Problematischer Standort?

Registriert
14. März 2011
Beiträge
7
Hallo an alle,
ich bin ganz neu hier (Vorstellung erfolgt noch) und habe dringenden Beratungsbedarf.

Wir sind kürzlich umgezogen in eine Wohnung mit Garten. Nach hinten raus ist ein Beet, das ich mal katastrophal nenne. Hier hat keiner seit Jahren etwas gemacht, außer hier und dort einige Blumenzwiebeln reinzustecken.

Gestern war ein Bekannter hier, der Landschaftsgärtner ist, um mich hierzu zu beraten.
Fazit: Die dicke Wurzel eines gefällten Baumes steckt noch drin und kann auch nicht ohne weiteres entfernt werden, da es logistisch nicht zu machen ist, da man mit Bagger o.ä. nicht drankommt. Dazu sagte er, ein schicker Stein könnte die Wurzel ganz geschmeidig verdecken. Gute Idee, finde ich.

Der Gärtner sagte, er würde nur eine partielle Bodenverbesserung machen, also dort, wo auch etwas gepflanzt wird. Ich hatte angenommen, er räumt mir alles Unkraut weg, kippt Mutterboden drauf und dann lasse ich mich aus. :smile:
Was die bessere Lösung ist, weiß ich nicht.

Dazu einige Infos: Das Beet (ca.10 x 2,50m) hinterm Haus hat Hanglage, der Boden ist extrem verdichtet und ziemlich sauer. Es kommen nur Pflanzen für Halbschatten infrage. Und jetzt soll ich mir welche aussuchen.
Ich will aber nicht so Zeugs wie Rhododendren, Buchsbaum, Hortensien.
Am liebsten hätte ich alte Pflanzen, die heute schon etwas in Vergessenheit geraten sind, oder etwas, was nicht in jedem Garten steht.
Ich habe auch nicht die Möglichkeit, jeden Winter Stöcke auszugraben und im Keller zu überwintern.
Hat jemand von Euch einige Tips, was da an Pflanzen infrage kommt?

Erwähnen sollte ich evtl. noch, daß dort aber schon einiges wächst. An beiden Beetenden wachsen je ein stattlicher Flieder, die aber seit Jahren keinen vernünftigen Schnitt abbekommen haben. Viel zu groß, viele wilde Triebe, Wasserschosser, etc. Die schneidet der Gärtner nach der Blüte in Form, so daß ich dann weiter dranbleiben kann.

Z.Z. sind Schneeglöckchen und Krokusse raus, einige Narzissen und Tulpen sind zu sehen. zwei Pfingstrosen stecken auch schon die Nase ans Licht.
Und dann noch ein Bodendecker, hat so fleischige, rosettenartige Blätter. Evtl. Sempervivum oder wie das heißt.

Jetzt bin ich mal gespannt auf Eure Antworten und bedanke mich schonmal im Voraus.

Grüße
Männertreu
 
  • Hallo Männertreu,
    herzlich willkommen im Forum.:):o

    Es wachsen bei dir schon ein paar Schätzchen wie z.B. Pfingstrosen.

    Dazu passen würden hostas - Google-Suche, die wunderschön blühen, und
    salomonsiegel - Google-Suche - auch eine fast vergessen Staude.

    Beide stehen gern halbschattig, sind winterhart, machen keine Arbeit und vermehren sich von Jahr zu Jahr.:)

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    och bei Halbschatten fällt mir noch das tränende Herz (Dicentra spectabilis) ein. Das ist zwar nicht gerade eine in Vergessenheit geratene Staude, aber eben doch eine sehr alte Gartenstaude.

    Für ein tränendes Herz solltest du aber schon lokal ein klein wenig die Erde verbessern, da die Dicentra keine Staunässe mag.

    Lieben Gruß
    Orlaya
     
  • Was hast du denn für einen Boden? Sandig, lehmig, irgendwas dazwischen?

    Möchtest du pflegeleichte Pflanzen oder hast du doch etwas mehr Zeit für das Beet? Mal abgesehen vom Ausbuddeln und frostfreie Überwinterung.

    Noch besser kann man was dazu sagen, wenn du ein Foto einstellen könntest.
     
