Plfanzenschilder

Ich hätte noch einen Tip für günstige Schilder, wenn man/Frau viel mit Farbeimern zu tun hat, bzw. an die Deckel der leeren Eimer rankommt:
Die kann man wunderbar mit Cuttermesser und Lineal auf die gewünschte Streifengröße und Länge zuschneiden, so dass man auch große Schilder bauen kann. (also das Innere der Deckel ohne den Rand)
Wenn man die dann mit lichtechtem Stift beschriftet, ist die Schrift auch lange lesbar.
Inzwischen habe ich nur noch diese Schildchen, mit ein wenig Stahlwolle reibe ich die Beschriftung ab, wenn ich sie nicht mehr brauche und beschrifte neu.
Grüße Schreberin
 
  • Da ich mich jedes Jahr ärgerte das es beim ersten starken regen die sogenannten wetterfesten Schildchen abspülte suchte ich nach andere Ideen.
    Vor allem da ich es liebe wenn es nach Natur aussieht und irgendwie etwas verspielt oder Nostalgisch ist.

    Ich habe mir ganz kleine , mittlere und etwas grössere Tontöpfchen gekauft . Wetterfeste Acrylfarbe für draussen , gutes Kleber und Holzstiele zum Zuschneiden .
    Die Töpfchen werde ich nach Lust und Laune und je nach Pflanze bemalen und beschreiben und auf die Stecken befestigen .
    Ob es klappt und gelingt weiss ich noch nicht , mal sehen :)

    Nur im Tomatenhäuschen und an den Paprika und Chili hänge ich Schildchen welche ich aber mit Klebstreifen überziehe , so kann es die Schrift nicht abspülen
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Super, das es hier immer wieder neue Ideen/Anrgeungen gibt!!!!!
    Wäre klasse, wenn ihr auch Fotos von euren Wunderwerken reinstellen könntet!
     
  • Wenn du eine dicke Holzperle auf den Stecken klebst, dann Tontopf aufziehen und oben wieder eine dicke Holzperle (oder aus Kunststoff oder sonstwas schickes dekoratives) dann rutscht der Topf auch nicht runter.

    Im vergangenem jahr habe ich Rosenkugeln mit Metalllackstift beschriftet und zusammen mit der passenden Rose zu einem Einzug verschenkt.

    Gruß Karin
     
  • Cathy, eine billige und ausdauernde Lösung (hab ich noch aus dem Kunst/Werkunterricht): Kupferfolie! Leicht in beliebige Formen zu schneiden, Namen mit stumpfem Bleistift einprägen, Lochen und an der Pfanze mit Garn (was sonst auch immer) befestigen oder an Holzstäbchen befestigen und in die Erde stecken!
    maryrose
     
    Danke Karin , hatte mir schon Gedanken gemacht wie ich es am besten bewerkstellige :)
     
  • Hallo!
    Leider kann ich das Bild nicht sehen, da ich mich nur um ein Bild anzuschauen in ein Forum anmelde.
    Stell das Bild doch einfach noch mal hier ein.
    lieben Gruß Juma
     
    ich habe für meine kräuter letztes jahr holzschildchen gekauft, die in der mitte mit einer schieferplatte versehen waren...anstatt kreide habe ich einen wasserfesten weissen stift genommen und beschriftet...das hält auch lange...die teile waren gar nicht so teuer...muss die tage mal ein foto davon machen um es zu zeigen.
    allerdings finde ich die steine auch ganz klasse und die idee mit den tonscherben (stehe auf terracotta) finde ich nachahmenswert und wird sicherlich dieses frühjahr von mir aufgegriffen
    danke für die tollen ideen und inspirationen
     
    mit einer Schieferplatte als Grundlage, welche Beschriftet wurde mit Kreide und mit Plastikspray (Conrad Elektronik Best.Nr. 814169-62)
    überzogen wurde geht das perfekt im Garten
    Tip von meiner GG
     
  • Wenn man nicht immer was stecken möchte, dann geht es auch mit gesammelten glatten Kieselsteinen, die ich vorher dekorativ beschrifte und mit einem Lack überziehe.

