Prunkwinde viel zu klein

Registriert
11. Mai 2009
Beiträge
15.815
Hi,

ich hab jetzt die Nase voll, ich guck mir dieses Trauerspiel nicht mehr an. Ich bin in rasender Versuchung, meine blaue (ist aber eher gemischt, war also auch gelogen!) Prunkwinde abzureißen.
Jetzt, Mitte Juni hat sie gerade mal eine Höhe von 1 Meter erreicht.
Was habe ich falsch gemacht?

  • zu spät ein geeignetes Rankgerüst drangebastelt
    nicht weit genug vereinzelt, es waren 4 in einem großen Blumenpott

Sie hat sich am Grund um sich selbst gerankt, aber auch nach oben nicht so viel Kraft entwickelt.

Soll ich oder soll ich nicht?
Dorothée
 
  • Ach wat...

    Du meinst, ich soll es lassen...Ja, wann kommt denn die Wahnsinnsgröße von einigen Meter, die Pflanze hat doch gar keine so lange Zeit.

    Ja, dann laß ich ihr noch einige Wochen, sie trägst zumindest fleißig Blütenknospen, die leider viel zu schnell verblühen. Ob sie hier ihre Kraft für das Längenwachstum verliert?
    Oder ist meine Konstruktion einfach viel zu doof und zu lasch, aber bis dato halten sie. Es sind zusammengeschnürte Hanfseile, klingt doof, sieht auch so aus. Ich hatte mich noch nicht dazu durchgerungen zu bohren, jetzt wird es anders, Papa wird bauen.

    Grüße
    Doro
     
  • Ich hab das gleiche Problem! Meine Prunkwinden mickern auch, und auch die von meiner Mutter... Ich denke, das liegt am Wetter. Bei uns hatts die letzte Zeit ständig geregnet, mal abwarten wie's nach ein paar Sonnentagen aussieht!
     
  • ...Na dann möchte ich mich auch mal bei Euch einreihen...bei mir sieht es auch nicht anders aus.
    Bei mir weiß ich aber woran es liegt, sie stehen bei mir nicht in der vollen Sonne.
    Eher im Halbschatten. und nun noch das doofe Wetter, kann ja nichts werden!!!

    Gruß
    Andrea
     
    Bei mir dasselbe, ich hab direkt nach draussen gesäht. Die Prunkwinden sind erst 50cm hoch, noch keine Blütenknopsen dran. Ich denke die machen einen riesensprung, sobald es richtig heiss wird und wachsen dann pro Tag mehrere cm!
     
  • Wie kam ich überhaupt darauf? Kann ich sagen: ich habe gestern abend noch eine tolle Prunkwinde in Londoncybercats Garten gesehen und dachte, das gibt es wohl nicht.
    Aber, soll ich das jetzt sagen...: es beruhigt mich, daß ich wahrscheinlich nichts falsch gemacht habe, sondern daß es euch auch nicht besser geht als mir, auch wenn ich es euch von Herzen wünschen würd.
    Es gibt nichts schrecklicheres, als festzustellen, daß es an dem verdammten Wetter liegt, was man überhaupt nicht ändern kann. Das ist doch kein Sommer!

    Meine kriegt, wenn dann, von 15-20 Uhr Sonne. Und liegt wahrscheinlich mit dem einen Meter gut im Rennen.
    Wollen wir WEtten abschließen, wer als erster die Zwei Meter erreicht?:cool:


    Liebe Grüße
    Doro
     
    Hallo allerseits,
    tropische "Exoten" brauchen eben andere Bedingungen, als manche Gegenden Deutschlands dieses Jahr im Freiland zu bieten haben.....

    Ich würde ja gerne trösten, aber ich bin selbst derzeit extrem "sauer" u.a. auf meine mehrfach erfolgreich überwinterten Bougainvilleae, die wohl vor der ersten Blüte schon wieder täglich durch Wegräumen vor Frost geschützt werden müssen.
    Bei denen ist 0-Wachstum und eine ungesund helle Färbung der noch viel zu kleinen Blätter zu beobachten.

