Platzbedarf Kübelzucchini

Nerona

0
Registriert
28. Mai 2012
Beiträge
26
Hallo Zusammen,

ich weiß ich weiß, dazu wurden schon viele Fragen gestellt. Aber auf meine spezielle hab ich noch keine Antwort gefunden.
Ich habe leider nur einen recht kleinen Balkon, auf dem ich ein bisschen was anpflanzen kann. Damit ich trotzdem ernten kann, habe ich mich dieses Jahr das erste mal komplett auf Topf- / Kübelzüchtungen verlassen. So eben auch bei den Zucchini. (Die Sorten Piccolo und Royal Flush)
So nun meine Frage: Mit wieviel Liter pro Plfanze ist bei speziellen Kübelzüchtungen zu rechnen? Ich habe leider im Internet immer nur "wenig Platzbedarf" oder ähnliches gefunden und das ist nicht sonderlich Aussagekräftig :(

Schonmal vielen Dank

Liebe Grüße,
Nero
 
  • Ich kann aus Erfahrung sagen das es schon mind 20 l sein sollten um einrn guten Ertrag zu erhalten .
     
    Ich hatte zu Balkonzeiten auch immer einen 20-Liter-Mörtel-Eimer....
    Das war ganz akzeptabel. Wenn der Behälter kleiner ist kommt man mit dem Bewässern kaum nach und es wächst auch deutlich schlechter.
     
  • Hallöchen Nero!

    Ja, mindestens 20 liter sollten es sein, und wenn du eine Möglichkeit hast an Mist (gut abgelagert) zu kommen, dann nimm unbedingt den unten rein.

    Es kommt nicht nur auf das Volumen der Töpfe an sondern genauso auf die Nahrung, die du deinen Pflanzen gibst.


    Grüßle!


    Margit
     
  • Hallo Kapha, Gininger und Margit,

    habt vielen Dank. Ich werde schauen was ich finde. Hoffentlich wirds was... Erstmal müssen sie keimen. Ich freu mich schon auf eine reichliche Ernte :D
    An Mist komm ich leider nicht ran... Bei mir müssen es die Dünger aus der Flasche tun... :/

    Liebe Grüße
    Nerolein
     
    Ich verwende im ganzen Garten keinen Mist , geschweige denn auf dem balkon und es geht auch .
    Gib ansonsten etwas flüssigdünger .
    Es gibt übrigens extra Topfzuchetti , wusstest du das ?
     
  • Ich verwende im ganzen Garten keinen Mist , geschweige denn auf dem balkon und es geht auch .
    Gib ansonsten etwas flüssigdünger .


    Hallo Kapha, ist ja auch kein muss. Ich hab halt gute Erfahrungen damit gemacht. Vor allem, weil man sich da das nachdüngen weitgehend spart, denn die Nährstoffe reichen lange. Ich finds einfacher....und sitze an der Mistquelle! :D
     
    Nee du das war auch nicht negativ gemeint , da hab ich mich vielleicht falsch ausgedrückt :pa:
    Mist ist ja auch richtig , bei uns verwenden viele Mist in den Gärten und ich hatte auch schon abgelagerten im Garten.
    Wollte damit aber nur sagen das es auch ohne geht .:)

    Wenn man direkt an einer Quelle sitzt ist es natürlich super .
    Eine Kollegin von uns hat ein Pferd und so halt auch immer mist zur Verfügung .
     
    Wenn man direkt an einer Quelle sitzt ist es natürlich super .
    Eine Kollegin von uns hat ein Pferd und so halt auch immer mist zur Verfügung .

    Ich hab im Herbst auch Pferdemist auf den Beeten verteilt. Trotz aller Versuche diesen unterzugraben purzeln mir aktuell noch immer halb verottete Pferdeäpfel von den Beeten auf die Wege :D:rolleyes:
     
    Ja dir musste pürieren ...... :grins: ( scherz )

    Am besten gibt man Pferdeäpfel in den Kompost oder löst sie in Wasser etwas auf .
     
  • Zurück
    Oben Unten