Pyromellas Balkonurwald

  • Ach so, also kein Umtopfen. Das hatte ich dann falsch verstanden.

    Ja, letztes Jahr konnte ich nicht mehr umtopfen. Dieses Jahr werde ich wieder das dauernde Umtopfspiel spielen, damit immer wieder neue Blumenerde Nährstoffe liefert.

    Heute früh bin ich das erste Mal wieder von der Pflanzlampe wach geworden. Ich hatte nicht dran gedacht, dass ich die Zeitschaltuhr noch auf den Einstellungen vom Vorjahr hatte und deshalb um 6.00 Uhr das Licht ansprang. Unter der Woche passt das mit meiner Weckzeit, am Wochenende muss ich dran denken, vorher abends den Schalter umzulegen, wenn ich etwas länger schlafen will. Zwischen dem Wohnzimmer, wo die Tomaten unter der Lampe stehen und meinem Schlafzimmer ist ja nur ein Vorhang.
     
  • Mal wieder ein update von meinen Keimlingen:

    1) Ananaskirsche : Da keimt noch nix
    2) Chinesische Coctailtomate gelb: Steht mit Keimblättern unter der Pflanzlampe
    3) Chinesische Coctailtomate rot: Ist irgendwie vergangen, ich habe noch einmal Samen zum Einweichen gelegt
    4) Malachitschatulle: Will nicht keimen, weshalb ich jetzt mal einen zweiten Samen zum Einweichen gepackt habe
    5) Snackpaprika in rot: Hatte im Einweichtöpfchen schon eine Schlaufe gehabt, die ich vorsichtig in die Erde gebettet habe - seit dem bewegt sich dort nix. Also sind auch da noch mal ein paar Körnchen ins Wasser gefallen


    Da ich heute auch endlich mal wieder meinen Balkon bei Tageslicht gesehen habe, habe ich mal eine kleine Fotorunde gedreht. Die Zwiebeln treiben alle - außer den Schachbrettblumen. Ich hoffe inständig, dass da noch Zwiebelchen im Topf sind, weil ich da häufiger tiefe Wühllöcher gefunden habe, und dazu ungeschälte Erdnüsse. Ich bin mit dem Tausch, den die puschelschwänzigen Besucher durchgeführt haben dürften, nicht einverstanden.

    Ansonsten sind die Bilder beschriftet, ihr solltet sie also in der Bildergalerie lesen können:

    P1150082Hyazinthen.JPG P1150083Narzissen.JPG

    P1150084Krokus.JPG P1150085Krokus.JPG

    P1150086Iris.JPG P1150087Glockenblume.JPG

    P1150088Minipetunie.JPG P1150089Blaue Mauritius.JPG

    P1150090englische Minze.JPG P1150092marokkanische Minze.JPG

    P1150093Hornveilchen.JPG P1150094Hauswurz.JPG

    Danach habe ich natürlich alles mal wieder gegossen und hoffe nun, dass meine Kleinen langsam weiter sprießen.
    Mein Vater meldete am Telefon schon blühende Elfenkrokusse im Garten.
     
  • Christa, das bunte ist eher ein "noch" als ein "schon". Glockenblumen, Minipetunie und blaue Mauritius sind Überlebende vom letzten Sommer, die Hornveilchen blühen seit dem Herbst.
     
    Huhu!
    Sag, hast du die Zwiebeln im Herbst 2019 gesetzt?
    Bei mir ist alles ähnlich weit, obgleich ich auch schon Schneeglöckchen und Krokusse blühen habe (dafür schauen sei Tulpen aber auch böse weit aus der Erde 🙄)
    Ich bin mit dem Tausch, den die puschelschwänzigen Besucher durchgeführt haben dürften, nicht einverstanden.
    Hihihi!
    Das kann ich verstehen.
    Du hast "Randale-Hörnchen!
     
    Ja, die Zwiebeln habe ich im Herbst gesetzt. Mich wundert maximal, dass die Iris datura noch nicht weiter sind, ich meine, die hätte ich Anfang Februar sonst schon vor den Krokussen in Blüte gehabt.

    Krokusse sollten eigendlich einmal frühe und einmal etwas spätere sein. Na, ich warte mal ab.
     
  • Ich habe gar nichts besonderes mit der Minipetunie veranstalltet. Sie wächst vorne, direkt in der Tropfkante des Balkons, also eigendlich gar nicht so eine besonders geschützte Lage. Wieso sie lebt und ihre Nachbarn im gleichen Kasten nicht überstanden haben, weiß ich nicht. Aber ich freue mich über jeden Farbfleck. :)
     
  • Deine Malachitschatulle will noch nicht? Ich hab aus Vorsicht, weil die Samen schon von 2017 sind wieder pro Töpfchen 2 Samen gelegt und in beiden Töpfchen sind beide Körnchen gekeimt. Ich keime nicht vor, sondern gieße mit Kamillentee an, warum :fragend: na weil Oma das auch immer so gemacht hat.

    Deine chin. Cocktailtomaten sind gestern in die Töpfchen gewandert, jetzt bin ich gespannt.
     
    Das zweite Körnchen sieht aber so als, als würde es sich muxen, ich bin da noch ganz gelassen. Es ist noch immer Januar, also viel Zeit und mehr als eine Pflanze pro Sorte kann ich eh nicht brauchen.

