poldstettens Blumenreich im Jahreslauf

  • Guten Morgen, bester Poldstetten, eine Frage: hast du eventuell eine Idee, was für Tierchen in diesem Storchennest ihre Fußstapfen hinterlassen haben könnten?

    1705813264697.jpeg


    Ich hab grad ziemlich dumm geschaut, als ich mal wieder einen Blick aufs Nest warf; normalerweise ist da ja nur im Sommer was los. Ich kann das Foto auch noch etwas größer einstellen, falls man dann mehr erkennt. Na, was sagst du?

    Wünsche dir bzw. euch einen gemütlich-kuscheligen Wintersonntag! :)
     
    was für Tierchen in diesem Storchennest ihre Fußstapfen hinterlassen haben könnten?
    Ja, bei diesem Konglomerat ist es schwierig, aber versuchen wir es:
    Zum Storchennest kann ja nicht jedes Tier klettern, wie ist der Zugang, was scheidet aus.
    Denkbar ist Hauskatze,
    Steinmarder,
    Iltis,
    Waschbär,
    Eichhörnchen.
    Dann solltest Du noch in die Pfotenabdrücke hineinschauen, ob Zehen zu erkennen sind.
    Zehenabdrücke hinterlassen nur Waschbär und Eichhörnchen.
    Ich tippe auf Steinmarder und Hauskatze (ev vom Nachbarn)
    Wer von diesen o.g. kann überhaupt zum Storchennest klettern?
    Wenn ich auch nichts konkretes sagen konnte (die Spurenlage läßt nicht mehr zu)
    aber einschränken konnte ich doch.
    LG
    Poldstetten
     
  • Ich tippe auf Steinmarder und Hauskatze (ev vom Nachbarn)
    Danke, lieber Poldstetten, und entschuldige bitte, dass ich mich erst jetzt wieder melde. Inzwischen ist der Schnee ja verschwunden und weitere Tierspuren waren nicht zu sehen.

    Dieses Nest liegt, glaube ich, in ziemlicher Höhe, oben auf einem Schulgebäude. Marder und Katzen können da wohl rauf, Vögel sowieso, aber Waschbären hätten da oben keinen Vorteil, nix zu wohnen und nix zu futtern, die würde ich eher ausschließen, aber was weiß ich schon, was die Viecher so in ihren haarigen Köpfen haben! :giggle:

    Was meinst du, ist es möglich, dass in diesem Nest - also irgendwo inmitten dieser Lagen aus Stroh, Heu und Zweigen - Mäuse eingezogen sein könnten, die da den Winter verbringen?

    Ob die so weit raufkommen und warum, wüsste ich allerdings auch nicht zu sagen.
     
    Hurra die ersten Frühlingsboten sind wirklich da.
    Heute Früh um 8 Uhr ist der erste Star an den Meisenknödeln zu sehen gewesen, Morgen halte ich die Kamera bereit.
    Normalerweise erscheinen die erst Ende Februar.
    Ich gehe davon aus, daß er in unserem Garten geboren ist und mit einem Vorauskundschafter Trupp am Vilstalsee gelandet ist.
    Ich habe dann gleich nach unserem Hasenhansi geschaut, dem sein Auge hat mir dann mit der Morgensonne entgegengeblinzelt. Ich habe dann mit viel Freude im Bauch mein Frühstück zu Ende genossen.
     
  • Die Kroküsse sind da, der Frühling wartet vor der Tür.
    DSC03282.JPG



    Die Schneeglöckchen leuten den Frühling ein.
    DSC03279.JPG

    DSC03280.JPG
    Das Gänseblümchen ist noch allein auf weiter Flur, in ein paar Wochen sind sie zu tausenden in der Wiese.
    DSC03283.JPG
    Die Feldsperlinge raufen sich um das Futter.
    DSC03277.JPG
    Ein schönes Wochende wünscht
    der Poldstetten
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Eine Blume, die mich schon seit Wochen an meinem Schreibtisch erfreut.
    DSC03288.JPG
    Einige Tulpen am Frühstückstisch.
    DSC03287.JPG
    Ein kleiner Rosenstrauß auf meinem Schreibtisch.
    DSC03289.JPG
    Heute waren die Stare schon zu dritt an der Futterstelle.
    Ich zweifelte im ersten Moment, ob das nicht Amseln sein könnten, aber die Einsprenkelungen am Oberkörper und das Herumturnen in den Futterringen sagten mir dann ganz sicher: Das sind Stare.
    DSC03286.JPG

    Eine angenehme Fastenzeit wünscht der
    Poldstetten
     
    Hier sind die Fetzn geflogen, das sind Fellreste aus einem Hasenfell.
    Heute Früh gegen 8Uhr waren plötzlich 3 Hasen bei uns im Garten.
    Sie hatten ein Liebesspiel veranstaltet ( bei uns Menschen war das früher auch möglich, wenn zuviele "Bewerber für eine "Schönheit" zusammen kamen.)