    Grüße
    TB
     
    Hallo biotek,

    oh wie wunderbar, Du hast eine Bougainvilleae !
    Ja, das kann ich mir lebhaft vorstellten, daß Du nicht erfreut übers Wetter bist!

    Ich habe so oft diese tollen Bilder aus Spanien gesehen, ja, wie will man diese Pflanze zu so einer großen Pracht bringen, wenn das Wetter nicht mitspielt.

    Könntest Du mir sagen, wie Du sie wegstellst? Das hört sich nach Kübelpflanze an. Wohin schleppst Du das Ding? Die meisten Bilder, die ich von einer Bougainvilleae in Deutschland sah, waren direkte Pflanzungen vors Haus. Wirst Du sie überhaupt dann in das nächste Jahr bringen können, wenn sie heuer so schwach auf der Brust ist?

    Tja, dieser Sommer ist keiner...
    Doro
     
    Hallo biotek!

    Jetzt muß ich mein Senf auch noch dazu geben.

    Meine Prunkwinde ist auch noch sehr klein,das liegt gewiss am Wetter.

    Man muß als Gärtner auch etwas Geduld haben.

    Das wird sicher schon noch werden so bald es wärmer wird.

    Lg Moni


    Schimpfe auf dich selbst, aber nicht auf die Sonne:cool:wenn dein Garten blüht.:eek:(chin. Sprichwort)[SIZE="4"][/SIZE]
     
  • Meine sind auch noch mini, aber die sind von den ausgefallenen Samen vom letzten Jahr und ich habe sie noch nicht gedüngt. Das kommt aber nun auch, dann geht die Post ab.

    Und darauf freu ich mich

    Ipomoea purpurea

    trichterwindegu8.jpg
     
  • hallo doro,
    nachdem du meine letztjährigen prunkwinden als anregung genommen hast, kann ich dich vielleicht beruhigen: meine sind diese jahr auch erst ca. 50 cm hoch, aber ansonsten sehen sie ordentlich aus. die wachsen auf einmal ganz schnell, wie hagebutte schon weiter unten erwähnt hat, da kann man fast zusehen.
    ich habe auch erst anfang mai ausgesät, also haben sie noch etwas zeit, dafür werden sie wohl länger blühen, falls dich das tröstet.
    wenn sie, wie du erwähnt hast, um sich selbst rankt, kannst du sie auseinanderpfriemeln und am anfang etwas "anleiten", danach geht es von alleine weiter.
    lg
    martina
     
    Hi Cat,

    und wie ich gefriemelt habe. Aber den dicken Klumpen unten, na gut, dann sieht es heuer halt so aus.
    Erst Anfang Mai ausgesät? Weil es im April so einige heiße Tage gab, hab ich die vorgezogenen da schon rausgesetzt.
    Echt, das hätt ich jetzt auch nicht gedacht, daß es bei allen auch nicht so funkt.
    Deine sieht so hübsch aus, ich wunderte mich richtig über diese so großen Blätter, die meinen scheinen zum Teil richtig papierdünn zu sein.
    Weil Papa mir nun ein gutes Seilsystem entwirft, werde ich mir für nächstes Jahr definitiv auch wieder eine Prunkwinde holen und einen Platz freihalten. Dann abe eine Schwarze, die sehen toll aus.
    Könnest Du mir sagen, in welchem Abstand Du Deine gesät hast? Ich habe 4 Blumenkübel nebeneinander, mit jeweils 4 Stück drin.

