Projekt Gierschgarten>Familiengarten

Für mehr Blüten im April bis Mitte Mai könnte ich noch ein paar passende Stauden gebrauchen.
Wie sieht es mit Vergissmeinnicht aus?

Vergissmeinnicht wollte ich auch gerade vorschlagen! Die dominieren hier von April bis Ende Mai alle Beete, und ich finde, sie machen das toll. Man braucht sich nicht um sie zu kümmern, sie kommen zuverlässig alle Jahre wieder, jedenfalls ist das hier so, man muss sie höchstens an einigen Stellen jäten, wenn sie zu raumgreifend werden. :)

Katzenminze ist auch sehr blühfreudig und wartungsarm, gibt verschiedene Sorten, du kannst dir verschiedene Blautöne in den Garten holen.

Oder, ganz blühfreudig: Lunaria annua/Silberpfennig. Je nach Qualität des Standorts ganz kleine oder recht große Pflanzen. Sie mögen sogar Schatten, blühen aber auch in der Sonne ganz ordentlich.

2021blmn20.jpg Vergissmeinnicht und Schleifenblume

2021blmn41.jpg Katzenminze

Silberpfennig will soeben nicht laden, Bild folgt, wenn die Software mich lässt.
 
  • Vergissmeinnicht und Schleifenblume sehen ja gut aus zusammen ...

    Danke für die Tipps! :)
     
    1. Ist das eigentlich normal, dass bei manchen Zierlauchsorten die Blätter vertrocknet sind, bevor sie verblühen?
    2. Schneidet man die Blüten irgendwann ab, damit die Pflanzen nicht mehr so viel Energie auf die Samenbildung verwenden und mehr davon für's nächste Jahr speichern?
    DSCN3002.JPG
     
  • Ist das eigentlich normal, dass bei manchen Zierlauchsorten die Blätter vertrocknet sind, bevor sie verblühen?

    Ja, ist normal. Oft sind die Blätter auch schon welk, ehe die Blüte überhaupt angefangen hat. Deshalb pflanzt man Zierlauch am besten so, dass einiges drumrumwächst, das dieses welke Laub möglichst verdeckt. Ich hab Mohn und Lupinen im Beet, so dass der Zierlauch sein hässliches Laub dahinter verstecken kann.

    Sieht aber trotzdem sehr schön aus bei dir, weil dein Zierlauch gar nicht viel Blattmasse hat. Den Bachlauf find ich sowieso schön, und mit der Bepflanzung wirkt das alles sehr leicht und frisch und sommerlich, ich find's klasse! (y)
     
  • Vielen Dank für das Lob und die Antworten. Kommt mir entgegen, dass ich eigentlich gar nichts machen muss. Ein paar Pflanzen, die den "harten Winter" nicht überlebt haben, muss ich noch nachpflanzen. Und dann soll sich das erstmal ein paar Jahre "setzen".
     
    1. Ist das eigentlich normal, dass bei manchen Zierlauchsorten die Blätter vertrocknet sind, bevor sie verblühen?
    2. Schneidet man die Blüten irgendwann ab, damit die Pflanzen nicht mehr so viel Energie auf die Samenbildung verwenden und mehr davon für's nächste Jahr speichern?
    Anhang anzeigen 679428

    Ich schneide die trockenen Blüten ab, sind eine schöne Deko (besonders im Winter, auch weiss oder gold besprüht).
     
  • Wow, das ist ein Bartfaden? Interessant. Hätte ich nie und nimmer geraten. Die roten sehen ganz anders aus.

    Sehr schön, die Hauswand-Clematis, die weißen Blüten machen sich gut vor der Ziegelwand.
     
    Moin.
    Zurück aus dem Urlaub am Millstätter See:
    DSCN3170.JPG DSCN3207.JPG

    Das Präriebeet hat sich entwickelt:
    DSCN3446.JPG


    DSCN3430.JPG


    Besonders freuen mich die vielen Insekten:
    DSCN3421.JPG DSCN3439.JPG DSCN3428.JPG

    DSCN3422.JPG Liatris spicata, Agastache Hybr. 'Blue Fortune' DSCN3434.JPG

    DSCN3419.JPG Achillea Millefolium-Hybr. 'Terracotta'

    DSCN3420.JPG Monarda fistulosa var. menthifolia 'Mohikaner', Allium sphaerocephalon

    DSCN3440.JPG Zierlauch säen - ist das einfach möglich?

    VG, heiteck

    PS: Starkregen gab's hier während unseres Urlaubs auch. Haben Haus und Garten aber gut überstanden.
     
    Nachdem mehrere Brutversuche für die von uns ausgesuchten Bielefelder Zwerg-Kennhühner gescheitert sind, hier zunächst eine Vorhut anderer Rasse:

    2021_07_18.JPG 2021_07_20.JPG

    "Elfi" und "Lilibet Diana Mountbatten-Windsor Zwerg-Duchess of Sussex" (genannt "Lilibet") sind zwei 2 Monate alte Hennen der Rasse "Zwerg-Sussex" und des Farbschlags "braun-porzellanfarbig". Am Samstag von der Züchterin geholt haben sie sich heute das erste Mal aus ihrem Stall getraut. Auch sie sollen nach Beschreibungen ruhig und zutraulich sein. Eier gibt's wohl so in 3 Monaten.
    Die Brutversuche gehen weiter und wir hoffen in einem Monat die Herde dann doch noch durch drei Bielefelder Zwerg-Kennküken zu erweitern, denen dann unsere drei Kinder die Namen geben können.
     
    Das Präriebeet hat sich entwickelt:

    Das kann man wohl sagen! Sieht sehr luftig und sommerlich aus, gefällt mir sehr. Dass da ein Starkregen drübergegangen ist, sieht man ihm nicht an. Übrigens hab ich noch nie eine sooo lange Liatris-Blüte gesehen! Was hast du mit der Pflanze angestellt?

    Hübsche Hühnchen! Lilibets gesamter Name reicht doch mindestens für ein Huhn in Schäferhundgröße! :giggle:
     
    Der Garten entwickelt sich langsam zum Tiergarten.
    DSCN3467.JPG
    Pünktchen und Krümel haben Asyl beantragt, weil die Besitzer ins kalte und dunkle Schweden umgezogen sind.
    Sie zeigen eine gewisse Bereitschaft, sich an der Gierschbekämpfung zu beteiligen.

    Und seit dem Wochenende wird der Sommerflieder von vielen, vielen Tagpfauenaugen bevölkert:
    DSCN3462.JPG DSCN3464.JPG

    VG
     
  • Zurück
    Oben Unten