    Ich weiche ein und treibe auf feuchtem Küchenpapier vor, weil ich furchtbar ungeduldig bin. Ich will nicht, wie im ersten Jahr, nachlegen, weil ich denke, dass da nichts kommt, und dann nachher Unmengen Pflanzen zu haben, weil dann doch alles keimt. Ich habe nicht so viele Leute, an die ich Pflanzen verschenken könnte, und vor den Eisheiligen würde ich gar nichts los. (Lebende Pflanzen kompostieren, fiele mir schwer, so ein überzähliger Keimling ginge so eben noch.) Aus Raumnot will ich lieber nur meine eigenen Pflanzen haben.
     
    Waaas? Bei dir treiben die Minzen?!? Oh. Und ich? Meine denken nicht dran, aber ich denke schon an den herrlichen Frühstückstee! Schwarztee mit Minzeblättern ... aber das ist noch laaange nicht soweit ...
     
    Rosabel, meine Minzen haben irgendwie nicht so richtig begriffen, dass es Winter ist und sie eigendlich kein Blättchen haben dürften. Da kommt nicht wirklich was dazu, aber sie werden auch nicht weniger. So richtig zu ernten trau ich mich kaum.
     
    Es ist unglaublich warm draußen, wir schreiben den 31. Januar und das Thermometer zeigt 12°C an.
    Heute habe ich es geschafft, rechtzeitig in den Feierabend zu starten, so dass ich noch ein paar Sonnenstrahlen abbekommen habe, bevor das Wochenende wohl gut verregnet werden soll.
    Ich hatte den Fotoapparat schon dabei und bin also endlich mal wieder direkt von der Arbeit in den botanischen Garten gefahren - mein geliebtes Ritual zum Start ins Wochenende.
    Es ist schon enorm viel zu sehen, was blüht, seht selbst:

    An einem Märzenbecher habe ich eine Biene entdeckt und die erste dicke Hummel für dieses Jahr brummte auch vorbei - wollte aber nicht auf ein Foto.

    Die im Herbst gefundene Tillantie in einem der Bäume am Teich habe ich besucht, sie ist noch da, auch wenn sie sehr dünn aussieht. Ich bin gespannt, wie sie sich macht, wenn richtig bleibender Frühling kommt.

    Noch sind wir uns ja im Klaren, dass es wieder kälter werden wird, auch wenn die Vögel singen, als sei mindestens schon März.

    P1150103Schneeglöckchen.JPG P1150104Krokus.JPG P1150109Krokus.JPG

    P1150106Krokus.JPG P1150107Krokus.JPG P1150110Vorfrühlingsalpenveilchen.JPG P1150111Nieswurz.JPG

    P1150116Bärlauch.JPG P1150125Märzenbecher.JPG P1150127Märzenbecher mit Biene.JPG

    P1150128Dahurische Azalee.JPG P1150129Winterlinge.JPG P1150131.JPG

    P1150133.JPG P1150134.JPG P1150135.JPG

    P1150136.JPG P1150138.JPG P1150139.JPG

    P1150140Vorfrühlingsalpenrose.JPG P1150142Tillantsie.JPG P1150143Tillantsie.JPG

    P1150150Lambertsnuss.JPG P1150152Winterlinge.JPG P1150153Riesenfenchel.JPG

    P1150155Rosmarien.JPG P1150156Rosarium Uetersen.JPG P1150158Winterjasmin.JPG

    P1150160Lichtmeß Zaubernuß.JPG P1150162Japanische Zaubernuß.JPG
     
    Bei mir grünt auch noch so vieles, Minze, Petersilie, Gräser ich müßte die eigentlich zurückschneiden für den dann kommenden Neuaustrieb aber trau mich gar nicht :)
     
    Vielen Dank für die Mitnahme in den botanischen Garten.
    Es ist unglaublich wie weit schon alles ist, nichwahr?
    Hier bei mir auch. (Die Hasen schon gefühlt ewig)
    Werde am Wochenende versuchen einen Eindruck zu vermitteln.

    Die Holzpilze finde ich sehr schön und die Winterlinge sind so faszinierend.
    Ich hätte auch gerne welche, aber hier gibt es sie nicht zu erwerben.
     
    @Supernovae , Winterlingszwiebeln - äh, oder heißen sie Knollen in diesem Fall? - gab es im Herbst auf dem Wochenmarkt und jetzt kann man Töpfchen mit blühenden Winterlingen auf dem Markt kaufen.

    Ich weiß nicht, wieviele Winterlinge ich schon meinem Vater in den Garten geschleppt habe, aber die Rehe müssen sie sehr gerne fressen und irgendwelche unterirdischen Liebhaber (Schermäuse?) haben sie auch. Es kommt kaum mal ein Pflänzchen zur Blüte.

    Ich finde an Winterlingen so faszinierend, dass erst gar nichts von ihnen zu sehen ist, und eine Woche später stehen da schon kleine Pflänzchen mit Blüte. Sie machen sich nicht den Aufwand, erst eine Pflanze zu treiben und dann Wochen später eine Blütenknospe, nein, es geht alles sofort, um die kurze Zeit, in der ihnen noch kein Baum das Licht wegfiltert, zu nutzen.
     
  • Zurück
    Oben Unten