Prunkwinde Blattprobleme

Die sehen aber alle deutlich besser aus als das, was inzwischen bei mir noch übrig ist, mahatari. Damit wäre ich definitiv zufrieden.
 
  • Das glaube ich dir auch, mahatari, aber du hast alleine schon dadurch, dass du die Pflanzen in einem Beet stehen hast, völlig andere Bedingungen als Pyromella und ich in Balkonkästen bzw. Töpfen. Das alleine mag schon der entscheidende Faktor sein, der deine Pflanzen besser wachsen lässt als unsere. Der Rest wäre dann sicherlich Wasser und / oder Nährstoffe. Damit kannst du ja mal testen, insbesondere, wenn du schreibst, dass die eine Pflanze beim Wein kaum Wasser abbekommt.

    hot_soup_green_tee: Das passt so gar nicht in diesen Thread. Lösche am besten mal den Text und das Bild aus deinem Beitrag (das geht unter deinem Beitrag über "Bearbeiten") und eröffne statt dessen einen eigenen Thread mit einem aussagekräftigen Titel. Dann ist die Chance auch größer, dass dir jemand antwortet.
     
  • Das glaube ich dir auch, mahatari, aber du hast alleine schon dadurch, dass du die Pflanzen in einem Beet stehen hast, völlig andere Bedingungen als Pyromella und ich in Balkonkästen bzw. Töpfen. Das alleine mag schon der entscheidende Faktor sein, der deine Pflanzen besser wachsen lässt als unsere. Der Rest wäre dann sicherlich Wasser und / oder Nährstoffe. Damit kannst du ja mal testen, insbesondere, wenn du schreibst, dass die eine Pflanze beim Wein kaum Wasser abbekommt.

    hot_soup_green_tee: Das passt so gar nicht in diesen Thread. Lösche am besten mal den Text und das Bild aus deinem Beitrag (das geht unter deinem Beitrag über "Bearbeiten") und eröffne statt dessen einen eigenen Thread mit einem aussagekräftigen Titel. Dann ist die Chance auch größer, dass dir jemand antwortet.

    Wow! Das ist aber sehr freundlich! 😂😂😂

    Ich lasse AM BESTEN den Beitrag einfach mal hier drin, du musst ja nicht dadrauf antworten...
     
  • @Knofilinchen, hab den Thread jetzt erst gelesen und muss sagen, dass es meiner Prunkwinde genauso geht wie deiner und der von @Pyromella: die unteren Blätter werden gelb, das ist sogar schon weiter fortgeschritten als bei dir.

    Meine steht ebenfalls im Topf (auf der Terrasse und halb unter der Überdachung), und dass der Topf zu klein ist, hab ich inzwischen auch gemerkt, denn ich muss täglich gießen, am besten sogar zweimal. Seit die Blattverfärbung anfing, habe ich einmal wöchentlich Blühpflanzen-Flüssigdünger gegeben, was aber nur dazu geführt hat dass die neuen Blätter größer wurden, die alten haben davon nicht mehr profitiert und die Blattvergilbung ist einfach weitergegangen.

    Blühfreudig ist sie aber, wenn auch leider die falsche Sorte, also falsche Farbe und Blüten nur bis mittags. Bei den knallblauen mit den großen Blüten, die ich früher hatte, war das Phänomen der gelben unteren Blätter aber auch schon da, wenn auch weniger extrem.

    Eine Erklärung für das Veralten der Prunkwinden hab ich bisher nicht. Rein optisch sieht es nach Mangelerscheinung aus, finde ich.
     
  • Meine Prunkwinden auf der Terrasse (links) sind in einer Mandarinenkiste ausgesät...und da die Pflanzrinne auf der Terrasse sehr voll ist(Osterglocken, Taglilien Funken...usw), hatte ich keinen Platz, die Sämlinge auszupflanzen.
    Ich habe einfach die Kiste auf die Osterglockenzwiebeln gestellt...und den Winden gesagt, wenn ihnen der Platz in dem Kistchen nicht reicht, es sind ja Löcher drin...da können sie durchwachsen.🤣....also Topfpflanzen mit Bodenhaftung...
    Ich habe wohl auch die falsche Sorte sie blühen jeden Morgen...und auch nur bis mittags...
     