    Beste Grüße,
    Doro
     
    immer mit der ruhe....

    meine sind auch noch mikrig...aber ich hab sie dieses jahr nicht
    vorgezogen.....die kommen schon noch.

    gruß geli....
     
    hallo doro,
    da ich immer unmengen von prunkwindensamen habe, tue ich immer eine ganze menge in die kübel und vereinzele sie auch nicht, die wurschteln sich schon irgenwie durch. bei denen im garten nehme ich nicht ganz so viele, aber auf jeden fall deutlich mehr als 4...
    meine bekommen als start ein paar haselruten, an denen sie ans gitter wachsen, ansonsten wachsen sie an der regenrinne, an dachlatten am schuppen etc., keine aufwändigen rankkonstruktionen.
    die einzige pflege, die sie bekommen, ist morgens und abends wasser (nur die in den töpfen), gedüngt worden sind die bei mir noch nie. bin mal schnell rausgegangen und habe meine "getopften" fotografiert ...
    lg
    martina
     

    Anhänge

    • 001.webp
      001.webp
      465 KB · Aufrufe: 847
    • 002.webp
      002.webp
      344,8 KB · Aufrufe: 643
    ja...meine wachsen immer an meinem goldregen hoch....am stamm bekommen sie ne kleine hilfe....den rest machen sie allein

    gruß geli...die ne handlung mit den ipomea samen aufmachen könnt
     
    Hola,
    ich reihe mich mal ein in die Reihe...
    Hab auch schon an meinen Susannen und Winden gezweifelt...
    aber ihr beruhigt mich...das wird schon noch!:rolleyes:
     
    Hallo biotek,

    Könntest Du mir sagen, wie Du sie wegstellst? Das hört sich nach Kübelpflanze an. Wohin schleppst Du das Ding?

    Hallo Doro,
    dieses Jahr habe ich eine große und drei kleine Bougaiunvilleae mit mäßigem Erfolg überwintert. Die große stand in einem unbeheizten aber frostfreien "Wintergarten",den wir an der Nordseite des Hauses haben - also hell und bei Temperaturen zwischen ca. 3 und 12° C. Sie hat bis März leider nur einen Teil der Blätter verloren und die überlebenden sind dann Stück für Stück vertrocknet. Erst Anfang Mai begann ein Neuaustrieb zwischen den alten Blättern, die sich kaum von den Zweigen lösen lassen. Die Pflanze sieht derzeit also richtig schäbig aus. Ihre Überwinterung ist nicht optimal - für die Helligkeit des Standortes mitunter deutlich zu kalt - insbesondere diesen Winter. In den drei Jahren vorher, gab es nie solche Probleme - einmal hat sie den Winter sogar ohne Laubfall und lange blühend überstanden.

    Die kleinen Pflanzen habe ich in einem kühlen Nebenbereich meiner Werkstatt abgestellt. Der Raum hat nur kleine Fenster nach Norden und ist daher auch tagsüber ziemlich dunkel. Die Temperaturen sind höher als im o.a. "Wintergarten" - insbesondere wenn der große Werkstattraum längere Zeit für bestimmte Arbeitsgänge auf 23° C beheizt wird. Dann kann es nebenan auch mal > 18° C warm werden. Eigentlich sind diese Pflanzen, die zwischenzeitlich alle Blätter abgeworfen haben, wesentlich besser über den Winter gekommen, aber dann haben sie einen Knacks bekommen, als ich gegen Winterende (bei Frost) für einige Zeit das Tor zur Werkstatt offen halten musste. Dabei habe ich vergessen, dass ich die Pflanzen, die gerade neue Blätter bekamen, schon unter ein Fenster gestellt hatte und damit ziemlich in die Nähe des Tores (um die Ecke). Sie haben das so gerade überlebt und bekommen jetzt gerade wieder neue Blätter. Die wachsen aber auch extrem langsam obwohl alle Pflanzen jetzt ganztägig in voller Sonne stehen. (Nutzt bloß nichts, wenn die hinter Regenwolken steckt.)

    Wirst Du sie überhaupt dann in das nächste Jahr bringen können, wenn sie heuer so schwach auf der Brust ist?

