poldstettens Blumenreich im Jahreslauf

  • Die im Beitrag 215 letztes Bild gezeigte gelbe Wiesenblume ist ein gelbes Habichtskraut.
    Habe ich heute durch einen Fernsehbeitrag gelernt.
    Das orange Habichtskraut habe ich selbst gesät und schon früher gezeigt.
    Poldstetten.
     
    Poldstetten, ich hab' so ein kleines Faible für Wiesenblumen- ich glaube eher, dass es ein Pippau ist
    (auch wenn sich die Kandidaten von der Blüte her wirklich sehr ähnlich sehen)

    Möchte auch noch ein Kompliment für dein traumhaftes Stockrosen-Foto dalassen, das ist wirklich wunderschön :):cool:(die anderen Bilder natürlich auch wieder- ein wunderschöner Garten!)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo liebe Schlüsselblume,
    das kann sein, sie sind sich wirklich sehr ähnlich.
    Ich vertraue da lieber auf Dich als Fachfrau.
    LG und ein schönes Wochenende wünscht
    Poldstetten
     
  • Hallo liebe Schlüsselblume,
    das kann sein, sie sind sich wirklich sehr ähnlich.
    Ich vertraue da lieber auf Dich als Fachfrau.
    LG und ein schönes Wochenende wünscht
    Poldstetten

    Lieb' von dir, aber ich kann auch nur vermuten :pa:wenn man die Pflanze direkt vor sich hat, ist es noch mal anders. Denke das Laub von gelbem Habichtskraut und Ferkelkraut kämen nicht ganz hin. Ich meine, für Wiesen-Pippau ist die Zahnung zu schwach ausgeprägt (wobei eins der ausgeprägteren Blätter links schon sehr so aussieht- vielleicht auch eine andere Pippau-Art). Ich meine, eine Verzweigung der Stängel erkennen zu können, dann dürfte Rauher/Steifhaariger Löwenzahn auch ausscheiden. Die Familie der Korbblütler ist halt groß :pa: auf alle Fälle sieht man, wie die Schwebfliegen ihn lieben, toll, dass du ihn blühen lässt (was auch immer es letztlich ist-denke es ist ein Pippau) :pa:euch auch ein wunderschönes Wochenende :cool:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Es kommte das (Blüh)Sommerloch.
    Ich habe mich im Frühjahr bemüht, dafür Pflanzen zu bekommen.
    Ein bisserl was kann ich wieder beitragen.
    Seit 2 Tagen warte ich nun schon ,dass die Wunderblumen ihre Kelche öffnen. Das tun sie nur in der Abenddämmerung.
    Haben halt auch so ihre Eigenheiten. Ich halte sie in grossen Töpfen versenkt in der Erde wie die Dahlien.

    DSC03375.webp

    Der Hauseingang ist frisch bepflanzt.

    DSC03363.webp

    Die Tomaten aus dem GWH sind schon eine kleine Mahlzeit.

    DSC03373.webp

    Die opulenten Tagetes stopfen das Sommerloch.

    DSC03366.webp


    Es ist eine wahre Freude, überall wo man hinschaut, strahlt es einem entgegen.

    DSC03370.webp DSC03368.webp


    Ein schönes Wochenende wünsche ich allen.
    Poldstetten
     
  • Bei deiner Blütenpracht gibt`s bestimmt kein Sommerloch!

    Wir versuchen es mit Hibiskus, Knöterich, wildem Wein
    und Schmetterlingsflieder zu überbrücken, damit die
    Brummers genug finden.


    LG Katzenfee
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Fast jeden Tag eine Überraschung,
    heute Früh habe ich die Knubbel oben auf dem Kaktus noch als Ansatz für 2 Kindel gehalten.
    Jetzt am Nachmittag hat sich das Rätsel gelöst.

    DSC03376.webp DSC03379.webp

    Einen schönen Restsonntag wünscht
    Poldstetten
     
    Kaum haben wir ein paar Tage kalendarischen Sommer,
    meldet sich schon der Herbst mit Herbstastern im Garten

    DSC03402.webp

    Unter Prachtvoller Beleuchtung kommen so einfache Blumen wie die Färberkamille auch zu Wort.

    DSC03390.webp

    Eine unscheinbare Blüte zeigt uns diese Sukkulente
    aus der Aloe Familie

    DSC03386.webp DSC03389.webp

    Einen schönen Diensttag wünscht
    Poldstetten
     
    Gestern hab ich schon deinen Kaktus bewundert, Poldstetten, aber heute staune ich mindestens genauso über die wunderschöne Sukkulentenblüte. Die Pflanze hab ich wohl schon öfter gesehen, aber nie interessant gefunden, ich hatte ja keine Ahnung, mit was für Blüten die daherkommt! Blüht sie denn jedes Jahr? Was für eine tolle Überraschung!

