Probleme mit Tauchpumpe

"je mehr zoll je mehr druck":nein !
je mehr zoll je mehr wasser: ja !
wie geschrieben: physik unterbereich: hydrostatik
http://de.wikipedia.org/wiki/Hydrostatischer_Druck
iss allerdings nen abendfüllendes thema



1 1/4 zoll ig ig heißt innengewinde ihr braucht also einen schlauchanschluß 1 1/4 zoll ag außengewinde dabei darauf achten das der anschluß für den schlauch (dadrauf achten das der schlauch innen "glatt" ist) so "groß" (innendurchmesser) wie möglich ist. dann wie aLG sagt:
"Wasserhahn aus dem Heizungsbereich"
die dinger heißen "kugelhähne" und haben den vorteil den querschnitt nicht zu reduzieren bezeichnung: kugelhahn 1 1/4 zoll innen/innen
problem: kugelhähne gibt es meines wissens nach nicht mit "wandscheibe" (zum befestigen)
lösung: 2 "rohrdoppelnippel" in den kugelhahn nippel mit rohrschellen befestigen
übergang rohrdoppelnippel - schlauch: schlauchanschluß 1 1/4 zoll ig
zapfstelle: winkel 90 grad ig/ag, ig seite an 2 rohrdoppelnippel, ag seite u.u steckverbindung
für die schlauchanschlüsse: schlauchschellen entspechender größe (deswegen auch kein wellrohr wird mit schellen selten dicht)

einkaufsliste ?!
schlauchanschluß 1 1/4 zoll ag
schlauchanschluß 1 1/4 zoll ig
schlauch (innendurchmesser entsprechend schlauchanschluß)
rohrdoppelnippel 1 1/4 zoll (2 stück) ag/ag
rohrschellen (min. 2 für befestigung kugelhahn, für den schlauch je nach belieben)
kugelhahn 1 1/4 zoll ig/ig (plastik oder rotguß)
90 grad winkel 1 1/4 zoll ig-ag (u.u. auch ig/ig)
teflonband (bin ich kein freund von aber für garten reicht es)

unelegant: der 90 grad winkel als ende (hab keinen vorschlag aber meist kommen die ideen im gut sortierten baumarkt)
 
  • Das nenne ich mal eine Antwort. Ganz herzlichen Dank dafür. Werde es dem Heimwerker ausdrucken oder mailen.
    Ich habe nämlich noch weniger Ahnung als mein Holder.
    Vielleicht kriegen wir die Lösung dieses Jahr nicht mehr hin, aber wir arbeiten dran. Derzeit reicht es, wenn wir eine Kanne Wasser füllen können. Soviel muß ja im Herbst nicht mehr gegossen werden. Aber ein Dauerzustand kann es nicht sein.

    LG und Danke
    Tina
     
    Würde mir das Ganze in rostfrei besorgen.
    Statt Teflonband Schraubensicherung verwenden (Loctite 243, sogar trinkwassergeeignet), da sich tefloneingedichtete Verbindungen eher für Verbindungen eignen, die nicht verdrehbelastet werde. Und am Schlauch wird gerne gezogen...
     
  • Was in rostfrei?:confused::confused:
    Solcher Kleber ist zum Einsatz gekommen, habe die Packung liegen gesehen.
    Außerdem sind wir hier auf dem Dorf, außer Baumarkt und Raiffeisen ist da nichts, kein Spezialgeschäft.
    Wenn wir was Besonderes suchen, dann müssen wir 100%ig wissen, was es ist und im Internet kaufen.
     
  • Muffe (wo der schwarze Schlauch dransitzt), Schlauchtülle (sitzt der gelbe Schlauch drauf) und Wandbefestigung (sitzt der Hahn dran, also das am Holz geschraubte Teil) in Nirosta oder PVC. Der Hahn dürfte bereits Messing vernickelt sein unddamit rostfrei.


    Hält aber auch so in verzinkt etliche Jahre, da es ja Regenwasser ist.
    Unschön sind dann aber auf Dauer die Rostwasserflecken auf den Pflastersteinen unter dem Anschluß.

    Habe selber mit Grundwasser das Problem gehabt, das nach gerade 2 Jahren Stahlteile vom 20l-Speicherbehälter des Hauswasserwerks durchgerostet waren sowie die eingeschraubten Stahlmuffen in den Messingverschraubungen dermaßen zugerostet waren, dass nur noch ein Durchgang von weniger als Bleistiftdurchmesser verblieb.
     
    Muffe (wo der schwarze Schlauch dransitzt), Schlauchtülle (sitzt der gelbe Schlauch drauf) und Wandbefestigung (sitzt der Hahn dran, also das am Holz geschraubte Teil) in Nirosta oder PVC. Der Hahn dürfte bereits Messing vernickelt sein unddamit rostfrei.
    Das war alles zusammen ein Teil und es gab leider nichts anderes.

    Hält aber auch so in verzinkt etliche Jahre, da es ja Regenwasser ist.
    Unschön sind dann aber auf Dauer die Rostwasserflecken auf den Pflastersteinen unter dem Anschluß.
    Die Steine da unterhalb sind mir erst mal egal, derzeit steht ein Eimer unter, aber es soll so ein alter Futtertrog hin.
    Habe selber mit Grundwasser das Problem gehabt, das nach gerade 2 Jahren Stahlteile vom 20l-Speicherbehälter des Hauswasserwerks durchgerostet waren sowie die eingeschraubten Stahlmuffen in den Messingverschraubungen dermaßen zugerostet waren, dass nur noch ein Durchgang von weniger als Bleistiftdurchmesser verblieb.

    LG Tina
     
  • Zurück
    Oben Unten