    Ah, ok, das hatte ich dann falsch gedeutet, mahatari. Die anderen Pflanzen hast du ja vermutlich direkt in der Erde stehen, und so deutet ich auch automatisch die Prunkwinden als "Erdbewohner". Was meinst du denn, woran es bei dir liegt? Hast du da eine Vermutung?

    Rosabelverde: Dass die Blüten oft nur bis zum Mittag geöffnet sind, ist normal für Prunkwinden. Hattest du da mal eine andere Sorte, die bis in den Abend hinein blühte?

    Als ich den Thread eröffnete, war es ja nur immer ab und zu mal ein Blatt, das gelb wurde. Inzwischen wäre das erste Bild von mir so nicht mehr annähernd zu fotografieren: Fast alle Blätter sind weg. Nur weiter oben die sind noch da - und auch da vergilben sie inzwischen nach und nach. So war es vor ein paar Jahren auch, als ich die Prunkwinden hängend wachsen ließ. Und das gefällt mir einfach nicht. Ein halber bis ganzer Monat maximal hübsch ist mir einfach zu wenig.

    Was mich halt wundert ist, dass niemand mal erzählt, er hätte das Problem nicht. Seien es jetzt die Leute hier im Thread oder in alten Beiträge in diesem oder anderen Foren. Auf den ganzen "ich erzähle dir was zu den Pflanzen"-Seiten dagegen wird beschrieben wie toll die Pflanze wuchert, und wie klasse man damit unschöne Zäune und dergleichen zuwachsen lassen kann. Was angeblich alles auch im Topf super funktioniert. Gelbe Blätter werden dann zwar erwähnt, aber mehr als ein "kann eventuell auftreten" und nicht als "wird zu einem Problem" - was bei uns aber ja offensichtlich eher der Fall ist. Und die Zuschreibungen, woran es liegt, wenn es auftritt, sind eben sehr widersprüchlich. Bei anderen Pflanzen ist die Richtung da meist viel klarer.

    Ich halte mal fest:
    1. Sie brauchen auf jeden Fall viel Platz. Ob es da mehr um den Platz für die Wurzeln geht oder eher darum, dass die Wasserversorgung (und damit auch das Düngen) gewährleistet ist, ist mir noch unklar. Ich tippe jedoch auf die Wasserversorgung. Sollte ich damit richtig liegen, wäre ein großer Topf also nicht nötig, wenn man konsequent mit dem Gießen dabei ist und viel Dünger nachschiebt.

    2. Sie gehören wohl zu den Starkzehrern. Vorab also Dünger einarbeiten, nach rund drei bis vier Wochen dann regelmäßig 1 x je Woche düngen. Erst mehr für Wachstum und Blätter, später dann etwas mehr Gewicht auf die Blüten legend. Vermutung: Der Grat zwischen ausreichender Düngung und Überdüngung ist sehr schmal, wenn man winzige Töpfe verwendet, noch dazu durchs Gießen auch alles schnell wieder ausgespült werden könnte. Andererseits: Meine Pflanzen wuchsen super in die Längen entwickelten viele Blätter und blühen reichlich. Nährstoffmangel stelle ich mir eigentlich anders vor.

    3. Etwas, das so ziemlich jeder hier bisher berichtet hat ist, dass teilweise 2 x je Tag gegossen werden muss. Was m. E. durchaus logisch ist: Große Pflanze, hat viel zu versorgen, ergo will viel Wasser. Und - mein Eindruck: Vor allem regelmäßig. Nicht erst austrocknen, dann viel Flüssigkeit. Etwas, das wiederum mit größerem Topf besser lösbar wäre. Mit kleinem aber auch lösbar sein könnte. Hier aber vermutlich mehr mit einer Bewässerungshilfe.
    Ich bin mal gespannt, was bei Pyros Vater und meiner Nachbarin raus kommt, die ja zeitlich etwas hinter unserer Aussaat liegen. Sollten deren Pflanzen trotz größeren Topfes bzw. Gartenerde auch so vergilben, liegt es daran schon mal nicht.
     
