poldstettens Blumenreich im Jahreslauf

noch mehr Mißverständnis

Liebe Jolantha, Du darfst alles schreiben, was einem Gärtner zur Weiterbildung hilft.

Einige Neuigkeiten habe ich noch zum zeigen.
Der Rainfarn am Eingangstor strahlt mit seinem Gelb.

DSC00556.JPG


Das Sommerblumenbeet an der Stelle des gerodeten Zwetschgenbaumes, es sind noch arg viele kleine Zwetschgen aufgegangen.
DSC00558.JPG

Das Blumenfeld des Nachbarlandwirtes enthält nur Sonnenblumen und Phacelia. Mal sehen, ob noch mehr kommt.
DSC00560.JPG
 
  • Gestern haben wir festgestellt, dass alle unsere Buxbaumbeete vom Buchsbaumzünsler befallen sind.
    (zusammen etwa 100 lfd. Meter)
    Ich werde mich also daran machen, mit dem Hochdruckreiniger die Raupen und ev Eier heraus zu blasen.
    BT habe ich auch schon gekauft.
     
  • Poldstetten, bei mir auch. Habe mir schon das Xentari gekauft und morgen fange ich mit der Behandlung an. Das hilft, das weiß ich aus unserer EM-Szene. Dann muß man noch mit EM, Ropro13/20 und Terrafert spritzen, damit er sich wieder schnell erholt. Schau mal hier.

    lg elis
     
  • heute hatten wir 11 Personen einer Kammermusik Gruppe aus einem nahen Schloss zu Gast. Es gab ein 3 gängiges Menü (Schmalreh) und dazu noch Kaffee und Mohnschnecken.
    Zur besseren Verdauung noch einen Gartenrundgang.

    DSC00561.JPGDSC00563.JPG
    Und wer dann immer noch nicht satt war der durfte vom Bananenbaum naschen!!!!!
    DSC00565.JPG
     
  • Bei der Behandlung des Buchsbaumzünslers ist mir gestern 2x ein kleiner Hase über den Weg gelaufen. Er war nur so groß wie wenn man 2 Fäuste nebeneinander hält.
    Offensichtlich wurde er von seiner Mutter bei uns im Garten "abgelegt".
     
  • Der Dost zeigt seine bescheidenen Blüten.

    DSC00568.JPG

    Dei Rosarium Ütersen mit ihrer Zweitblüte, ist aber noch nicht voll erblüht, es sind noch viele Knospen vorhanden.
    DSC00570.JPG

    Eine bayerische Eigenheit, vor vielen Fenstern eine Geranien Kiste.

    DSC00571.JPG


    Der Phlox ist jetzt in seinem Element.
    rechts: einige Blumenbehälter strahlen um die Wette.

    DSC00572.JPGDSC00574.JPG

    Heuer sind die Schmucklilien etwas spärlich vertreten.
    DSC00576.JPG


    Die am Anfang der Blütezeit in einem vollen Weiss erblühten Hortensien werden jetzt lindgrün.
    DSC00578.JPG


    Eine unbekannte Rosenschönheit in voller Pracht.
    DSC00575.JPG

    Ein schönes Wochenende wünscht allen
    Poldstetten
     
  • Geranien werden immer gemobbt. Ich mag sie und meine Stadt Bern wird auch dieses Jahr wieder überwintert. Der Kasten ist wunderbar und in Deinem Garten gibts ja genügend andere Pflanzen, die das Insektenherz erfreuen.
     
    Geranien werden immer gemobbt. Ich mag sie und meine Stadt Bern wird auch dieses Jahr wieder überwintert. Der Kasten ist wunderbar und in Deinem Garten gibts ja genügend andere Pflanzen, die das Insektenherz erfreuen.


    Na, so generell werden die Geranien nicht gemobbt, aber sie bieten halt kein Futter für Insekten. Man kann sie also, genau wie einige gefüllte Blüten, durchaus auch pflanzen, aber ausschließlich fände ich es eine verpasste Chance.

    In Poldstettens Garten mache ich mir aber auch keine Sorgen, dass es zu wenig Futter für die Insekten geben würde.
     
    Können ja nur wieder die Wühlmäuse gewesen sein.
    Meine Schmucklilien kommen vor der Frostgefahr ins Winterquartier. (GWH mit vielen Noppenfolien obenauf.)
    Vor 2 Jahren versuchte ich es einmal mit 2 Pflanzen die ich aus dem Topf in die Erde versenkte und viel Frostschutzmulch obenauf gab.
    Aber sie haben nicht überlebt.
    Die jetzigen sind mehr als 10 Jahre alt und haben Topfweite von 50 cm.
     
    Geranien hatte ich ewig nicht mehr auf dem Balkon bzw. im Garten.
    Sie sind immer wieder schön anzusehen.

    Lb.Spatzerl
    Auf der Westseite haben wir heuer einen leicht anderen Farbton (Meine Frau hat dabei das Wahlrecht)
    Viel Auswahl gibt es da nicht, die Geranien müssen selbstreinigend, halbhängend sein. Gegossen werden sie über einen Tröpferlschlauch, gedüngt von meiner Frau.
    Wir haben in früheren Jahren als Balkonschmuck Petunien gepflanzt, doch die sind nicht so sturmsicher oder regenfest.DSC00579.JPG


    Mein kleiner Beitrag zum "Wochenmenue"
    Hab einen Tag lang die Zuchini nicht bewundert, dann sind sie "über Nacht" so viele geworden.
    DSC00580.JPG
    Zuchini verschenken ist bei uns fast nicht möglich, da manche Nachbarinnen damit nichts anfangen können, oder überhaupt nichts kochen, oder die Männer so etwas nicht mögen
     
    Und ich hätte gedacht, dass man nur dann keine Zucchini verschenkt bekommt, wenn alle eigene Pflanzen haben und gerade selbst in der Zucchinischwemme stecken. Dann wäre dann maximal ein Tausch - gib mir eine gelbe, ich gebe dir dafür eine grüne Frucht - möglich. o_O

    Da ich auf meinem Balkon keine Zucchini anbaue, würde ich mich über eine geschenkte Zucchini freuen. Ich mag sie inzwischen wieder.

    Mein Vater zieht keine, er hat in den Jahren, als wir welche hatten - und wir hatten immer zu viele, wenn wir welche hatten - sich an den Dingern wohl auf Lebenszeit übergessen. (Er hat sie damals zum Teil schon auf der Arbeit verschenkt, damit es bei uns mal ein paar Tage keine Zucchini geben konnte. Wir Kinder haben in der Zeit rumfantasiert, da man Zucchini ja auf fast alles umwürzen kann, ob unsere Mutter die Dinger nicht mal auf Erdbeere umwürzen könnte. Irgendwann kamen uns nämlich die gebratenen, gedünsteten oder zur Suppe verkochten Zucchini aus den Ohren wieder raus. )
     
    Köpfchen tief ins Wasser, Schwänzchen in die Höhe...

    Alle meine Blumen schwimmen in der Schüssel...
    Eine besondere Form von Blumengruß im Treppenauge unseres Hauses
    .DSC00581.JPG
     
  • Zurück
    Oben Unten