poldstettens Blumenreich im Jahreslauf

  • Mein Lieblingsplatz ist auf der Gartenbank direkt am Teich, dem Wald gegenüber.
    Wenn ich da länger ruhig sitze, kann ich den Vögeln beim Baden zusehen, und die Enten stecken seelenruhig wieder den Kopf ins Gefieder. Die ersten Frösche hüpfen auch schon auf die Steine, und nehmen ein Sonnenbad.
    Das ist für mich ein Stück vom Glück .
     
  • Das ist für mich ein Stück vom Glück .
    Ja , so ergeht es mir auch, wenn die vielen Vögel sich am Abend in den Obstbäumen versammeln.
    Gestern habe ich mehr als 20 Stare gezählt. Die Spatzen lassen sich am besten an den Meisenknödeln am frühen Morgen schätzen.
    Auch das erzeugt bei mir Glücksgefühle.
     
  • Was wäre das auch für ein Leben ohne diese Glücksgefühle! Wenn jeder Mensch einmal täglich so ein Glücksgefühl haben könnte, wär die Welt ein friedliches Gelände.

    Aber aus unserem Brunnen kommt kein Wasser mehr.

    Wie das? Was ist da passiert? Hat denn der ganze Winterregen den Grundwasservorrat nicht wieder aufgefüllt?
    Ihr sitzt aber doch jetzt nicht auf dem Trockenen? Mit Kaffeewasser aus dem Fischteich?
     
  • Woher bekommt ihr aktuell Wasser? Tankwagen? Kenn ich aus meiner Kindheit. Sehr trockene Sommer und oben gelegene Höfe....

    DSC00874.webp
    Ja, die Gemeinde tröstet uns seit einem halben Jahr mit einem Anschluss zur komunalen Wasserversorgung.
    (die letzten 2 in der Komune)
    Auslöser war die Gesundheitsbehörde im Landratsamt, die kamen Mitte 2019 zu uns und haben eine Wasserprobe genommen und festgestellt, dass wir 2mg Nitrat zu viel im 26m tiefen Brunnen haben.
    Wir haben das gelassen hingenommen. Um Weihnachten herum hat unsere Brunnenpumpe (380Volt) Zicken gemacht. (Das erste mal nach unserem Einzug vor 25 Jahren.) Wir konnten noch im lezten Jahr die Leitung die ganze Nacht zu unseren Fischen laufen lassen.
    Wäre nicht der Zwangsanschluss im Raum gestanden, hätte ich sofort eine neue Pumpe einbauen lassen.
    Wir fragten immer wieder bei der Gemeinde nach, wann denn die Leitung gelegt werden sollte. (ca 1km)
    Am vergangenen Wochenende versagte die Pumpe vollends ihren Dienst. Nach einem Anruf bei der Gemeinde schickte man uns diesen Wasserbehälter. Der steht vor der Haustüre.
    Warm Duschen oder Baden ist nicht mehr. Toilettenspülung mit einem Eimer voll Wasser.
    Kochen und Geschirrspülen auch von einem Eimer.
    Gestern dann die Sondermeldung, ich sah einen Bagger beim graben ungefähr einen km von uns weg.
    Wir haben aus Freude darüber gleich mit einem Kräuter Likör angestoßen. Ich habe mir die Stelle dann am Abend angeschaut, es waren ca 30 m gegraben. Heute habe ich an der Stelle niemand mehr gesehen.
    Wir beide sehen das ganze mit viel Gelassenheit, zumal wir 1947 im Elternhaus zur Viehtränke auch jeden Tag an einer Quelle im Wald mit einem 600 LIterfass Wassernachschub geholt haben.
    Wir wurden 1954 an eine Wasserleitung angeschlossen.


    Was wäre das auch für ein Leben ohne diese Glücksgefühle! Wenn jeder Mensch einmal täglich so ein Glücksgefühl haben könnte, wär die Welt ein friedliches Gelände.



    Wie das? Was ist da passiert? Hat denn der ganze Winterregen den Grundwasservorrat nicht wieder aufgefüllt?
    Ihr sitzt aber doch jetzt nicht auf dem Trockenen? Mit Kaffeewasser aus dem Fischteich?