    Ich habe selten Schildchen oder der gleichen, aber wenn, dann nehme ich die, weil sie auch immer verwendbar sind und kaum ausbleichen...

    Mo, die's außerdem hüsch findet
     
  • Wahnsinn - was ich hier an tollen Ideen gelesen habe. Genau das richtige, für jemanden die so unkreativ ist wie ich.
    Die Idee mit den flachen Steinchen, gefällt mir am besten. Das sollte sogar ich hinbekommen. Muss sie nur noch finden, die Steinchen. :)
    Bislang hab ich mir das Leben immer mehr als kompliziert gemacht. Bitte jetzt nicht lachen. Ich hab mir meine Pflänzchen auf einen DinA4 Zettelchen eingezeichnet, wie bei einer Beetplanung und dann auf der Rückseite die genaue Bezeichnung der Pflanze. Warum einfach - wenn`s auch kompliziert geht....? :d
     
    Bislang hab ich mir das Leben immer mehr als kompliziert gemacht. Bitte jetzt nicht lachen. Ich hab mir meine Pflänzchen auf einen DinA4 Zettelchen eingezeichnet, wie bei einer Beetplanung und dann auf der Rückseite die genaue Bezeichnung der Pflanze. Warum einfach - wenn`s auch kompliziert geht....? :d

    Jeder hat da so seinen Tick, ich bin da nicht ausgeschlossen. Mache mir auch die Arbeit und sammle Informationen zu den Pflanzen die ich habe. Die "Datenblätter" sammle ich dann in einem Ordner.

    Zurück zum Thema: Solche Kiesel gibt es oft an Flüssen, bei uns am Rhein findet man sie in allen Größen und Formen, da ist immer das Richtige dabei. Vielleicht hast du ja auch einen Fluß in deiner Nähe.
     
    Zwiebelchen - vielen Dank für dein Verständnis. ;) Meine Informationen sind auch in meinem Gartenordner fein säuberlich abgeheftet.

    Einen Fluss gibts hier weit und breit nicht. Aber wenn man beim Spaziergang oder im Garten die Äuglein offen hält, lässt sich bestimmt das ein oder andere Steinchen finden.
     
    Ich hätte auch gern den Rhein vor der Tür und nicht nur zum Steine sammeln. Ich liebe Flüsse!!
    Mal schauen, wo ich dann meine Steinchen sammel.
     
    Hallo,

    wer Steine braucht, darf gerne zu mit kommen und sie mitnehmen - bei uns "wachsen" Steine fast besser als Unkraut.

    Ganz weit zurück zu den Laminierschildern:
    Auch diese kann man am PC schön gestalten, indem man ein Bild (evt. ein historisches) zum Namen (lateinisch + deutsch) hinzufügt.
    Nach dem Lochen oder Zuschneiden (zum Stecken) würde ich sie aber nochmals durch das Laminiergerät schicken, damit die Schnittstellen auch noch verschlossen werden.

    Viele Grüße
    Elke
     
    @Elke. Ich würde ja liebend gern bei dir Steine abholen und dich besuchen, aber ein bissel weit. Bei dir könnte ich gut in die Ausbildung zur Hobbybastlerin gehen - wenn du viel (!) Geduld hättest. Du hast immer super Ideen!!!
     
    Hallo ,

    hab hier mal das Foto meiner Stecketikettenversion eingestellt !
    Material : Alter Aluminium Rolladen ( Jalousie oder ähnliches geht auch hauptsache dünn und Aluminium )
    Blechschere (Haushaltsschere geht auch )
    Ein Elektro Gravierstift

    Mit Schere eine Lamelle in der Mitte der Länge nach durchschneiden , dann das ganze auf ca. 12 cm länge portionieren .
    Spitze dranschneiden (muß aber nicht unbedingt )
    Namen mit Gravierstift eingravieren (hält Ewig ) . FERTIG !

    Steckettiketten%20aus%20Aluminium%20Rolladenlamellen%20selbst%20gemacht04_03_2011%20Hauswurz%...webp

    Gruß Steingartenfan !
     
  • Zurück
    Oben Unten