poldstettens Blumenreich im Jahreslauf

  • Rosabelverde: Dann unbedingt davon berichten. Mit diesen Mini-Wassermelonen liebäugle ich nämlich auch schon die ganze Zeit, allerdings sollen sie größer werden als behauptet und damit für den Balkon doch eher ungeeignet sein. Die Mini-Honigmelonen bleiben dagegen wohl wirklich klein.

    Poldstetten: Es mag sein, dass ich noch nie die perfekte Honigmelone hatte, allerdings sagt mir die Richtung schon nicht zu. Eigentlich mag ich ja süß, aber das ist irgendwie "falsch". Ich weiß auch nicht, wie ich es sagen soll. Wassermelonen - die viele ja eher als verwässert und langweilig bezeichnen - finde ich dagegen unheimlich lecker, wenn sie schön reif sind.
     
    Mein Wald und Wiesenblumenbeet, Anfang Mai gesät erfreut mich jeden Tag mit neuen Blüten.
    Im letzten Jahr hatte ich die gleiche Sorte in einem anderen Beet gesät, da ist heuer nur miggriges Zeug gewachsen.

    DSC01180.webpDSC01182.webp

    Diese Lilie ist am Beet vor Mon Plaisir gewachsen, ich habe die Zwiebel vermutlich vor 2 Jahren in die Erde gesteckt.
    Damals hatte ich 60 Lilien in grosse Töpfe gesteckt, heuer sind sie noch schöner gewachsen als im letzten Jahr.
    Die Topflilien sind allerdings schon alle verblüht.
    DSC01187.webp

    Die Geranien auf unserem (stillgelegten ) Brunnen sind noch vom letzten Jahr und wurden im 2. OG überwintert.
    Ich freue mich an der Blütenpracht immer, wenn ich daran vorbei gehe.
    DSC01191.webp
    Ich wünsche allen Foristinnen und Foristen ein schönes Wochenende.
     
  • Wassermelonen - die viele ja eher als verwässert und langweilig bezeichnen - finde ich dagegen unheimlich lecker, wenn sie schön reif sind.
    Und bei mir ist es umgekehrt, ich glaube ich habe die letzten 30 Jahre keine Wassermelone mehr gegessen, dafür aber heut als Leckerbissen nach dem Frühstück ein Stück gekaufte Honigmelone und eine Feige aus eig. Anbau, gegessen.
     
  • deine Melonen halte ich für Cantaloupes, kann das sein? Honigmelonen sehen jedenfalls hierzulande anders aus.
    Ich habe die Rechnung herausgesucht.
    Das Blütenbeet ist ein "Felgers Bienensommer" zu 21,95 je 500 gr.
    Die Melone ist eine
    Zuckermelone "Stellio"
    Zuckermelone Stellio F1

    Cucumis melo

    Die 'Stellio' ist eine robuste Sorte, die auch bei uns in Deutschland sicher fruchtet. Natürliche Resistenzen machen sie besonders widerstandsfähig. Eine einfache Kultur ist möglich, da die Haupt- und Seitentriebe, wie bei anderen Sorten der Fall, nicht ausgebrochen werden müssen. Die 1 kg schweren Früchte haben eine genetzte, hellgrüne Schale und orangefarbenes, süß-aromatisches Fruchtfleisch. Der besonders hohe Zuckergehalt überzeugt jeden Melonen-Liebhaber. Außerdem ist sie sehr platzfest und auch nach dem Ernten noch lange haltbar.Zuckermelonen lieben einen warmen, sonnigen und windgeschützten Platz mit einem locker-humosen, nährstoffreichen und immer feuchten Boden. Eine Anzucht im Gewächshaus ist ebenfalls ideal. Gut bewährt hat sich das Abdecken der Zuckermelonen mit wasserdurchlässiger Mulchfolie, wodurch sich die Erde im Wurzelbereich erwärmt. Die Ernte setzt dadurch früher ein und hält länger an. Empfehlenswert ist außerdem die Anzucht in Töpfen mit jeweils 1 bis 2 Samen, wobei sich ein Ballen bildet. Diesen darf man nicht auseinander reißen, da die Wurzeln sehr empfindlich sind.


    Aussaatzeit Vorkultur : März, April
    Saatgutform : Rohsaat
    Standort : sonniger Standort
    Winterhart : nein
    Fruchtfarbe : grün
    Fruchtform : oval, rund
    Inhalt reicht für : 5 Korn
    Aussaattiefe : 1 - 2 cm
    Reihenabstand : 120 cm
    Schnittblume : nein
    Fruchtgewicht : bis 1 kg
    Pflanzabstand in der Reihe : 100 cm
     
  • Dieser Wildblumenstreifen sieht toll aus. Vor allem finde ich es eine gute Idee und einen guten Kompromiss: Einerseits "ordentliche" Wiese / Rasen, und trotzdem rundherum etwas für Bienen & Co. Und fürs Auge. Mir gefällt so was.
     
    Zuckermelone Stellio
    Ich habe die Rechnung herausgesucht.