    Ich hoffe (falls ich sie nicht wirklich nach Frankreich schaffe und dort ihren Schicksal im unbewässerten und kaum gepflegten Garen überlasse) dass das klappt. Es muss ja nicht wieder so ein strenger Winter werden wie der letzte und ich rechne schon damit, dass sich die Pflanzen einigermaßen erholen und auch spätestens ab September wieder blühen. Irgendwann beginnen sicher auch hier ein paar Wochen sommerliches Wetter. Aber ich bin auch schon mal am 5. September morgens aus dem Urlaub gekommen und alle auf der Straße geparkten Autos waren dick bereift - die Tomaten im Garten "Ketchup in Haut"...
    So etwas bedeutet dann tägliches "Rein-Raus" (in die Garage) und ist schlichtweg lästig.

    Tja, dieser Sommer ist keiner...

    Nein - bisher ist es eher eine grüner Winter mit Tendenz zur Herbstlichkeit. Am Wochenende habe ich Laub gefegt - die Eichen und eine Akazie verleiren nicht nur Blütenteile, sondern auch eine Menge Blätter (Zwei große Tonnen voll habe ich zusammengefegt). Wahrscheinlich sind in der kalten Dauerfeuchte die Blattstiele durchgefault :(

    Grüße
    TB
     
    Hallo biotek,

    Ich bombardiere Dich mit ein paar weiteren Fragen!
    Wie groß sind denn Deine Kübel, schon recht ordentlich, oder? Und wie lang sind die Zweige, wen Du sie in den Winergarten bzw. in den Keller beförderst? Ich habe nur eine kleine Wohnung, ich müßte, wenn ich mir eine anschaffen würde, auch den Keller wählen müssen. Der ist aber ordentlich groß, einigermaßen hell und sehr trocken.
    Da ich keine so große Erfahrung mit Kletterpflanzen habe (außer denen fürs Zimmer), habe ich es mir ganz schön umständlich vorgestellt, aber wenn man die Zweige so arg zurückschneidet, ist das wohl nicht das Problem.

    Das ist Wahnsinn, was eine Pflanze jedes Jahr wieder für eine Kraft entwickelt, sich jedes Jahr aufs neue so stark vergrößert, daß ganze Balkone zuwachsen!

    Ich habe gerade gegoogelt, kann es sein, daß die gelben Blätter auf Eisenmangel beruhen? Aber ich bin da mal vorsichtig mit Ratschlägen.

    Ei, das find ich ja eine klasse Idee, natürlich, wenn Du nach Frankreich fährst, nimmst Du sie halt mit, das ist für die Pflanze ein weit besseres Klima als die beste Überwinterung.

    Ich habe wirklich nichts gegen Regen, ich habe immer gute Laune, das ist nicht von der Sonne abhängig. Nach einigen wirklich heißen Tagen im Mai war der Rasen vor unserer Blockbebauung total durchgetrocknet und gelb. Aber es hätten nur drei Tage Regen gebraucht, eben Sommergewitter. Und die Temperaturen sind eindeutig zu niedrig.

    Liebe Grüße
    Dorothée
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Manchmal kommt es mir vor als ob ich in einem nordkanadischen Forum bin.
    Was im Moment wirklich zu kalt ist, das sind die Nächte - sehr oft unter 10 Grad. Darunter leiden alle tropischen Pflanzen und zeigen dies durch ein kümmerliches Wachstum.
    Unsere Ipomoea platensis (auch eine Prunkwinde) hat die 3 Metermarke schon überschritten, blüht und hat massig Knospen, selbst die 4 Wochen alten Stecklinge sind bereits über einen Meter hoch. schwarzäugige Susanne wächst wie verrückt und blüht ohne Ende. Die Bourgonvillea ist voller Blätter und zeigt die ersten "Blüten".
    Liegt das an unserem badischen Klima?
    Ich war Ende April/Anfang Mai in der Türkei, mein Kumpel im Mai in Teneriffa. In beiden Regionen war die Natur 4 - 5 Wochen zurück, warum nicht auch in unseren Regionen.
    Geduld gehört zu Hobbygärtners Pflichten.

    Grüßle
    Leobibi
     
  • Zurück
    Oben Unten