  • Wenn du deinen Baumstumpf doch bekämpfen möchtest, habe ich einen Tipp...
    (hoffentlich schlägt er im Frühjahr nicht mehr aus)

    Oben bohrst du mit der Bohrmaschine so viele Löcher hinein, wie du kannst und füllst diese mit Erde und pflanzt ein paar hübsche Blumen, bevorzugt Tiefwurzler. Das beschleunigt den Abbau.

    Für das Beet empfehle ich dir ein Duft-Geißblatt.
     
    Hallo Männertreu,
    Du hast einen Bekannten der Landschaftsgärtner ist? :d:d:d!
    Der soll doch mit Bagger oder Radlader mal kurz die Wurzel rausziehen!Ist das so ein Problem für Ihn ,oder wohnt er xxx km entfernt.
    Ansonsten Handarbeit und Stück um Stück mit Axt und Spaten .
    Gruß
    Klaus der diese Arbeit auch kennt,
     
  • Hallo miteinander.
    Boah, so viele Antworten schonnach einem Tag! Danke euch allen.

    Moorschnucke: danke für das Salomonsiegel. Sieh sehr schön aus und zieht Hummeln an. Prima. Nach den Hostas suche ich gleich noch.

    Orlanya: Das tränende Herz habe ich gestern abend schon gefunden und in mein Herz geschlossen :)

    Lieschen: Klar habe ich Zeit für das Beet, ich habe ja auch Zeit für den restlichen Garten ;) Ich mache mal ein Foto und stelle es ein. Das ist eine gute Idee. Danke dafür.

    Hobbiegärtner/Klaus: Wie ich in meinem Beitrag schon sagte, kommt der mit Bagger etc. nicht dran. Wir haben leider keine Einfahrt, darum kann er nicht in den Garten mit dem Bagger rein. Trotzdem Danke, aber ich nehme lieber den vom LG empfohlenen schönen Stein oder den Tip von

    Schokoladenblume: Der Stumpf wird nicht austreiben, der ist sowas von tot.
    Da bohre ich mal ein paar Löcher rein und setze Tiefwurzler rein (welche denn bei diesem Standort?)
    Jelängerjelieber kenne ich aus dem Garten meiner Eltern, aber leider kommt in diesem Beet keine Rankpflanze in Betracht, weil es nicht direkt an der Hauswand liegt. Ich hätte auch soo gern eine Clematis, aber das geht aus og. Gründen auch nicht.

    Danke, danke für Eure netten Antworten, ich bin dennoch gespannt auf neue Inputs.

    Grüße
    Alex
     
    Hi Alex,

    wenn du Clematis magst, wieso dann keine Staudenclematis?
    Schau mal bei Westphal vorbei, die haben Sorten, die ohne Stehhilfe auskommen und eine schöne Auswahl.
    Die Glockenblume wächst bei mir auch ganz prima im Halbschatten, immergrün und winterhart, sehr pflegeleicht.

    In die Löcher des Stumpfes wirfst du z.B. Lupinensamen (könnte ich dir schicken) oder Sonnenblumenkerne, großen Mohn oder so etwas in der Art. Das sieht dann auch schöner aus, als ein Stein.
     
    Wunderbare, sehr alte Klostergarten-Pflanze ist die Althaea officinalis....der Echte Eibisch. Hat wunderschöne, samtweiche Blätter und die so typischen hübschen Malven-Blüten.

    Anhang anzeigen 193977

    Beste Grüße
    Doro
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Danke nochmal für Eure Antworten.

    Doro: Ich finde den Eibisch soo schön, danke für den Hinweis und den Link auf das tolle Foto. Ich wußte nicht, was man mit den Wurzel alles machen kann.
    Den Eibisch plane ich gern ein.

    Schokoladenblume: für eine Clematis habe ich schon einen Standort gefunden.
    Sonnig und windgeschützt, an einer Mauer. Ich denke ich werde eine "Blue bell" nehmen.
    Aber die Samen, die Du angeboten hast, nehme ich gern, um sie in die Löcher des Stumpfs zu stecken. Dankeschön. Dann hol ich die Bohrmaschine schonmal raus :) Schreib mir doch mal eine PM, dann können wir den Versand regeln.
    Vielen Dank bis hierher und liebe Grüße
     
  • Zurück
    Oben Unten