poldstettens Blumenreich im Jahreslauf

DSC03772.JPG


Die Strauch Pfingstrose ist die erste ihrer Sorte.
Ich pflanze viele Pfingstrosen als ungefüllte, damit die Bienen besser an die Pollen herankommen.
Dieses Jahr sind die umliegenden Rapsfelder (viele Hektar) aber bevorzugt.
DSC03773.JPG


Die sich selbst aussäenden Akkeleien haben einen sonnigen Platz erwischt.
DSC03772.JPG
 
  • Wir haben dieses Jahr drei Amselfamilien im Garten .
    jede Fam. hat 2 Junge, die noch nicht sehr sicher beim Fliegen sind.
    Recht häufig kann man sie auf der Wiese beobachten, wie sie zu zweit einen Elternteil anbetteln und dann gefüttert werden.
    In den vergangenen Jahren hatten wir alle 20 Starenbrutkästen belegt.
    Heuer sind es nur 12 - 15 die belegt sind.
    Ich glaube, daß ein Teil des Starenschwarms beim Flug zum Winterquartier um gekommen ist.
    Spatzen brüten jede Menge, wie jedes Jahr.
    Stare und Feldsperlinge verzehren jeden Tag an die 10 Meisenknödel.
    Ist ihnen aber voll vergönnt.
    vom
    Poldstetten
     
    Ich glaube, daß ein Teil des Starenschwarms beim Flug zum Winterquartier um gekommen ist.
    Also hier sind die Starenkinder sehr munter zugange, vorgestern waren 13 zugleich auf dem Rasen hinterm Haus, gestern waren es zwar nur 11, aber die wieseln herum und stochern nach Engerlingen, trinken und baden, es herrscht lebhafter Betrieb. Elternvögel sind seltsamerweise nicht dabei. Die Jungen kamen sehr bald, nachdem der Rasen gemäht wurde. Vorher war ihnen das zugewucherte Wildblumengelände wohl nicht geheuer.

    Die jungen Stare sind begeisterte Abnehmer für all die Engerlinge, die sich in Töpfen und Hochbeeten fanden und die ich meist einfach ins Gras werfe. Das Futter in Vogelhaus und Silo verschmähen sie aber trotzdem nicht. Gierige kleine Bande! :love:

    Hast du dein Hasenpaar schon mal wieder gesehen, Poldstetten?

    Wünsche dir einen wunderschönen Mai! Deine weiße Pfingstrose sieht richtig feierlich aus. :)
     
  • Dieser Strauch blüht jedes Jahr umwerfend.
    DSC03776.JPG
    Diese Goldtalerulme stand ursprünglicch auf meines Vaters Grab.
    Mein Bruder meinte, die wird zu groß
    also hab ich sie in das Hochbeet meines früheren Wohnsitzes gepflanzt.
    Vor 30 Jahren hab ich sie beim Umzug in unsere jetzige Heimat mitgenommen und in die Strauchreihe gepflanzt.

    DSC03777.JPG
    Diese Stauden Pfingstrose besticht durch ihre gelbe Farbe.

    DSC03778.JPG

    Und diese hat bis heute nur eine rote Blüte, werden schon noch mehr werden.

    DSC03779.JPG
     
    Die Schwertlilien zeigen wieder ihre feine Blütenstruktur.
    Leider habe ich sie nur in dieser Farbe.
    Den jungen Amseln und den jungen Staren am Boden zuzuschauen macht stundenlang freude.
    Die Staudenpfingst Rosen sind unmittelbar vor dem erblühen,
    heute werde ich mit dem Schnurbündel und den Bambusstäben durch den Garten gehen und die Pflanzen abstützen.


    DSC03786.JPG
     
  • Ein aussergewöhnliches Erlebnis in der Natur
    ____________________________________________________
    Heute habe ich mich wie jeden Tag nach einer anstrengenden Gartenrodungs Arbeit im "mon plaisir"
    zum ausruhen in einen Stuhl gesetzt.
    Pötzlich sah ich im linken Augenwinkel eine Bewegung (2 m Entfernung),
    nach einigen Minuten kam aus dieser Seite eine Maus ( aber ich war mir sicher, daß dieses Tier einen buschigen Schwanz hatte.)
    Ich überlegte, welches Tier das wohl sein könnte....ein junger Gartenschläfer oder ein Junges Wiesel..
    Die Körperlänge ohne Schwanz entsprach einer Maus, die ich an der Ecke schon regelmäßig laufen gesehen hatte.
    Nur der buschige Schwanz.....?
    Einige Minuten später erschien ein ähnliches Tier aus der Gartenseite unter unserem Blattkaktus hervor,
    zeigte mir allerdings seine weiße Brust.
    Nun war mir klar, ich hatte ein Wiesel vor mir. (das kleinste Säugeraubtier der Welt in unserem Garten.)
    Nachdem ich die volle Länge zu Gesicht bekam, war mir klar, ich hatte eine Familie vom kleinen Mauswiesel vor mir.
    Dieses Tier trug dann auch eine tote Maus auf die andere Wegseite. Die reine Körperlänge ohne Schwanz war etwa 15 cm.
    Auf dem Rückweg konnte ich das erwachsene Tier noch einmal beobachten.
    Erwachsene Hermeline haben wir schon öfters gesehen, Mauswiesel ist ein Novum.
     
    Nach allem, was man so liest, lassen sich Mauswiesel nur extrem selten blicken. Da hast du wirklich Glück gehabt mit deinen neuen Gartenbewohnern! Sind aber wohl niedliche kleine Mörder, hm?
     
  • Oben Unten