    Ich hoffe , das Wasser in dem Tank kommt nicht aus dem Fluß Vils sondern aus der Wasserleitung.
    Gestern habe ich allen Blumensamen im GWH in Styropor Kisten gesät.
    Die Dahlien hole ich noch zum Vorkeimen aus dem Winterlager.
    Jetzt kann ich nur warten.
    Wir wünschen trotz allem allen ein schönes Wochenende.
     
    Oh je:(. Dann wünsch ich Euch einen schnellen Baufortschritt. Wir Alten wissen noch, wie es früher war, gell ;). Wir haben als Heimatvertriebene auch vom Pferdestall am anderen Ende vom Hof jeden Kübel Wasser, den eine 7 köpfige Familie gebraucht hat noch in den 1.Stock rauftragen müssen und das Schmutzwasser auch wieder runter. Klo gabs ein Plumsklo neben dem Misthaufen.... Da gabs noch einen Nachttopf, für nachts. Das waren noch Zeiten.... Da weiß man was so eine Wasserleitung für einen Wert hat.

    lg. elis
     
  • Habe heute nach Mittag einen Bauern mit seinem Güllefass angehalten und nach seinem Brunnen gefragt.
    Sein Brunnen ist 19 m tief und hat auch im Spätherbst die gleichen Zicken gemacht wie der unsere. Er hat für
    1200 € eine Ersatzpumpe einbauen lassen.
    Ergebnis: The same procedure.
    Geld zum Fenster hinaus geworfen.
    Die 3 trockenen Sommer haben das Grundwasser also so reduziert und noch nicht wieder aufgefüllt.
    Dass Brunnen, die über ein Jahrhundert geliefert haben,nicht mehr liefern können.
     
  • Im unwirtlichsten Nordteil mit fast immer Hausschatten gedeiht ein Hyazinthenpaar.

    DSC00876.webp


    Die weissen Veilchen freuen mich jedes Jahr wieder. die blauen sind bedingt durch viel Wind schon verblüht.
    DSC00878.webp


    Eine Mahonie (von mir gesteckter Ableger) beeilt sich mit seiner Schönheit.
    DSC00880.webp


    Diese Blausternchen sind mir irgend wann entwischt und blühen jetzt in der Wiese.
    DSC00883.webp

    Das Scharbockskraut ebenso, Ich gebrauche es nicht als Scorbut Medizin.
    DSC00884.webp

    Einige wilde Tulpen am Rande eines Beetes kommen zuverlässig jedes Jahr wieder.
    DSC00886.webp

    Einen schönen Restsonntag wünscht Euch
    Poldstetten
     
    Im Palmengarten erblüht die Bougainvillea, sie erinnert mich immer an eine Begegnung in Windhoeck

    DSC00888.JPG
    im GWH blüht schon seit längerer Zeit ein Rosmarinstrauch
    DSC00899.JPG

    Im GWH wuchert die Vinca major , sie ist eine Plage wie Unkraut. Aber schön blüht sie doch.
    Darüber sind die Styropor-Fischkisten, in denen ich sehr viele Blumen (einjährige und Stauden) angesät habe. Sie sprießen schon fast alle.
    Bei einigen habe ich nicht gewusst, ob Licht oder Dunkelkeimer.
    Da habe ich einfach nur die Hälfte der Fläche mit Erde gedeckt. Jetzt weiß ich es.

    DSC00900.JPG

    Im Steyr. "Anblick" habe ich heute ein sehr schönes Frühlingsgedicht von
    Prof. Max Taucher gefunden, das ich hier wiedergeben möchte.

    Da sind schon Knospen auf den Reben
    in der Natur beginnt ein emsig Streben
    da sind schon Knospen auf den Bäumen
    und alle nur vom Frühling träumen.
    Bald beginnt das Blühen mit der Farbenpracht
    und endlich wieder stärker die Sonne lacht.
    Und vom wundersamen Duft
    ist erfüllt die ganze Luft.
    Es ist die hohe Zeit der Triebe
    in Mensch und Tier erwacht die Liebe.
    Ganz plötzlich über Nacht
    ist der holde Lenz erwacht.
    Die Schneeglöckchen läuten ihn feierlich ein,
    der Frühling soll willkommen sein.


