poldstettens Blumenreich im Jahreslauf

  • Bevor der angekündigte Starkregen die schönen Blüten schädigt, habe ich noch schnell einige Aufnahmen gemacht.
    Hier ein Salbeibusch


    DSC03404.JPG


    Dies gefüllten weißen Pfingstrosen werden einen Starkregen bestimmt nicht unbeschadet überstehen.
    DSC03401.JPG

    Hier auf der Südseite ebenso

    DSC03403.JPG


    Im Schatten von Rosensträucher 3 kleine Blütenbüschel.
    DSC03409.JPG
    Diese mKletterrose an einer Gabionenwand erblüht recht stark
    DSC03411.JPG

    Das tiefe Rot der Bartnelken fasziniert mich immer wieder.
    DSC03408.JPG
    Übersteht das Regenwetter gut das wünscht Euch allen
    der
    Poldstetten
     
  • Oh, der Salbeibusch!, was für ein Prachtstück! (y) Solche Salbeiblüten kenn ich gar nicht.

    (Kam denn der angesagte Regen tatsächlich? Wir hatten für Pfingsten solch üble Regenvorhersagen, aber außer 5 Literchen war nix weiter. Die Organisatoren von Freiluftveranstaltungen hatten vorsorglich alles abgesagt und werden sich geärgert haben, dass das gar nicht nötig gewesen wäre.)
     
  • Das Klatschmohnfeld direkt vor unserem Tor ist auch sehenswert.


    DSC03414.JPG


    Die Rose "Rosarium Uetersen" steht jedes Jahr am Eingang zur Begrüßung bereit.

    DSC03412.JPG


    Die Spornblume hat sich im ganzen Garten verbreitet, sie ist mj und unglaublich robust.
    DSC03419.JPG
    Eine mitterweile unbekannte Rose direkt am Tor, eine auserwählte zur näheren Betrachtung.
    DSC03415.JPGDSC03418.JPG
    Eine Sympathie ist auch eine robuste Sorte.
    DSC03417.JPG
    Morgen gibt es noch mehr Rosen
    vom
    Poldstetten
     
  • Es dürften die ältesten Rosen im Garten sein


    DSC03421.JPG

    Diese roten sind ebenso alt ca 25-30 J

    DSC03422.JPG

    Diese ungefüllten Strauch-Pfingstrosen habe ich den Bienen zuliebe gekauft.

    DSC03424.JPGDSC03425.JPG

    Die Rose Angela blüht ganz ohne Sonne recht tapfer.
    DSC03427.JPG

    Diese Strauchpfingstrose ist ganz wild gefüllt.

    DSC03431.JPG


    Für alle, die keine gelbe Farbe sehen können, bitte wegschauen.

    DSC03430.JPGDSC03432.JPG

    Eine bunte zusammenstellung am Eingang zu Mon Plaisir.
    DSC03433.JPG
     
    Diese ungefüllten Strauch-Pfingstrosen habe ich den Bienen zuliebe gekauft.
    Hm, direkt ungefüllt kommen dir mir ja nicht gerade vor. :unsure: Auf jeden Fall aber sehr hübsch. :)

    Und überhaupt zeigst du hier eine lebhafte Blütenpracht, dein Garten macht zur Rosenzeit enorm was her, Mohnfeld inklusive. (Werde morgen mal ins Gelände fahren und nach Mohnfeldern suchen. Das phantastische vom letzten Jahr ist dieses Jahr wieder Ackerland.)

    Meinen Spornblumen, über die ich mich zum erstenmal freuen kann, wünsche ich, dass sie sich so benehmen wie deine und durch den Garten wandern.
     
    Diese Strauch-Rose heißt "Shalom" und ist öfterblühend.


    DSC03435.JPG

    Diese Staude stammt aus einer Samenmischung.

    DSC03437.JPGDSC03438.JPG
    Diese Pfingtrose blüht im Westteil des Gartens.
    DSC03440.JPG
    Das Habichtskraut habe Ich an mehreren Stellen selbst gepflanzt, kam ursprünglich vom Strassenrand einer Staatsstrasse
    DSC03442.JPG


    Eine Staudenmischung
    DSC03444.JPG


    Geranien in Einem Granit Futtertrog
    DSC03445.JPG
    Es blüht zur Zeit allerorten
    darüber freut sich
    der Poldstetten
     
    Ein Bild mit mehreren Blüten, 3 Rosen
    (American Pillar, Sympathie und eine unbekannte im Hollunderstrauch)
    und eine Hollunderblüte,
    von den letzteren habe ich schon einige als "Hollerkiacherl" (Hollunderküchlein) gegessen.

    DSC03449.JPG

    Der von mir veredelte Kirschbaum trägt ganz verschiedene Kirschen, Frühreife und noch gänzlich grüne.

    DSC03450.JPG

    Die Bouganvillea am Südost Eck des Hauses.

    DSC03447.JPG

    Nochmal die reifen Kirschen.