    @Wasserlinse, kannst du das bitte nochmal machen? Ich hab nämlich versehentlich grad diesen Thread von hot-soup gelöscht, als ich nur das 2. Post löschen wollte, weil es doppelt war.

    Tja, Sachen gibt's ... sorry, @hot_soup_green_tee. Wird schon wieder, nicht böse sein!

    P.S. Huch, ich fürchte, das geht gar nicht nochmal so, wie Wasserlinse das gemacht hat, weil besagtes Post hier gar nicht mehr auftaucht. Mal sehen, ob sich meine irrtümliche Löschung rückgängig machen lässt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Rosabelverde: Dass die Blüten oft nur bis zum Mittag geöffnet sind, ist normal für Prunkwinden. Hattest du da mal eine andere Sorte, die bis in den Abend hinein blühte?

    Ja, genau, die knallblauen mit den Riesenblüten haben wenigstens durchgehalten, bis der Tag rum war. Nicht bis zum Einbruch der Dunkelheit, aber doch bis so 16, 17 Uhr. Ich schau aber nochmal bei den Fotos nach, wenn ich sie finde, denn in den Exif-Daten ist ja die Uhrzeit der Aufnahme enthalten.

    Meiner allerdings subjektiven Erinnerung nach hatte ich noch nie Winden, die so früh verblüht waren wie meine jetzigen.

    P.S. Knofi, ich hab mal das Wort 'Prunkwinden' in deinen Titel eingefügt, denn so kann man den Thread mit der Suchfunktion finden, wenn man ähnliche Probleme hat. Okay?
     
  • A propos Topfgröße: da bin ich mir wirklich unklar. Meine allerersten Prunkwinden (die dicken knallblauen, oben erwähnt) sind nämlich, da ich noch null Ahnung hatte, aus ihren Anzuchttöpfen gar nicht rausgekommen. Das waren 10-cm-Plastiktöpfe, in die ich je 3 oder 4 Pflanzen gesät hatte. Als die alle brav keimten, hab ich sie draußen ans Geländer der Gartentreppe gestellt, vorübergehend, wie ich dachte, aber die wickelten sich so schnell um die Geländerstäbe, dass ich sie nicht mehr umquartieren konnte, ohne sie zu schädigen.

    Also hab ich sie stehen lassen, die wuchsen auch wie nicht gescheit, blühten fleißig und mussten dann ein Seil hoch Richtung Dachüberstand, weil sie ja eigentlich ganz falsch standen und in viel zu mickrigen Töpfchen ... hab sie täglich durchdringend gegossen, was in den sonnigeren Zeiten seltsamerweise auszureichen schien, jedenfalls besser als in diesem feuchtkühlen Sommer.

    Tja, und allen Pflanzfehlern zum Trotz wuchsen und blühten sie und verloren im unteren Bereich erheblich weniger Blätter als meine jetzigen Winden! :rolleyes:

    2021blmn137.jpg Im oberen Drittel oder Viertel sehen die immer ganz vernünftig aus. Da befinden sich auch die Blüten. In der Mitte der Pflanze ist es dann zwar grün, aber ohne Blüten, und im unteren Teil gibt's nur noch hässlichbraune Blätter.
     
    @Wasserlinse, kannst du das bitte nochmal machen? Ich hab nämlich versehentlich grad diesen Thread von hot-soup gelöscht, als ich nur das 2. Post löschen wollte, weil es doppelt war.

    Tja, Sachen gibt's ... sorry, @hot_soup_green_tee. Wird schon wieder, nicht böse sein!

    P.S. Huch, ich fürchte, das geht gar nicht nochmal so, wie Wasserlinse das gemacht hat, weil besagtes Post hier gar nicht mehr auftaucht. Mal sehen, ob sich meine irrtümliche Löschung rückgängig machen lässt.
    Sie liess sich rückgängig machen. Der Thread ist wieder da.
     
    P.S. Knofi, ich hab mal das Wort 'Prunkwinden' in deinen Titel eingefügt, denn so kann man den Thread mit der Suchfunktion finden, wenn man ähnliche Probleme hat. Okay?

    Ja klar. (y)


    A propos Topfgröße: da bin ich mir wirklich unklar. Meine allerersten Prunkwinden (...)

