Pyromellas Balkonurwald

Gestern ist der Tag mit Schnee gestartet, bis Mittags war er aber schon so warm. dass ich mir in der Mittagspause einen Bogen durch den botanischen Garten gegönnt habe. Einen großen Teil der BIlder habe ich beschriftet. Viel Freude beim Gang durch den Frühling:


P1000429.webp P1000430.webp P1000435Sommerknotenblume.webp

P1000439.webp P1000440.webp P1000441.webp

P1000443Scilla sibirica.webp P1000446.webp P1000447Zierquitte.webp

P1000456Blutpflaume.webp P1000464Lerchesporn.webp P1000489weißer Lerchenspornn.webp

P1000468Pestwurz.webp P1000478Lungenkraut.webp P1000481Schlüsselblume.webp

P1000483Rosa Leberblümchen.webp P1000491blaues Leberblümchen.webp P1000494Scilla Mischtschenkoana.webp

P1000495Narzissen.webp P1000496Märzenbecher.webp P1000512Märzenbecher.webp

P1000501Kamelien.webp P1000505Kamelien.webp P1000507Kamelien.webp

Weiter im nächsten Post:
 
  • Schöne Bilder, @Pyromella . Eine Kornellkirsche kannte ich noch gar nicht. Bzw. meine ich letztes Jahr gesehen zu haben, ohne dass ich den Namen kannte.

    Ich mag Kornellkirschen. Die Blüten gehören zu den ersten Nährgehölzen für die Bienen, im Herbst gibt es Früchte, die entweder der Mensch essen kann (aber Kornellkirschen entsteinen für Marmelade ist eine ziemliche Arbeit) oder die Vögel fressen die Früchte. Was runterfällt, ist bei Mäusen und Co beliebt.

    Hier sieht man Kornellkirschen sogar häufig an den Straßenrändern gepflanzt, sie scheinen also auch hart im Nehmen zu sein.
     
  • Ich mag Kornellkirschen. Die Blüten gehören zu den ersten Nährgehölzen für die Bienen, im Herbst gibt es Früchte, die entweder der Mensch essen kann (aber Kornellkirschen entsteinen für Marmelade ist eine ziemliche Arbeit) oder die Vögel fressen die Früchte. Was runterfällt, ist bei Mäusen und Co beliebt.

    Hier sieht man Kornellkirschen sogar häufig an den Straßenrändern gepflanzt, sie scheinen also auch hart im Nehmen zu sein.
    Ich habe gerade über sie nachgelesen. Schade, dass sie so wüchsig ist. Den Platz haben wir nicht mehr.
     
    Ich habe gerade über sie nachgelesen. Schade, dass sie so wüchsig ist. Den Platz haben wir nicht mehr.
    Es gibt kleine, @Tubi! Ich habe auch so eine schmal - und kleinwüchsige Sorte "Langer Ben", die ist extrem überschaubar.
    Ja, der gelbe Hartriegel (Cornus Mas) ist ganz toll für die Insekten, die so schon ganz früh im Jahr Pollen bekommen, und die Kornelkirschen sind hübsch. Auch essbar/verarbeitbar, wenn man es herb-sauer mag...
     
    Es gibt kleine, @Tubi! Ich habe auch so eine schmal - und kleinwüchsige Sorte "Langer Ben", die ist extrem überschaubar.
    Ja, der gelbe Hartriegel (Cornus Mas) ist ganz toll für die Insekten, die so schon ganz früh im Jahr Pollen bekommen, und die Kornelkirschen sind hübsch. Auch essbar/verarbeitbar, wenn man es herb-sauer mag...
    Vielen Dank, ich schaue mal.
     
  • @Taxus Baccata der lange Ben soll 7m hoch und 6m breit werden! Den möchte ich dann aber auch nicht.
    Meiner ist in 10 Jahren nahezu gar nicht gewachsen und jetzt 1,6m hoch und 50cm breit. Der ist das schwachwüchsigste Gewächs, was ich je im Garten hatte. Ist in all den Jahren kaum gewachsen.
    Kornelkirschen kannst du übrigens so klein schneiden wie du magst. Die kannst du dir sogar zur winzigen Hecke trimmen. Und sie blühen dann immer noch (toll für Insekten!) (Bei unserer allerdings nicht nötig...)
     
    Meiner ist in 10 Jahren nahezu gar nicht gewachsen und jetzt 1,6m hoch und 50cm breit. Der ist das schwachwüchsigste Gewächs, was ich je im Garten hatte. Ist in all den Jahren kaum gewachsen.
    Kornelkirschen kannst du übrigens so klein schneiden wie du magst. Die kannst du dir sogar zur winzigen Hecke trimmen. Und sie blühen dann immer noch (toll für Insekten!) (Bei unserer allerdings nicht nötig...)
    Ist kein Platz mehr. An die Stelle des gezogenen Kirschlorbeers ist die Bartblume von @Supernovae gewandert.
     
  • Zurück
    Oben Unten