    Ein Birnbaum "Alexander Lukas" zeigt seine ersten Blüten, die daneben stehende Conference ist noch nicht so weit.

    DSC00893.JPGDSC00891.JPG

    Es ist für mich eine grosse Freude, den Frühling beim Erwachen jeden Tag zu betrachten.
    Ich empfinde dabei immer Glücksgefühle.
    Schon der Blick aus meinem Bürofenster in die Ferne mit den grünen Wiesen und Getreidefeldern ist einfach ein tolles Gefühl von Weite. Lediglich die künftigen Maisfelder werden erst in 3 Wochen gesät.
    Vor unserem Grundstück sehe ich gerade eine Fasanhenne laufen, die war den ganzen Winter nicht zu sehen.
    Die Stare halten auf dem Apfelbaum in 20 m Entfernung ihre Abend-Besprechung ab.
    Ich kann die Hügel bis auf ca 10 km Entfernung betrachten.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @poldstetten Wunderbare Bougainvillea und auch die anderen Pflanzen begeistern mich. Der Palmengarten ist ganzjährig geschlossen oder kannst Du in der warmen Jahreszeit Türen öffnen?
    Die Tiere sind bereits in ihrem Element. Meine Fasanenhennen habe ich in der kalten Jahreszeit auch nicht so oft gesehen.
     
    Der Palmengarten ist ganzjährig geschlossen oder kannst Du in der warmen Jahreszeit Türen öffnen?
    Liebes Spatzerl,
    der Palmengarten hat3 Türen nach aussen, wir nutzen aber nur eine.
    Zum Lüften stehen auch noch 3Fenster über den Türen zur Verfügung.
    Diese habe ich aussen mit einem Rahmen mit Insekten Netz gesichert. Im Sommer sind die immer offen gekippt.
    Innen haben wir eine Beschattung nachträglich anbringen lassen.
    Im Sommer benutzen wir ihn nicht, da haben wir 3 feste Sitzplätze zu den Mahlzeiten, die wir regelmäßig im Freien einnehmen. Von den 3 Sitzplätzen sind 2 überdacht mit einem stabilen Dach.
    Am Anfang hatte ich an den 2 Plätzen ein durchsichtiges PVC Dach angebracht, das sich auf Dauer nicht bewährt hat.
    Wir nutzen den Palmengarten im Winter, Frühling und Herbst, wenn es zum Sitzen im Freien noch zu kalt ist.
    Der Palmengarten ist in der kalten Jahreszeit beheizt, aber nur um frostfrei für die Pflanzen zu bleiben.
    Für den Gebrauch für Frühstück und Mittagessen (das bei uns immer 3-4 gängig ausfällt) da muss die Sonne aufheizen, an Winterfesttagen heize ich zusätzlich mit dem selbst gemauerten Kamin ( mit Glas-Fenster.)
    Wie der Name Palmengarten entstand, ist eine andere Geschichte.
    Wir haben nämlich anschließend im EG und 1.OG auch noch einen Wintergarten zur Westseite mit je 8 Fenster.
    Das 1. OG ist zugleich Bügelzimmer mit der besten Aussicht.
     
    DSC00874.JPG
    Ja, die Gemeinde tröstet uns seit einem halben Jahr mit einem Anschluss zur komunalen Wasserversorgung.


    Hurra, Hurra, seit heute 7.4.2020 14:oo sind wir angeschlossen. Die drei Arbeiter des Wasserwerkes haben sich grosse Mühe gegeben und die Gräben sehr gut zugeschüttet. (gestampft)
    Es wurden 880 Meter mit einem Kettenbagger an einem Traktor mit Kriechgang, 150 cm tief und nur20 cm breit gegraben.
    DSC00903.webp

    Dreimal musste eine Strasse unterquert werden.
    Dies geschah mit dem nachfolgend gezeigten Gerät, Pressluft getrieben.

    DSC00902.webp

    Ich bin gleich am Abend in die Badewanne, das Wasser von der Sonne auf dem Dach erwärmt.
    Jetzt kann Ostern beginnen.
     
  • Zurück
    Oben Unten