    Dein Sommerblühbild mit der Färberkamille find ich herrlich!, aber die Herbstastern kannst du ruhig noch weglassen ... :rolleyes: (Bestimmt kommt jetzt jemand und erklärt, es gebe auch Sommerastern ... das macht die Sache aber auch nicht besser.)
     
  • Heute will ich einmal ganz klein anfangen.
    eine Hauswurz, schon viele Jahre im Schneckenhaus , zeigt uns ihre Blüte.

    DSC03419.webp DSC03418.webp

    Diese Taglilien haben eine besonders schöne Farbzusammenstellung.

    DSC03445.webp

    Für Freunde der blauen Blumen hier zwei Schmucklilien.

    DSC03441.webp DSC03439.webp

    Ein rosa Phlox, einer von vielen.

    DSC03437.webp

    Die Malve sät sich an den unmöglichsten Stellen selbst aus.
    Ich muß sie nur immer aufbinden, denn schon ein leichter Wind wirft sie um.

    DSC03435.webp DSC03433.webp

    Vor dem Gartentor auf dem Grünstreifen hat sich die rosa und die weiße Schafgarbe selbst ausgesät.

    DSC03431.webp DSC03429.webp

    Aus diesem Granitbarren haben früher die Schweine ihr Futter bekommen.

    DSC03428.webp

    DSC03425.webp

    Die im letzten Jahr gepflanzten Rosen "Black Forest" blühen schon sehr schön.


    DSC03423.webp DSC03421.webp

    Die Birnen sorte " Frühe von Trevoux" habe ich vor 24 Jahren gepflanzt , sie trägt jedes Jahr tapfer.

    DSC03451.webp DSC03453.webp

    Das ist der Farn, den ich Rosabelverde angeboten habe, ich bitte um die Versandadresse.

    DSC03456.webp

    Eine schöne Woche wünscht
    Poldstetten
     
  • Überall blüht es - von Sommerloch nix zu sehen!

    Merkwürdigerweise sind hier auch schon die ersten
    Asternblüten aufgegangen.
    Der Zeitplan ist dieses Jahr komplett durcheinander.

    Dein Farn steht ja in der Sonne.
    Anscheinend verträgt er das auch.
    Ich dachte immer, er braucht Schatten.
    Wir haben hier auch so einen im Garten.
    Gießt du ihn regelmäßig?

    Ist die Schafgarbe vor dem Tor aus deinem Garten ausgewandert?
    So sieht eine Wiese gleich viel schöner aus.
    Hoffentlich wird das Fleckchen nicht so bald gemäht!


    LG Katzenfee
     
    Überall blüht es - von Sommerloch nix zu sehen!
    Es blüht an allen Ecken und Kanten, aber ich möchte ja immer nur die neuen Blüten zeigen.
    Merkwürdigerweise sind hier auch schon die ersten
    Asternblüten aufgegangen.
    Der Zeitplan ist dieses Jahr komplett durcheinander.

    Dein Farn steht ja in der Sonne.
    Anscheinend verträgt er das auch.
    Ich dachte immer, er braucht Schatten.
    Wir haben hier auch so einen im Garten.
    Gießt du ihn regelmäßig?
    Die Sonne erreicht ihn nur am Abend. Tagsüber hat er Schatten. Gegossen habe ich ihn heuer noch nie, die gezeigten kleinen Farne sind auch heuer schon 2x gemäht worden.

    Ist die Schafgarbe vor dem Tor aus deinem Garten ausgewandert?
    So sieht eine Wiese gleich viel schöner aus.
    Hoffentlich wird das Fleckchen nicht so bald gemäht!
    Ich glaube ich habe da einmal einen Haufen abgeschnittene Schafgarben zwischen gelagert gehabt und da haben sie ausgesamt.
    Mähen tu ich an dieser Stelle selbst. Das kommt aber erst nach dem Abblühen in frage.
    Gestern habe ich als Nachtisch Rotweinbirnen bekommen aus der "Frühen von Trevoux".


    LG Katzenfee
    LG Poldstetten .
     
    Ich glaube ich habe da einmal einen Haufen abgeschnittene Schafgarben zwischen gelagert gehabt und da haben sie ausgesamt.
    Mähen tu ich an dieser Stelle selbst. Das kommt aber erst nach dem Abblühen in frage.