    DSC03290.JPG
    DSC03294.JPG
    Einer meiner 2 Geldbäume fangt an zu blühen, hoffentlich kann ich den Ertrag "verwerten bzw unterbringen"
    Pflanze ist ca 30 Jahre alt.
    DSC03291.JPG
    Die Schneeglöckchen blühen nun in großflächigen Büscheln.
    DSC03292.JPG
    Diese Helleborus sind den kühlen Temperaturen sehr wiederstandsfähig.
    Es ist ein besonderer Farbton, den ich bisher nicht im Sortiment hatte.
    DSC03296.JPG
    Einen schönen Vorfrühling wünscht allen
    der Poldstetten
     
  • Hier sind die Fetzn geflogen, das sind Fellreste aus einem Hasenfell.
    Oh Mann, bei dem Satz hat mich gleich ein Schreck erfasst, ich dachte, dein Hasen-Hansi sei einem Greifvogel zum Opfer gefallen! :eek: Bin ich froh, dass die blöden Kerle sich um ein Mädchen geprügelt haben und sich offenbar (hoffentlich) alle 3 bester Gesundheit erfreuen. :giggle:
     
  • hab noch nie eine Blüte gesehen
    Erst im Alter von zehn Jahren bildet der Geldbaum bei guter Pflege im frühen Frühjahr seine feinen weißen oder rosafarbenen Blüten aus. Ein ganz besonderer Anblick, denn die sternförmigen Blüten sind sehr klein und die Staubblätter ragen lang und filigran daraus hervor. Außerdem verströmen die Blüten einen süßen Duft. Meist setzt der Pfennigbaum im Spätwinter oder Frühling seine Blüten an. Dies geschieht aber nur, wenn er den Temperaturunterschied von Sommer zu Winter spürbar wahrnimmt. Um die Blühfreude Ihres Geldbaums anzuregen, können Sie ihn im Sommer beispielsweise auf die Terrasse oder den Balkon stellen. Anfang Herbst sollte er aber wieder ins Haus zurück
     
    Poldstetten, das sind keine guten Nachrichten, dann werde ich die Blüte wohl nicht mehr erleben.... ;)
    Mein Geldbaum ist erst zwei Jahre alt..
    IMG_20240217_150038.jpg
     
    Hier sind die Fetzn geflogen, das sind Fellreste aus einem Hasenfell.
    Heute Früh gegen 8Uhr waren plötzlich 3 Hasen bei uns im Garten.
    Sie hatten ein Liebesspiel veranstaltet ( bei uns Menschen war das früher auch möglich, wenn zuviele "Bewerber für eine "Schönheit" zusammen kamen.)

    Anhang anzeigen 762185Anhang anzeigen 762186
    Einer meiner 2 Geldbäume fangt an zu blühen, hoffentlich kann ich den Ertrag "verwerten bzw unterbringen"
    Pflanze ist ca 30 Jahre alt.
    Anhang anzeigen 762187
    Die Schneeglöckchen blühen nun in großflächigen Büscheln.
    Anhang anzeigen 762188
    Diese Helleborus sind den kühlen Temperaturen sehr wiederstandsfähig.
    Es ist ein besonderer Farbton, den ich bisher nicht im Sortiment hatte.
    Anhang anzeigen 762189
    Einen schönen Vorfrühling wünscht allen
    der Poldstetten
    Sind dann früher bei den Männern auch die Haarbüschel rumgelegen :ROFLMAO:
     
    Eine bescheidene Nachtbeleuchtung im Garten:
    4 Sonnengespeiste Fackeln im Eingangsbereich,
    Beginn bei der Dämmerung,
    DSC03304.JPG
    etwas intensiver bei Nacht,
    die Fackeln flackern ein wenig wie richtige Fackeln,
    leuchtet bis 4 Uhr Früh.
    DSC03303.JPG
    Diese beleuchtete Sonnenblume ist im südlichen Gartenbereich,
    sie leuchet schöner als auf dem Foto darstellbar und ist ganz alleine.
    DSC03305.JPG
    Für über 3000 qm Garten ist das nicht übertrieben
    und stört die Fledermäuse bestimmt nicht.
     
  • Oben Unten