    Als jemand, der ja auch schon erfolgreich Stabtomaten oder sehr große Chilis in kleinen Balkonkästen zog, bin ich ja grundlegend der Meinung, dass zumindest die meisten Pflanzen gar nicht so sehr auf Platz im Wurzelbereich fixiert sind, sondern viel mehr Interesse an passendem Licht, Nährstoffen und Wasser haben. Wenn das stimmt, sind sie glücklich. Nährstoffe und Wasser passend zu dosieren ist aber natürlich recht schwierig, wenn der Topf extrem klein ist und das sind sie bei mir momentan. Vor allem sind sie ohne Wasserresservoir, was bei der Wasserversorgung doch extrem hilft, wie ich finde. Da müsste ich mir vielleicht generell mal etwas ausdenken, wie ich sie besser mit Wasser versorgen könnte. Hat von euch mal jemand diese Bindfadentechnik ausprobiert mit dem Wassereimer daneben? Taugt das?
     
    Beim Al.i gab es so Tröpfelsysteme, die in die Erde gesteckt werden, oben drauf einen PET-Flasche, als Reservoir.
    Das hält zwar bei durstigen Kandidaten auch nur einen Tag, die Wasserversorgung ist aber kontinuierlich und nicht "stop and go" wie beim manuellen giessen.

    Bindfaden und Wassereimer geht theoretisch auch, es ist halt nur nicht gut praktizierbar, vor Allem nicht, wenn man eh mit wenig Platz wirtschaften muss. Die Eimer müssen höher oder zumindest gleich hoch wie die Pflanze stehen. Macht sich unschön und nimmt viel wertvollen Platz im Licht weg.
     
    Ich besitze Blumat-Gießkegel, habe sie aber dieses Jahr nicht im Einsatz. Dabei steckt man einen mit Wasser gefüllten Tonkegel in die Erde, der Tonkegel ist mit einem dünnen Schlauch auch mit einem Wassergefäß verbunden. Wichtig ist, dass keine Luftblase im Schlauch ist, sonst funktioniert das System nicht.

    Die von Platero als platzfressend beschriebenen Eimer hat man natürlich auch herumstehen, aber als Urlaubsüberbrückung funktioniert das System. Wenn man im Urlaub ist, kann ja auf der Fläche, die man bei Anwesenheit zum Bewegen und Sitzen braucht, durchaus mal ein Wassereimer stehen. (Ich habe Wassereimer mit Deckel, damit nicht so viel verdunstet und nicht zu viele Insekten ertrinken.) Ist man zurück, kann man den Kram ja wieder zurück bauen.

    Ich hatte den Eindruck, dass so die minimale Wasserversorgung gewährleistet ist, aber ein Säufer immer noch zu kurz kommt. Für die Winden habe ich dieses Jahr einfach nicht dran gedacht.
     
    ich habe mir vor vielen Jahren einmal Samen der Prunkwinde gekauft. Da ich die Pflanzenreste und damit die Samen auf dem Kompost "entsorgt" habe, ist sie seitdem nicht mehr aus unserem Garten wegzudenken, weil sie sich schon fast als "Unkraut" aufführt. Sie keimt von allein immer erst sehr spät im Vergleich zum Vorziehen im Töpfchen, steht aber jetzt tiefgrün und gesund da.

    Daher wage ich die These, dass ihre Lebensdauer begrenzt ist und je eher sie gezogen wurde, umso eher zeigt sie eventuell "Alterserscheinungen". Aber eines stimmt, man kann sie fast als "Wasserpflanze" bezeichnen, so oft zeigt sie besonders in den Kübeln, dass sie Durst hat.
     
    Ich bräuchte eher etwas, das nicht nur im Urlaubsfall unterstützt, sondern generell. Ich gieße einfach zu unregelmäßig - wieso auch immer. In der alten Wohnung war der Balkon immer meine Morgenrunde. Abzupfen, säubern, gießen usw. Seit wir in der neuen Wohnung sind, klappt das irgendwie nicht mehr und so werden viele Pflanzen viel zu unregelmäßig gegossen.
     
  • Zurück
    Oben Unten