPG P1030401Alpenveilchen.JPG P1030404Stechginster.JPG

    P1030405Stechginster.JPG P1030409Eichhörnchen.JPG P1030410Zaubernuss.JPG

    P1030411Efeubeeren.JPG P1030413Übersicht.JPG P1030422Winterlinge.JPG

    P1030423Krokusse.JPG P1030424Winterlinge mit Moosstein.JPG P1030426Krokusse.JPG

    P1030428Nieswurz.JPG P1030433rokuswiese.JPG P1030435Krokusse.JPG

    P1030436Schneeglöckchen.JPG P1030437Schlüsselblume.JPG P1030438Schneeglöckchen.JPG

    P1030445Rhododendron.JPG P1030446RHododendron.JPG P1030447Herbstzeitlosen.JPG

    P1030449Stockenten.JPG P1030450Efeu.JPG P1030451Araukarie.JPG
     
    Ein schönes Tier, der Grünspecht. Die Hörnchen eh. Die schöne Farbe der Blüten, da stört jetzt nur noch ein bisschen das verregnete Trüb für den Frühling. Aber alles zu seiner Zeit. Sonst kommt nur alles durcheinander. :)

    Dieses rot-rosa Haselkätzchen: Wirkt das nur so rötlich oder ist das eine spezielle Sorte?
     
    Dieses rot-rosa Haselkätzchen: Wirkt das nur so rötlich oder ist das eine spezielle Sorte?

    Das ist eine rotlaubige Sorte. Aber ich weiß den Namen nicht, die vier Haseln (zwei grün zwei rot) wurden noch zu meinen Kindertagen gepflanzt und ich fürchte, dass es zu der Sorte auch keine Aufzeichnungen gibt. Sortennamen haben meine Eltern erst später interessiert.
     
    Ja, das rote Haselkätzchen hat mich auch gleich beeindruckt. In natura hab ich bisher nur die gelben gesehen. Hat eigentlich das Thema des diesmonatigen Wettbewerbs deinen Fotografierblick gelenkt? Bei mir jedenfalls ist das so, daher fielen mir deine mooshaltigen Bilder sofort ins Auge. ;)

    Schade mit dem schlechten Wetter in Wuppertal; die Krokuswiese hätte bei geöffneten Blüten sicher umwerfend ausgesehen. Dieser Efeu-Baum aber toppt alles, was ich an Efeu je gesehen habe! Die letzten Tage hab ich mich im Garten der Efeuvernichtung gewidmet ... das Zeug kriecht fleißig die Birke rauf, und das geht nun mal gar nicht. Nach wie vielen Jahren sähe meine arme Birke wohl so aus wie der Baum auf deinem Bild? Wenn es erstmal so weit ist, wird der Efeu wirklich eindrucksvoll, und der Baum ist auf die Rolle als Gerüst reduziert.

    Die Enten auf dem Baumstamm gefallen mir; im Wasser und auf Gras und Wegen sieht man sie ja dauernd, aber auf Bäumen schon seltener. Das Eichhorn hast du auch schön getroffen, ebenso den Grünspecht mit seinem typischen Blick nach oben. Hier läuft auch einer rum und erheitert mich mit diesen beiden abwechselnden Positionen: Kopf nach unten und Schnabel im Boden oder Kopf hoch und Blick ganz weit nach oben. Auf gleicher Ebene schaut er nie um sich, da scheint er keinen Feind zu erwarten. Er kennt nur ganzunten und ganzoben. (Ich weiß grad nicht, ob ich meine Grünspechtserie hier mal gepostet habe.)

    Danke, dass du uns wieder mal auf deine Ausflüge mitgenommen hast! :)
     
  • Oben Unten