poldstettens Blumenreich im Jahreslauf

So bunt, wie deine Blumenwiese geworden ist, wünsche ich mir, im nächsten Leben Insekt zu sein! :giggle:

Die ist ja prächtig geraten. Wie hast du den Boden behandelt, ehe du die Samen aufgestreut hast? Dieses Jahr hab ich erst eine kleine Versuchsblumenwiese. Soll nächstes Jahr besser-größer werden, aber dafür brauch ich noch ein paar Tipps. Zum Beispiel: wie heißt deine Samenmischung?

(Hier in der Gegend haben die Blumenwiesen für meinen Geschmack zu viele Sonnenblumen. Leider werden sie sehr dominant. Deine Mischung gefällt mir besser. Aber womöglich gefallen den Insekten die Mischungen mit den vielen Sonnenblumen besser? Denn eigentlich sollen ja die Vielfüßer zufrieden sein ... ;))
 
  • Zuletzt bearbeitet:
    Nach Deinen Fledermauserfahrungen, kann ich mir vorstellen wie Du als Insekt endest.

    Hihi, das hast du dir gemerkt? :giggle: Aber du hast recht, danke für die Warnung! Dann werde ich lieber doch nicht Insekt, sondern ... (hm, ich überlege noch ... was mit Flügeln wär schön ... die erste Flugkatze vielleicht ... )

    Danke für die München-Connection!, und mit bayerisch komme ich ganz gut klar, meinem früheren Spezi sei Dank. ;) (Hab sogar ein bayerisches Wörterbuch und Grammatik, ha!)
     
  • Die ersten Herbstanemonen erblühen.
    Dann kann der Herbst nicht mehr weit sein.
    Das Geschrei in den Medien über den unmäßigen Sommer hat das Genze noch beschleunigt.???

    DSC00548.JPGDSC00549.JPG
     
  • Die ersten Herbstanemonen erblühen.

    Die armen Dinger können ja nichts dazu, dass sie in Deutschland so einen dämlichen Namen haben. Die blühen doch grundsätzlich & immer schon im Sommer!

    Ich versuche ja schon seit Jahren, hier welche anzusiedeln. Bisher haben sie sich geweigert, mitzuspielen. Dieses Jahr ist aber ein Trieb vom Vorjahr wiedergekommen und ich hab ihn hoffnungsvoll betüddelt, ... kamen vorige Woche die Heizungsbauer und latschten draufrum, weil meine Pflanze vor ihrem verdammten Kellerfenster stand. :mad: :devilish:

    Reicht's nicht, dass das Wetter anbaufeindlich ist? Müssen da auch noch Zweifüßler nachhelfen? :cry:
     
    Die blühen doch grundsätzlich & immer schon im Sommer!
    Dann bin ich froh, dass der Sommer noch eine Weile dauert.
    Von mir aus in abgeschwächter Form (keine 40°) bis kurz vor Weihnachten.
    Wir ernten die letzten Tomaten üblicherweise im GWH um den Nikolaustag herum.

    Ich versuche ja schon seit Jahren, hier welche anzusiedeln

    Ich versuchte vor 2 Jahren welche umzusiedeln. Ergebnis: Dort wo ich Wurzelstöcke gepflanzt hatte kommen sie nicht, und dort wo ich sie entnommen hatte, da kommen sie um so dicker.

    Ein schönes Wochenende wünscht Dir
    Poldstetten
     
    Die sehr robuste Spinnenblume (1j) ist jedes Jahr bei mir zu Gast.

    DSC00553.JPG

    Die Zinnie noch dazu in dieser Farbe darf auch nicht fehlen
    DSC00554.JPG

    Das Blumenbeet aus 6m Höhe aufgenommen.
    Was mir auffällt, der Bienenzuspruch hält sich in Grenzen.
    Möglicher weise leben unsere Bienen nach dem Motto :
    was der Bauer net kennt das frisst er auch nicht.
    (wir erleben dieses jeden Tag mit unserem zu pflegenden Nachbarn.)
    DSC00550.JPG
    Ein schönes Wochenende wünscht
    Poldstetten
     
