Projekt Gierschgarten>Familiengarten

Heiteck,
war ja lange nicht mehr hier, hat sich viel getan. Auch dein neues Projekt sieht gut aus.

Das du den Mähroboter in der Garage gelassen hast ist sehr gut. (y)(y)
Du weißt ja wohl auch dass er Igelbabys überfahren und töten können ??
Falls also aus der Liebesnacht Babys hervorgehen pass bitte auf.
 
  • Du weißt ja wohl auch dass er Igelbabys überfahren und töten können ??
    Falls also aus der Liebesnacht Babys hervorgehen pass bitte auf.
    Ja. Hab ich schon gehört/gelesen. In wenigen Tagen kommt auch das letzte Kind in den Kindergarten, so dass der Roboter dann auch mal vormittags fahren kann, um die Dämmerung zu meiden.
     
    Mach bei deiner Aubergine die Druckprobe.
    Ist sie noch ganz hart, muß sie noch reifen.
    Gibt sie ganz leicht nach, ist sie reif.


    LG Katzenfee
     
  • Moin. Leider wenig Zeit für Garten(-Projekte), aber ein paar Bilder.

    IMGP2979.JPG
    Autmn Bliss

    IMGP2981.JPG
    Ingrid Marie (befreit von drei untergepflanzten Kirschlorbeerungetümen)

    IMGP2982.JPG
    Blick ins Gewächshaus

    IMGP2986.JPG
    Nachblüte Christine Helene

    IMGP2987.JPG
    Clematis jouiniana Praecox erobert die Thujen
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Mensch du kannst ja durch dein GWH noch bequem durchgehen!
    Ich schaff das hier nicht mehr.
    Muß jedes mal eine akrobatische Kür vollbringen,
    um da durchzukommen! :grins:

    Die Clematis in der Thuje finde ich gut!
    Wußte nicht, daß das funktioniert.
    Ich dachte, der Boden um Thujen rum, würde `ner Clematis
    nicht gefallen.


    LG Katzenfee
     
  • Mensch du kannst ja durch dein GWH noch bequem durchgehen!
    Ich schaff das hier nicht mehr.
    Muß jedes mal eine akrobatische Kür vollbringen,
    um da durchzukommen!

    Im letzten Jahr gab's Braunfäule an meinen GWH-Tomaten. Deshalb habe ich in diesem Jahr Paprika und Tomaten im Wechsel gepflanzt, statt auf einer Seite das eine und auf der anderen das andere. Die Paprikas mögen das nicht so gern. Die Tomaten haben aber mehr Luft. Außerdem dürfen nur 2 Haupttriebe wachsen.
    Dass ich in diesem Jahr bisher keine Braunfäule entdeckt habe, kann aber auch am Wetter liegen. ;)

    Hinten wucherte eine Gurke, die fast eingegangen war. Inzwischen kommt neues Grün. Mal sehen, ob noch was zu ernten ist.
     
    Echt - Braunfäule im GWH?
    Hatte ich im GWH noch nie, obwohl es proppenvoll ist.
    Weiße Fliegen - ja; aber gegen die setze ich jedes Jahr
    Nicandras dazwischen. Seitdem ist Ruh`.
    ...... und die Gemüse-Eule ist natürlich auch schon wieder am wüten.
    Aber die ist ja fast jedes Jahr da und ich kenne auch keine Pflanze,
    die sie vertreiben würde.


    LG Katzenfee
     
  • Die Clematis sind da:

    IMGP3041.JPG

    und an einigen sind sogar noch Blüten und/oder Samenstände:

    IMGP3043.JPG IMGP3044.JPG
    (C. macropetala Floralia und C. pitcheri bot.Art)

    Der entsprechende Rosenbogen ist jedoch noch im Bau:

    IMGP3047.JPG

    Mal sehen, ob ich das noch am Wochenende hinbekomme ...
     
  • Sehr schön, Heiteck, die Clematis sehen toll aus! :) Die werden sich im nächsten Jahr bestimmt sehr schön in eurem Garten machen!

    Ist der Apfelsaft von einem Baum/Bäumen in eurem Garten?
    Wenn ja, bei der beeindruckenden Menge aber bestimmt von einem älteren Baum, oder? :)
     
    140 Liter Saft ist eine tolle Ausbeute!
    Wir haben auch schon 215 kg Äpfel in der Mosterei abgeliefert.
    Wieviel Apfelbäume habt ihr eigentlich?


    LG Katzenfee
     
    Wir haben keinen der 3 Apfelbäume selbst gepflanzt. Sie sind bestimmt schon recht alt. Der kleinste - ein Halbstamm Finkenwerder Herbstprinz - ist wohl am jüngsten. Wie lange der große Boskoop noch durchhält, ist unklar. Es brechen schon immer mal große Äste ab. Ähnlich alt ist wohl auch Ingrid Marie - so mittelgroß. Der Baum kämpft mit Monilia und viele Früchte faulen schon am Baum - dabei sind die so lecker.
     
    Wir haben nur einen Baum, aber auch der stand hier schon,
    ist uralt und riesengroß.
    Auch von ihm sind schon einige Äste abgebrochen;
    teils durch Sturm bedingt und dieses Jahr auch wegen
    der schweren Last der Früchte.
    Bin auch am Rätseln, ob er noch lange durchhält.


    LG Katzenfee
     
    Hallo malwieder.

    Der Rosenbogen ist schon seit einiger Zeit fertig und bepflanzt:

    IMGP3113.JPG

    Noch steht er etwas sonderbar im Rasen rum.
    Aber schon im nächsten Jahr (wahrscheinlich Herbst) habe ich vielleicht Zeit, das Beet anzuschließen:

    IMGP3052.JPG

    Die Bepflanzung werde ich natürlich ausführlichst recherchieren ... Holsteiner Cox, Rosen, Herbstannemonen, Wildtulpen, Geranium, Schleierkraut, Heidelbeeren, ...
     
    Mitte Oktober - nach der Trockenheit - habe ich gewagt, noch Rasen zu säen.
    Ich brauchte nur ganz selten zu wässern.

    IMGP3135.JPG

    Jetzt ist es inzwischen schon ganz schön kalt. Viel wird da wohl nicht mehr passieren. Mal sehen, was sich im Frühjahr tut. Ich habe gelesen, dass es Sprosswachstum ab 5° gibt und Wurzelwachstum sogar schon ab 0,5° C.
     
    Mme Pompadour.
    Wir haben sie auf einer Messe gekauft. Deshalb musste auch schnell der Rosenbogen her. Dazu Clematis macropetala Floralia.
    Am Gartenhaus steht die Rose Christine Helene bereits seit 2 Jahren und ich habe nun Clematis pitcheri bot.Art dazugepflanzt.
    Bin gespannt auf's nächste Jahr.
     
    Hallo Heiteck, habe gerade einige Seiten deines Gartens durchgesehen und gelesen. Dein Garten hat sich wunderbar entwickelt. Die Arbeit hat sich sehr gelohnt :)
     
  • Zurück
    Oben Unten