    Da mußt du dann noch mehr zwischenlagern,
    dann wird das eine wunderbare Blumenwiese
    und ein Paradies für die Brummers. :D


    LG Katzenfee
     
    Gestern hab ich schon deinen Kaktus bewundert, Poldstetten, aber heute staune ich mindestens genauso über die wunderschöne Sukkulentenblüte. Die Pflanze hab ich wohl schon öfter gesehen, aber nie interessant gefunden, ich hatte ja keine Ahnung, mit was für Blüten die daherkommt! Blüht sie denn jedes Jahr? Was für eine tolle Überraschung!

    )
    Liebe Rosabel,
    ja , sie blüht jedes Jahr und sie verträgt einiges an Frost Tagen.
    Ich verabschiede mich für ein paar Tage, wir fahren nach Südtirol.
    Früher sagten wir immer, wir können nicht länger, weil wir einen Hund haben,
    heute sagen wir, wir haben einen so schönen Garten, der braucht uns bald wieder.
    Es ist wirklich so, wo man hinschaut, da strahlt uns die Blütenpracht entgegen.

    Ein schönes Wochenende wünsche ich Euch allen.
    Poldstetten

     
    Südtirol ist so herrlich und vielfältig und eine meiner liebsten Gegenden nördlich des Äquators ;) ... eine meiner Südtirol-Reisen galt Oswald von Wolkenstein, drum geb ich dir eines seiner Lieder mit auf den Weg:

    https://www.youtube.com/watch?v=wgpwXnuzlvY

    (Schade, die richtig guten Aufnahmen mit Text und allem, die ich noch als Schallplatten habe, gibt's nicht im Netz. :rolleyes:)

    Ich wünsche euch eine wunderschöne Reise, bis bald! Du bringst uns doch hoffentlich Fotos mit?
     
    Wir sind wieder heil und mit vielen Eindrücken zurück.
    Dir Rosabell danke ich für den Liedbeitrag, ich bin zwar nicht bis Wolkenstein gekommen aber im Schloß Bruneck habe ich an Oswald gedacht. Wir haben dort das Messnermuseum besucht.
    Besucht haben wir die drei östlichsten Seitentäler von Südtirol, das Arnt-Tal, das Gsiese-Tal und gewohnt haben wir im Antholzer-Tal unterhalb vom Stallersattel.
    Blumenmäsig habe ich nicht viel Neues entdecken können, nur die Kratz Distel ist mir aufgefallen.
    Ich habe sie am Strassenrand immer wieder gefunden, die Blüten sind 4-5 cm im Durchmesser und sie treten in Gruppen auf.

    DSC03476.webp DSC03479.webp

    Nein, das ist keine Kiefer, beim Hochschauen habe ich gefunden, dass es eine 150-200 jährige Lärche ist.

    DSC03480.webp DSC03481.webp

    Der junge Friedhof von St Magdalena am Talende des Gsiese-Tales.

    DSC03482.webp

    Nach einem Spaziergang im oberen Antholzer Tal machten wir Rast im Seehotel auf 1600 m Höhe , bei Torte und Rotwein bzw Kaffee. Von diesem Berg hörten wir Minuten lang einen Felssturz, konnten aber nichts davon sehen. Es war schon beängstigend.

    DSC03487.webp

    Bei einer Rundfahrt durch die Dörfer des Tales sahen wir nur einen beeindruckenden Garten mit Blumenschmuck.
    Der Rest war bescheiden. Die wenigen Bauern im Talausgang mit Rinderhaltung, halten bescheidene Äcker mit Kartoffeln und Roggen, der jetzt noch grün ist.

    DSC03488.webp DSC03489.webp DSC03493.webp

    Wieder daheim angekommen strahlte mir unser Garten aus allen Ritzen entgegen.
    Eine Lilie, das Küchen-Blumenfenster und ein Arrangement in einem Granit-Trog mit Geranie, Ringelblume und Sedum Kamchatka.

    DSC03468.webp DSC03469.webp DSC03471.webp

    Im Sanssouci ist eine Gruppe von roten Sonnenhut ins Auge gefallen.

    DSC03473.webp

    Der nächste Herbst lässt schön grüssen mit der ersten Herbstanemone.
    DSC03498.webp

    Eine Lilie in 150 cm Höhe strahlt uns an.

    DSC03499.webp DSC03501.webp

    Diese Geranien überstehen jeden Gewitterschauer problemlos.

    DSC03502.webp

    Einen schönen Sonntag wünscht
    Euch allen
    Poldstetten
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten