Projekt Marslandschaft

Registriert
27. März 2014
Beiträge
3.587
Scheinbar kommt mit dem Herbst und Winter auch wieder das Interesse am Basteln. Diesmal schwebt mir größeres vor - eine Art Marslandschaft als Teil einer Schrankwand. Von der Art und Weise her ein bischen ähnlich wie diese Arbeiten, nur größer:

http://antarasol.deviantart.com/art/Crystal-Bearers-Full-Scene-493684394
http://antarasol.deviantart.com/art/My-Little-Park-Update-3-390285355
http://antarasol.deviantart.com/art/Earthen-Strangers-II-328437071
http://antarasol.deviantart.com/art/Martian-Stoneshoot-500277638
http://antarasol.deviantart.com/art/Martian-Sandlife-305330626

Die Fläche wird 45x97cm betragen, und ich habe vor, einen Mix aus Pflanzen mit Beleuchtung, getrockneten Pflanzenteilen, sowie Sand, Steine, Glas und Metallteile zur Dekoration einzusetzen.

Das Landschaftsrelief will ich aus Styropor formen, mit entsprechenden Vertiefungen, wo später die Pflanzgefäße eingelassen werden. Das Problem ist, bereits beim Bau des Reliefs zu wissen, wohin die Pflanzen kommen sollen. Lieber wäre mir ein flexibles System, wo ich später noch etwas schieben oder rücken kann, bis es gut aussieht, aber Löcher im Styroporblock sind in der Endphase schwer anzulegen, und am Anfang ist es schwer, eine Vorstellung zu entwickeln, was später an einem bestimmten Platz gut aussehen wird.

Ähnliches gilt für die elektrischen Leitungen und Leuchten - die Leistungen sollen, wenn möglich, unterhalb oder innerhalb des Styroporblocks verlegt werden, was wiederum bedeutet, die Leitungsführung muss fertig sein, bevor der Aufbau an der Oberfläche stattfindet.

Die Anzahl lebender Pflanzen will ich gering halten, auch um den Aufwand für die Pflege nicht allzu sehr wachsen zu lassen - dieses Jahr war mir die Pflege meiner Pflanzen oft zu viel, und Reduktion ist angesagt.

Allerdings sind einige Details in meiner Vorstellung noch recht schwammig, und mir fehlt ein Diskussionspartner, mit dem ich die Ideen besprechen könnte. Deswegen schreibe ich hier, um Ideen und Meinungen zu sammeln.

Zuerst mal ganz allgemein - für was für einer Landschaftsform würdet ihr mir raten? Mit schwebt im Moment ein "Becken" vor, das sich zum Betrachter hin öffnet, und zu den Seiten und nach hinten leicht ansteigt. ein wenig wie ein Amphitheater, allerings mit Blick von der Bühne auf die Zuschauerränge.

Dann die schon erwähnten Probleme mit den Löchern und leitungen - hat jemand Ideen, wie ich schon in einer frühen Phase herusfinde, was wo hin sollte? Bei meiner Lichtkammer musste ich mehrfach umbauen, bis ich ein gefälliges Arrangment gefunden hatte - das bedeutet jedesmal, Sand, Kies, Deko usw. abzutragen, und den Teil ganz neu aufzubauen. Da Sand und Kies rutscht, beinträchigen auch "örtliche" Arbeiten meist größer gebiete, und ich möchte solcherart Nacharbeiten soweit wie möglich durch gute Planung vermeiden.
 
  • Die Frage habe ich mir auch schon gestellt. Ehrlich gesagt, ich wiess es nicht, aber ich hatte vor immer wieder Teile umzudekorieren, damit sind sie dann auch wieder neu und sauber.

    Bislang hielt sich das Problem aber in Grenzen. Von den verlinkten werken existieren einige noch und sehen ordentlich aus.

    Da ich Single bin, ist es auch ganz allein mein Problem, wie viel Staub ich toleriere :p
     
  • Hajo,
    soviel ich weiß, gibt es auch Ton, den man nicht brennen muß, vielleicht könntest
    Du ja damit Deine Landschaft formen ?
     
  • Ja, den gibt es. Aber ich glaube, das Styropor macht spätere Änderungen einfacher. Der Ton wird steinhart, das Styropor kann ich schneiden.

    Ich habe gestern abend damit angefangen Testweise ein Landschaftsprofil aus Styropor zu machen, das klappt gut. Bei der Größe scheint die Idee mit dem Becken - also vorne/mitte tief, Ränder erhöht, eine gut Idee zu sein.
     
    Klingt ja interessant und für ein Winterprojekt spannend.
    Da du es beleuchten willst, könnt ich mir als Bepflanzung so bizarre Gewächse wie Stapelien und Duvallia vorstellen (riechen nur etwas streng). Sie sind pflegeleicht und langlebig.
    Daraus kann eine Passion entstehen wie bei mir.
     
  • Es gibt transparente Flüssigklebstoffe für Modelleisenbahner auch in großen Bechern, sogar Winter und wetterfest. Styropor nimmt niemand als Grundlage.

    Alle Antworten bekommst du auf der jährlichen Modell und Hobby Messe in Leipzig die aber schon vorbei ist. Immer um den 3. Oktober rum.

    Sei nicht böse aber deine Fragen zeigen, das du auf dem 1. Schritt von 100 % steht da ist hier im Gartenforum darüber "reden" sinnlos. Denn gerade der Geländebau ist die hohe Kunst. Such dir lieber ne Modellbauseite. Oder einen Club schau einfach mal ein WE zu, wie die Gelände bauen. Und die Modelleisenbahner schicken niemand weg. Das sind echte Kumpel. Egal wo man in Deutschland hinkommt. Das hilft dir bis auf 70 % weiter der Rest ist dann ein Kinderspiel.

    Grundlage sind eine Platte, meist Sperrholz wegen der Transportfähigkeit der Anlagen und Maschendraht von der Rolle. Darauf kommt Etwas ähnliches wie Montagekleber das den Draht stabilisiert und einen nutzbaren Hohlraum schafft. Oft genutzt für Kabelei, manchmal für sogenannte Schattenbahnhöfe. Also Platz für Versenkte Blumentöpfe, Verkabelung, Pumpe für nen Bachlauf oder was dir sonst noch vorschwebt.

    Gemacht hab ich aber sowas auch noch nicht.

    Suse
     
    Hallo Suse, der Bau der Landschaft ist das kleinste Problem; mein Problem ist die Planung, bzw. der Entwurf. Und ich denke, das kann man schon diskutieren, vor allem sollte man das diskutieren bevor man baut ;)
     
    zieh dir die alten making off von "Raumpatrouille" rein da bekommst du Inspiräschen ;)
     
  • Aber ohne jetzt Werbung für andere Foren zu machen, würde ich bei den Modellbahnbauern, den Terrarienfreunden und Bonsaigärtnern vorbeischauen.

    Terrarium ist ein gutes Stichwort, ich hab' ja auch die Lichtkammer (eine Art halboffenes Terrarium mit Pflanzen).

    Mit den Bonsaianern habe ich mich schon verkracht, und mit den Modellbahnern verbinde ich auch schlechte Erinnerungen.

    Das Landschaftsprofil ist inzwischen weitgehend entschieden. Zum einen, weil die größe von run 50x100cm bei dem "Maßtstab" gar nicht so viel Profil zulässt, zum anderen weil praktische Erwägungen das "Amphiteather" als Form empfehlen.

    Auch wenn es die Modellbahner anders machen, ich werde das Profil schichtweise aus Styropor aufbauen. Also, die Platten anhand der "Höhenlinien" zuschneiden und dann aufeinader kleben. Da der Höhenunterschied weniger als 10 cm sein wird, geht das ganz fix; die Platten sind 2cm dick, die Grundplatte ist 6cm dick.

    Styropor hat den Vorteil sehr preiswert zu sein, und von meinen Isolier-Aktionen sind noch Reste übrig - vielleicht ist das der Hauptgrund für mich, das Styropor zu nutzen: Es ist bereits griffbereit und liegt im Moment eh' nur rum.

    Das Styroporprofil wit dann an den Rändern lackiert, und von oben mirt Sand bedeckt. Damit wäre der Grundaufbau dann fertig.

    Die Löcher für die Pflanzen muss ich vor dem Aufbringen des Sandes in das Styropor schneiden, aber zu dem Zeitpunkt kann ich Dekoration schon mal probeweise platzieren und sehen, was wo am besten hinkommt.

    Zumindest in meinem Kopf nimmt die Idee langsam Gestalt an.

    Den Platz in der Schrankwand habe ich verworfen, und werde die Landschaft an anderer Stelle in der Wohnung aufbauen. Das war auch eine harte Nuss, eigentlich wäre mir der Platz in der Schrankwand lieber, aber das wäre direkt über der Lichtkammer gewesen, und ich fürchte, zwei "Kunstelemente" so ähnlicher Art direkt übereinander stehlen sich nur gegenseitig die Schau, und es ist besser, sie räumlich weiter zu trennen.
     
    Styropor passt schon, lass da dir da nicht reinreden,
    schon gar nicht von Leuten, die sowas noch nie gemacht haben.:rolleyes:
    Wenn´s wasserfest sein muß, kannst Du auch Silikon drüberschmieren
    und dann mit allem möglichen bestreuseln....
    Hab ich dir das nicht alles schon mal erzählt?:D
     
    Wasserfest muss es nicht sein. Soll von der Optik ja eine Wüste, oder gar an einen furztrockenen Planeten wie den Mars erinnern. Die Pflanzen kommen in wasserdichte Plastikbecher. Das klappt auch in der Lichtkammer recht gut, bislang habe ich noch nichts ersäuft (aber es war schon knapp dran, zugegeben). Das hier soll pflegeleichter werden, also weniger Pflanzen, 3 oder 4, und ansonsten unbelebte Deko.

    Die Frage ist jetzt nur, ob ich so ein Hochgebirge wie von Micha's Beispielfoto miteinbeziehe. Das ist Basteltechnisch eine echte Herausforderung.
     
    Modellierschaum läßt sich gut schnitzen, danach mit Pappmaché einhüllen und mit Airbrush colorieren - diese Technik verzeiht Fehler
     
    Wenn ich nach Modellierschaum suche finde ich Haarpflegeprodukte. Ist das das, was Du gemeint hast?
     
  • Similar threads

    Oben Unten