Projekt Marslandschaft

Was mich überrascht hat ist, wie gut sich die Häuser lackieren lassen. Dieser Kalk ist ein hervorragender Maluntergrund. Vielleicht hat Michelangelo deshalb so gern auf frischem Kalkputz gemalt?
 
  • So, ein neues Experiment hat begonnen: Die Zucht von künstlichen Korallen aus mineralischen Nährlösungen.

    korallenzucht_1.jpg

    korallenzucht_2.jpg

    Drei Tests mit verschiedenen Lösungen und Substraten, auf denen sich die Mineralschicht bilden soll.

    Nachteil: Man muss laaaaaaaaaaaaaaaaaaaaange warten, bis sich etwas tut.
    Vorteil: Man muss während des Wachstums nichts tun. Wenn die Lösung und das Substrat passen, dann geht alles von allein. Wenn nicht, dann muss man sowieso noch mal neu anfangen.

    Bin gespannt was sich da tut. Wenn es klappt, dann werde ich auch mit farbigen Lösungen experimentieren, vielleicht werden Farbpigmente in die Mineralschichten mit eingelagert. Aber zuerst mal werde ich einige Wochen Geduld haben müssen.
     
    Whoa, das geht ja schnell. Hier wächst schon was :)

    wachstum_1.jpg

    In den anderen Schälchen wächst noch nichts. Pappe ist wohl kein geeignetes Substrat.
     
  • Jepp, bin ganz stolz, dass es klappt :)

    Inzwischen sieht man auch auf der Pappe was, aber ich denke, ich muss noch anderes probiren, bis ich was finde, das sich gut in Form bringen lässt, und auf dem die Mineralschichten sich gut ausbilden.
     
    Lob, wem Lob gebührt! Mikaa hat mir gerade enorm gute Tipps für die Gestaltung von Landschaftselementen gegeben, und das will ich nicht unerwähnt lassen. Danke noch mal, Mikaa :)
     
  • Für die, die es auch probieren wollen - in den Schälchen ist gesättigte Natriumchlorid (Kochsalz), Kaliumsulfat (Bittersalz) und Calciumsulfatlösung (Gips). Alles einfach in Baumarkt oder Lebensmittelhandel erhältlich.

    Kochsalz klappt bisher am besten. Gips sollte auch schöne Schichten bilden, will aber nicht. Kaliumsulfat, da bin ich selber ganz gespannt, weil es neu für mich ist.

    Schöne Gipskristalle: https://www.mineralienatlas.de/lexi...stalle und Aggregate?lang=en&language=english

    Über Kaliumsulfat weiss ich bislang nur dieses:

    Die wasserfreien Kristalle haben orthorhombische Symmetrie.[2] Sie sind farblos und durchsichtig, sehr hart und äußerst stabil an der Luft.

    Es bleibt spannend.
     
    Die erste Kunstkoralle ist beim Einsetzen in die Landschaft zerbrochen. Ich dachte, sie sei stabiler.

    Das sind die Srücke:

    kristall_1_p.jpg kristall_2_p.jpg kristall_3_p.jpg

    Mal sehen wie es mit den nächsten klappt. Und ob man die auch farbig machen kann ...
     
    Nachdem die letzte Kunstkoralle beim Einsetzen in die Landschaft zerbrochen war, habe ich diesmal vorsichtiger gearbeitet, und es hat geklappt.
    Mit den Fotos habe ich immer noch Schwierigkeiten. Mit dem bloßen Auge sieht es etwas interessanter aus, aber ich muss zugeben, so ganz in weiß sind die Strukturen nicht so interessant wie ich es mir gewünscht hätte.


    Ansicht 1:


    kunstkoralle_1.jpg


    Ansicht 2:


    kunstkoralle_2.jpg


    Im Moment habe ich noch keine klare Vorstellung, wie ich hier Farbe ins Spiel bringen könnte. Braun wird noch am ehesten machbar sein, denke ich, aber knallbunt wird es mit den verwendeten Materialien wohl nicht werden. Die nächsten Versuche werde ich jedoch in Richtung Braun und Blaugrün anlegen. Mal sehen, was daraus wird.
     
    Sieht auf jeden Fall schon mal interessant aus Pflanzbert. Vor allem, wenn man deinen Fortschritt über die Bilder sieht

    Ich würde jetzt den Boden noch mit ein bisschen "Groberem" vermischen, weil alle Bilder, die wir vom Mars kennen immer die gleiche Struktur von "Feinem" vermischt mit "Grobem" aufweisen
    icon12.png
     
  • Zurück
    Oben Unten