    Oh, das ist ja großartig von dir, danke! :) Und ich hab grad ein wenig recherchiert und festgestellt, dass ich gar nicht falsch lag: die Zuckermelone Stellio ist eine sehr enge Verwandte der Cantaloupe-Melone. Die Honigmelone ist allerdings eine andere.

    Jetzt bin ich gespannt, wie gut deine Stellios werden, Poldstetten! Ich kenne sie bisher nicht und wusste nicht, dass man die auch bei uns anbauen kann, und da ich großer Melonenfan bin, möchte ich es nächstes Jahr mal mit einer Stellio-Pflanze versuchen.

    Mit den kleinen Wassermelonen aber auch, @Knofilinchen, denn das sind meine absoluten Lieblinge in der Melonenwelt. (Danach kommen die wiederum sehr süßen Galia-Melonen. Nur aus Honigmelonen mach ich mir gar nichts.)
     
    Mein Wald und Wiesenblumenbeet, Anfang Mai gesät erfreut mich jeden Tag mit neuen Blüten.

    Das sieht wunderschön aus! (y)

    Wie geht's damit weiter? Wird es im Herbst gemäht? Machst du nächstes Jahr einen neuen Blühstreifen an einer anderen Stelle, oder hält der jetzige noch eine weitere Saison?

    Ich frage deshalb, weil ich nächstes Jahr eventuell 2 Stellen für Wiesenblumen haben werde und mir langsam mal ausdenken möchte, wie und womit ich die gestalte. Da interessiert mich jede Erfahrung.
     
  • Wie geht's damit weiter? Wird es im Herbst gemäht? Machst du nächstes Jahr einen neuen Blühstreifen an einer anderen Stelle, oder hält der jetzige noch eine weitere Saison?
    Also... ich hatte letztes Jahr ja schon ein Bienenblumenbeet im Gemüsegarten mit der selben Mischung. Sie war auch sehr schön. Ich hab sie liegen gelassen, aber es wurde nichts daraus, einige Puschel Mohnblumen, einige Phacelia, Im Augenblick ist es nicht schön. . habe die Beetgruppe daneben angesät, davon gibt es demnächst wieder einige Bilder.
    Diesen neuen Streifen neben der Ligusterhecke werde ich im Herbst oder Frühjahr roden, und fräsen ein wenig Kompost drauf und wieder die selbe Bienenblumensorte drauf. Eine Bodenmüdigkeit will ich durch die Kompostgabe verzögern.
    Nach der Ansaat muss man 2-3 Wochen beregnen, bis die Keimlinge 10 cm lang sind. Am Ligusterbeet habe ich einen alten Sprühschlauch rektiviert, es hat gereicht.
    Vielleicht versuche ich im nächsten Jahr zusätzlich auch eine mehrjährige Sorte.
     
  • Danke für deinen Erfahrungsbericht, lieber Poldstetten. Ohne mähen bzw. gar roden geht's also nicht, für Gartenfaultiere ist so eine Blühwiese wohl nicht geeignet. ;)

    Kompost auch? Also ist deine Blumenmischung nichts für Magerboden?

    Ja, bitte noch ein paar Bilder von deinem tollen Blumenstreifen! :giggle:
     
    Also ist deine Blumenmischung nichts für Magerboden?
    Heuer ist es ein Magerboden, war ja vorher nur ein trockener Randstreifen neben einer Ligusterhecke.
    Habe den Streifen 2x mit der Gartenfräse bearbeitet und die Grasbüschel an den Rand gezogen mit einem Rechen.
    Der vorgesehene Kompost kommt nur deshalb dahin, weil ich davon jede Menge übrig habe.
     
    Hoher Besuch in unserem Garten.
    DSC01193.JPG
    Ich weiß allerdings nicht, ob sie bei uns erbrütet wurden. Ev, in einem Staren Brutkasten.
    DSC01196.JPG

    Eine Grünspechtmama zeigt ihrem Nachwuchs wo es gute Amesen Nester gibt.
    DSC01203.JPG

    Die Spechte sind schon seit langem im Garten zu sehen und zu hören.
    DSC01205.JPG

    Jedes Jahr im Herbst erfreuen uns diese gelben Blumen.
    DSC01215.JPG

    Phlox und ein Teil unserer Herbstanemonen.
    DSC01216.JPG

    Hier nochmal einige Herbstanemonen, ich muss sie jedes Jahr aufbinden, da bei Gewitterwind werden viele umgeworfen.
    DSC01219.JPG
     
    Ach, so also sieht ein Grünspechtkind aus?

    Ganz super Bilder, Poldstetten! (y)(y)(y) Früher hab ich hier oft einen Grünspecht im Garten stochern gesehen, keine Ahnung, warum er nicht mehr kommt, denn Ameisen gibt's hier in Mengen, ausreichend für mehrere Grünspechtgroßfamilien. Es sind aber noch Grünspechte in der Gegend, denn man hört sie beinah täglich. So sympathische Vögel!

    Dein Phlox und die Herbstanemonen sehen prächtig aus. Bei mir waren die Phloxe ganz plötzlich am 3. oder 4. Blühtag hinüber, und der gestrige Regen kam zu spät, als dass sie sich in dieser Saison noch erholen könnten. :cry:
     
  • Zurück
    Oben Unten