    DSC03451.JPG
    Eine weiterhin so schönen Frühling wünscht
    der Poldstetten
     
  • ... und die Nachtviole duftet sogar! Meine sind leider verschwunden ... :cry:

    Auf dein Habichtskraut bin ich gleichfalls neidisch, Poldstetten, bei mir will sich das einfach nicht wohlfühlen. Und bei dir wächst das, ohne sich anzustrengen ... sooo ungerecht ... !
     
    Liebe Rosabel,
    ja , wir leben hier in einer gesegneten Gegend von Niederbayern.
    Lehmboden ( in 2 km Entfernung ist eine grosse Ziegelei.)
    Die grossen Regenstürme sind bis jetzt immer abgeschwächt an uns vorbei.
    Unser Haus könnte nur durch Blitzschlag oder Orkan beschädigt werden.
    Nur das Brunnenwasser in 26 m Tiefe ist versiegt. Aber das Wasser aus dem Vilstal ist etwas mehr kalkhaltig, weil im Boden alles Kies aus den Endmoränen der Eiszeit ist.
    Die Gartenarbeit lauert auf
    den
    poldstetten
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Nachtviolen [...] verschwinden bei mir auch immer wieder, wenn ich nicht welche nachziehe.
    Ah, das hab ich nicht gemacht, weil die ersten, die ich hatte, sogar 4 Jahre ausgehalten haben, allerdings von Jahr zu Jahr weniger wurden. Ich dachte schon, die mögen mich nicht. Danke für die Info, ich werde wieder welche aussäen!

    Die Gartenarbeit lauert auf
    den
    poldstetten
    Haha, das hast du schön gesagt. :giggle: Auf mich lauert der Garten zwar auch wie verrückt, aber bei dem wilden Regen hier ist nichts zu machen. Ich sitze ausgebremst unter der Terrassenüberdachung mit Katze auf dem Schoß und zusammen starren wir das Wasser an, das mit Getöse aus Himmel und Dachrinne tobt ... :rolleyes:
     
    Eine im Garten alt gewordene Rose,ihre Farbe ist ein warmes, sympathisches Rot deswegen hat sie auch ein Stahlgerüst bekommen.
    Dahinter steht ein Strauch mit gelben Blättern, den ich auch jedes Jahr gründlich schneiden muß.


    DSC03454.JPG


    Diese weiße Rose hat seinen Platz zwischen den beiden Spalier Birnbäumen an der Haus Südwand bekommen.
    Die rote Rose ist die einzige Blume die die Vorbesitzer bei ihrem Auszug vergesssen hatten.
    Sie hatten sich ein Schloß an der Loire gekauft, sind dort aber nicht glücklich geworden.

    DSC03455.JPG

    Diese niedliche Kletterrose wächst von oben nach unten.

    DSC03456.JPG


    Das sind zwei Kletterrosen der Sorte "Naheglut"
    Eine besondere Verbindung dazu habe ich, ich trinke jeden Tag zum Mittagessen 1/4 Spätburgunder der Öualitätsstufe "fein-herb" aus dem Nahetal
    DSC03457.JPG

    Diese Rose hat sich einen Weg durch das Blechdach erobert.

    DSC03459.JPG
    Eine Clematisform mit gefüllter Blüte.
    DSC03458.JPG
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich bin heute Früh um 7:30 zu meinem Gartenrundgang noch im Morgenmantel gestartet, Habe geschaut, welchen Schaden der Regen bei den Blumen angerichtet hat. Die Pfingstrosen sind alle unansehnlich geworden, die werde ich heute alle köpfen.
    Plötzlich sehe ich vor mir im Gras einen Igel, er kam gerade von den Kirschen. Es liegen ja viele am Boden, die von den Vögeln herunter geworfen wurden. Den Igel wissen wir schon seit vielen Wochen, erst durch seine Hinterlassenschaften und dann haben wir ihn mit Katzenfutter gefüttert (in einer ansehnlichen Menge) Heute zum ersten mal gesehen.

    Anschließend habe ich noch 2 Hände voll Kirschen frisch vom Baum - gegessen. Wobei bedingt durch den Regen sehr viele aufgesprungen und somit ungenießbar sind.
    Kirschfrucht Fliegenmaden sind bei den frühen Kirschen nicht dabei.
    Der Super Regen hat in unserem Landkreis nicht viel Schaden angerichtet, bei uns zwischen 10 und 22 Liter pro Tag.
    Wir liegen auch kurz unterhalb einer Hügel Kuppe, die Böden sind noch aufnahmefähig.

    Eine schöne Gärtnerwoche wünscht allen
    der Poldstetten
     
    Eine einmalblühende Rose, die "Bobby James" hat tausende von Blüten,
    aber nur einige Wochen, das war es dann für dieses Jahr
    Die ersten eintags Lilien sind auch erblüht, die die haben sich so unglaublich vermehrt.
    Die rote Rose am Rand des Beetes , es waren unsprünglich 3, hat eine tolle Farbe.

    DSC03468.JPG


    Dies ist die "american Pillar" von oben (1.St) aufgenommen, es ist einfach eine Wucht, was diese Pflanze an Blüten bringt, sie blüht bis in den Herbst.



    DSC03469.JPG
     
  • Oben Unten