  • Poldi, eigentlich ganz einfach zu erklären : Es gibt Keine !
    Etwa 10 meter daneben ist ein blühender Oregano Strauch, ca 1qm groß da sind bei Sonnenschein immer mind ein Dutzend Honig-Bienen zu sehen..
    Aber ich kenne den Nachrichtendienst der Bienen nicht so genau,Bei manchen Blüten sind nur Wildbienen/Hummeln zu sehen.
    Und in 100 meter Entfernung hat ein Bauer ein etwa knapp ein ha grosses Blumenfeld gesät, das jetzt am Anfang der Blüte steht.
    In meinem Sprachgebrauch sind alle behaarten Hinterteile gleich Hummeln, aber trotzdem gerne gesehen
    Jolantha, Dein Wildbienenklick hat mir viel Neues gezeigt.
    Im Garten hatte ich einen Zwetschgenbaum gerodet, da habe ich den gleichen Samen gesät. Morgen gibts davon ein Bild.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Danke für den informativen Link, @jolantha, das war mir noch gar nicht so ganz klar, dass es eine Konkurrenz zwischen Wildbienen und Honigbienen gibt.

    Hier hängen die Hummeln im Lavendel ab, seit Tagen sind immer welche da, aber der heutige plötzliche Hochbetrieb übertraf alles. Schmetterlinge kamen auch, sogar lieber als in die 3 Meter entfernte Buddleja. Eigentlich sollte genau dieser Lavendel abgeschafft werden, weil er sehr lange Stiele hat und daher unansehnlich überhängt. Aber meine andere Lavendelsorte mit kurzen Stielen ist bei den Hummeln deutlich weniger begehrt, also muss ich mich doch mit der 'falschen' Sorte abfinden, damit die Flugpelzchen genug Futter haben.
     
    @jolantha
    Danke für den Link, den Bericht werde ich mir nach dem Frühstück genauer ansehen.

    Tagsüber sind hier recht wenig Bienen unterwegs, kein Wunder bei den aktuellen Temperaturen. Gegen Abend kommen sie dann doch in den Spatzen-Garten, allerdings sind es nicht so viele.
    Ich bin froh über jede Pflanze, die von den Insekten zur Nahrungsaufnahme besucht wird.
     
    Moin,
    das war mir noch gar nicht so ganz klar, dass es eine Konkurrenz zwischen Wildbienen und Honigbienen gibt.
    Mir auch nicht, bis mich eine Bekannte, die in Celle am Bieneninstitut arbeitet ,darüber aufgeklärt hat.
    Ich hatte ja auch die Illusion, wenn ich einen Bienenkasten von einem Imker in meinen Garten stelle,
    mache ich was Nützliches . Direkt verkehrt ist das nicht, aber es ist sinnvoller , seinen Garten so zu
    getalten, daß Wildbienen und Hummeln eine Chance bekommen.
    Da arbeite ich jetzt drauf hin (y)
    Sorry, Poldi,
    wenn Du die Wildbienen hier nicht in Deinem Garten haben möchtest, müssen wir einen extra Fred
    aufmachen . Ich würde ja gerne hierbleiben, denn das passt so schön in Deinen Garten givemefive.gif
     
    wenn Du die Wildbienen hier nicht in Deinem Garten haben möchtest,

    Liebe Jolantha,
    das ist ein grosses Mißverständniss, dass ich keine Wildbienen im Garten haben möchte. Die sind mir genau so lieb wie die Honigbienen.
    Manchmal sitze ich auf der Steinmauer vor dem Palmengarten, da ist ein grosser Lavendelstock. Da fliegen immer mehrere direkt neben meinem Oberschenkel, da hab ich nichts dagegen.

    Vor 15-20 Jahren sind unsere Kirschen fast ausschließlich von Honigbienen bestäubt worden, heute sieht man fast nur noch Wildbienen (zum Glück)
    Aber das könnte auch so sein, dass Honigbienen in grösserer Anzahl in der Nähe postiert waren.

    einen schönen Sonntag wünscht allen "Wild-Bienenhaltern"
    Euer Poldstetten
     
    Ich möchte mich auch noch mal bedanken, Jo- @jolantha
    Mir war klar, dass des bei der "rettet die Bienen"-Aktion nicht um die Honigbiene geht...die bekommen ja sogar Zuckerlösung in die Beute, damit man ihnen den Honig klauen kann.
    Das eben diese Bienen Nahrungskonkurenten für die Wildbienen sind, da habe ich noch garnicht drüber nachgedacht.
     
  • Zurück
    Oben Unten