Pool

  • Ich vermute, die Poolsaison ist vorbei. Und ehe die ersten Herbststürme mir wieder den braunen Dreck von Nachbars Koniferen ins Wasser wehen, möchte ich ihn doch gern abdecken.
    Da er aber schon länger nicht genutzt wurde, hat sich auf dem Boden eine leichte Schmutzschicht abgesetzt.
    Meine Überlegung ist folgede.
    1.Alles so belassen, nur Wasser bis unter Skimmer entleeren und abdecken. Dann wäre im nächsten Frühjahr wieder eine Säuberung des verbliebenen Wassers fällig. Oder dann ganz entleeren und trocken gelegten Pool säubern und neu befüllen.
    2.Jetzt nochmals säubern und im Frühjahr das Wasser wieder aufbereiten?

    Was wäre die bessere Lösung?
     
  • Lösung 1: Deckel drauf und Pumpe etc entleeren.
    Wasser bis unter den Skimmer absenken.

    Im Frühjahr musst du eh alles nochmals säubern. Wichtig ist - meines wissens - dass auch bei deinem Pool immer Wasser im Pool verbleibt, damit die Seitenwände nicht durch den Erddruck zusammenfallen.
     
  • Die Gefahr ist potentiell vorhanden. Bei Dir besteht der Pool schon länger und daher ist die Gefahr und der Druck nicht mehr so hoch, dennoch sagt man meines Wissens, dass gerade bei Stahlmantelbecken aber auch bei GFK Becken immer im Winter Wasser im Pool bleiben soll um einen Gegendruck gegen das Erdreich zu setzen.

    Bei aufstellbecken muss meines Wissens ebenfalls Wasser im Pool verbleiben, da ansonsten der Wind das Teil zum Spielen nimmt. Ich hab im Internet schonmal ein Bild von solch einer Begegnung von wind und Pool gesehen;)

    Ob du Frostschutz im Wasser brauchst weiß ich nicht - ich brauche es bei meinem GFK Pool meines Wissens nicht.
     
  • Der Pool ist ja nur im hinteren Bereich in der Erde. Der vordere Teil steht ja frei. Außerdem ist dort, wo die Erde bis zur Oberkante reicht, Styropor zwischen der Erde und der Poolaußenhülle.
    So eine Abdeckfolie liegt hier auch rum, läßt sich aber nicht befestigen. Ich werd einfach etwas Wasser drin lassen. Das kann ich dann im Frühjahr immer noch auspumpen.
     
    Es spielt keine Rolle ob im Erdreich oder nicht. Entweder schadet der Wind dem Pool oder das Erdreich wenn es gefriert und sich ausdehnt und damit gegen die Poolwand drückt. Nur der Wasserdruck im Innern des Pool kann demanch verhindern dass der Pool zerquetscht wird.

    10cm unterhalb Skimmer ist die Faustregel. Dies setzt aber auch voraus, dass kein Wasser mehr eindringen kann und demnach dass der Pool vor Regen und Schnee abgedeckt wird.

    Mein Pool hat noch keinen Winter überstehen müssen, daher kann ich dir leider nur alles aus der Theorie sagen.
     
    Der Wind kann nicht schaden, wo kein Erdreich ist, ist er eingemauert.
    Er hat schon viele Winter hinter sich, sogar mit -30° und fast 1m Schneedecke.
    Mein Problem war nur der Wasserstand. Also ich pumpe demnächst Wasser ab. Und ich glaube nicht, daß irgendein Frostschutz im Wasser war. Ist doch sicher nicht schlimm, wenn das Wasser gefriert.
    Hauptsache ich habe im Frühjahr keinen grünen Froschteich.
     
  • Bei uns wird das Wasser auch im Frühjahr nicht ausgetauscht.

    Das Wasser bleibt durchschnittlich 3 Jahre im Pool. Lediglich 10cm unter Skimmer werden abgelassen.

    Im frühjahr rechne ich fest damit, dass mein Pool eher wie ein Froschteich aussieht (Grünalgenbildung). Dann wird eine Stoßchlorung gemacht, die Ränder und Boden sauber gemacht und wieder aufgefüllt. Bei mir sind es 42.000 l. Wasser

    Schade dass sich kein erfahrenerer Poolbesitzer meldet.
     
  • Zunächst wirble ich den Schmutz hoch mit der Bürste und lass es dann wieder absinken. 60% davon wird dann bereits über die Umwälzpumpe und Sandfilter dem Wasser entzogen. Anschließend mit dem Poolstaubsauger.

    Mein Pool wird mindestens einmal die Woche gesaugt, denn das macht mir riesen Spaß. Für die Seitenwände verwende ich einen Microfaserhandschuh, den ich mir an die Füße mache - FUN pur;)

    PS: Ich gehe auch jetzt noch in den pool. Dank Sommerdecke haben wir konstant 20-22 Grad Wassertemperatur seit Wochen.
     
    Die Reinigung mit dem Poolsauger ist mir zu kraftaufwändig. Bekomme ich nicht mehr hin.
    Und Spaß macht mir die Reinigung auch ganz und gar nicht.
    Baden würde ich jetzt nicht mehr, die Außentemperatur ist mir zu niedrig.
     
    Kraftaufwand?????????

    Ich weiß nicht was du damit meinst. Wichtig ist dass man nur ganz langsam mit dem Sauger durch das Wasser gleitet, dann geht es wie von selbst.
    Ich persönlich schwimme durch den Pool mit einer Hand halte ich damit den Sauger fest. Da ich weder guter Schwimmer noch besonders kräftig bin, kann ich Kraftaufwand ausschließen;)
     
    Vielleicht verstehen wir unter Sauger völlig unterschiedliche Dinge.
    Über den Kraftaufwand und die Gebrechen alter Weiber muß man nicht viel sagen und schwimmen kann ich mit meiner Hüfte eh nicht mehr, bin eher der Planschetyp mit Poolnudel.:d
     
    So ein Gerät habe ich auch. Aber das Ding mittels der langen Stange über den Poolboden zu schieben, erfordert mehr Kraft als 1kg.
    Zumal ich immer das Gefühl habe, es ist eh für die Katz. Diese Düse saugt doch nur in der Mitte, wo das Loch ist.
     
    Mein Teil ist super und saugt auch in 5cm umgebung um den Sauger alles an.
    Grobteile muss ich aber natürlich mit dem Kächer abfischen.

    Zugegeben im Wasser das Teil zu bewegen kann Kraft kosten, wenn man es zu hektisch macht, arbeitet man schön langsam, dann geht es - bei mir - wie von selbst.

    Alternative Poolroboter die gibt es jetzt schon unter 200€, wobei würde ich doch lieber mehr ausgeben um was vernünftiges zu bekommen.
     
    Ich hatte anfangs auch meine Probleme mit dem Sauger.

    Das Problem ist, dass erstmal die ganze Luft aus dem Schlauch muss.

    Mittlerweile installiere ich den Schlauch und gehe dann in aller Ruhe Gurken gießen ca. 5 min. Danach hebe ich den Sauger kurz aus dem Wasser. Wenn er dann kein gurgelndes Geräusch macht ist noch zuviel Luft im Schlauch. Gurgelt er, dann ist durch das Rausheben wieder etwas Luft im Schlauch ich warte dann noch 10-15 sek und dann saugt meiner perfekt - besser als jeder Staubsauger im Haus.
     
  • Zurück
    Oben Unten