Planung Gartenbewässerung - Problem mit Druck (Grundfos JP5)

Ne, passt erstmal, ich stelle nachher mal eine neue Planung ein.
Geht das auch mit Rainbird 5004?

Hecke / Beete schau ich mir auch nochmal an.
Ich melde mich wenn ich was habe und freue mich dann über Feedback ;)
 
  • Jetzt die Frage...

    Ich schrieb, die Regner sollen deine Reichweite abdecken... 4-11m. Schaffst du das mit den 5004?
     
    Wenn ich hier gucke (kann den Link leider nicht teilen - Übersicht Leistungsdaten bei bewässerung-selbst-bauen) dann mit der MPR-35 Düse bei 2,4bar mit 10,4 Metern möglich sein...
    Mit dem Standard Düsenset ja sogar 11,8m bei der 8.0-Düse...
    Sollte man denn die MPR Düsen wegen gleicher Niederschlagsmenge bevorzugen?

    Oder muss ich auch hier 10% Reichweite abziehen?

    Ps.: @SebDob Dir bis hierher schonmal vielen Dank für die Hilfe!!
     
  • Ja, 10,x m... Wie deckst du damit 4m ab? Für 10m geht der Strahl im hohen Bogen. Nix 4m. Daher musst du was suchen, schau beim pgj, der auch in der Tabelle 4m drin stehen hat.

    Bei der 8,0 Düse sind rund 1,5m³ nötig. Mehr als 2 zugleich werden nicht gehen.

    Wenn du bei Rain bird bleiben willst, der 3504 etwa.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • So, ich habe mich mal an einer Planung versucht, möglichst nah am Hunter Planungsleitfaden.
    Planung mit insgesamt 6 Strängen, 12 Regnern (Huner I-20) und Tropfrohr.

    Hier das Planungsbild:
    Planung I20.png
    Hinter den Regnern stehen immer die Zahlen.
    Bitte nicht wundern, habe den DVS Planer weiter benutzt, auch wenn dort natürlich nun die Regner / Niederschlagsmengen / Bewässerungsverteilung nicht stimmen. Fand ich dennoch ganz praktisch zur Positionierung der Regner ;)

    Habe dabei folgende Regner verbaut:
    HerstellerTypPosPositionDüseWinkelNiederschlag m^3/h (2,5bar)Wurfweite in m (2bar)
    HunterI-20-04-SS
    1​
    Oben links4,0 blau
    90​
    0,81​
    11,6​
    HunterI-20-04-SS
    2​
    Oben rechts4,0 blau
    90​
    0,81​
    11,6​
    HunterI-20-04-SS
    3​
    Ateilier links1,5 blau
    180​
    0,32​
    9,1​
    HunterI-20-04-SS
    4​
    Atelier rechts1,5 blau
    180​
    0,32​
    9,1​
    HunterI-20-04-SS
    5​
    Hang oben links1,5 blau
    90​
    0,32​
    9,1​
    HunterI-20-04-SS
    6​
    Hang oben mitte0,75 schwarz
    90​
    0,15​
    7​
    HunterI-20-04-SS
    7​
    Hang oben rechts1,5 blau
    180​
    0,32​
    9,1​
    HunterI-20-04-SS
    8​
    Hang unten links3,0 blau
    90​
    0,54​
    10,7​
    HunterI-20-04-SS
    9​
    Hang unten mitte0,75 schwarz
    90​
    0,15​
    7​
    HunterI-20-04-SS
    10​
    Hang unten rechts0,75 schwarz
    180​
    0,15​
    7​
    HunterI-20-04-SS
    11​
    Unten links3,0 blau
    90​
    0,54​
    10,7​
    HunterI-20-04-SS
    12​
    Unten Rechts3,0 blau
    90​
    0,54​
    10,7​

    Zusätzlich zwei Bereiche für das Tropfrohr:
    Tropfrohr Bereichm^2m SchlauchDurchfluss l / RegnerRegner Ges.Durchfluss m^3/h
    Beet
    75​
    200​
    2,1​
    600​
    1,26​
    Hecke
    150​
    2,1​
    450​
    0,945​

    Und das dann in diese Stränge aufgeteilt:
    StrangWinkelRegnerDurchfluss m^3/h
    Strang 1: Regner oben
    90​
    1, 2
    1,62​
    Strang 2: 180° Regner
    180​
    3, 4, 7, 10
    1,11​
    Strang 3: Regner Mitte
    90​
    5, 6, 8, 9
    1,16​
    Strang 4: Regner unten
    90​
    8, 11, 12
    1,08​
    Strang 5: Tropfrohr Beete
    1,26​
    Strang 6: Tropfrohr Hecke
    0,95​


    So, jetzt bin ich auf das Feedback gespannt:
    - Ist die Wasserverteilung so einigermaßen gleichmäßig?
    - Sind die Regnerpositionen ok oder kann ich etwas ändern? (Ps.: Das der kleine Bereich unten links nicht bewässert wird ist ok, der kleinste Regner hat so auch einen Radius von 7m)
    - Gibt es sonstige Kritik / Verbesserungsvorschläge / etc?
    - Ist es korrekt, dass die Stränge immer im Kreis gelegt werden müssen? Also den letzten Regner wieder mit dem Hauptstrang über ein T-Stück verbinden? Das erhöht natürlich die benötige Rohrlänge massiv. Komme so auf 320m Rohre :O
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Zwischen 1+2 würde ich nicht den Regner einsparen.

    Du musst keine Kreise bilden. Wenn du mir sagst, wie lang die Max Länge von der pumpe bis zum letzten Regner ist, klären wir das. Eine 100m Rolle 25er zu 32er kostet 30-40€ mehr. Das ist bei den gesamt Kosten vertretbar.

    Den Rest schau ich mir Sonntag oder Montag an.

    Druckminderer gibt es in 2,1 und 2,8 bar. Wenn wir den Druckverlust also gering halten, hast du das am Regner anliegen. Für den Tropfschlauch geht das auch, bzw oder sogar geringer.

    200m wird es auch nicht als Rolle geben. Da musst du den Tropfschlauch auch im besten Fall mittig Der Entfernung Speisen.
     
  • ok, vielen Dank!! :)
    Regner zwischen 1+2 baue ich noch ein, ist dann auch noch der Regner 6 (aktuell nur 90° nach unten) auf 270° zu bringen?

    Ich plane aktuell mit 24mm Blu-Lock Rohr.
    Max Länge Anschlusshahn zu Regner sind ca. 50m.
    (Anschluss Wasserleitung ist bei Regner 3, weiteste Entfernung wäre Regner 11).

    Vielen Dank !! :)
     
    Die 6 sieht man schlecht. Das Ziel ist es, auf eine Fläche 3 oder 4 Regner zu bekommen. Ist das erfüllt, ist nichts zusätzlich nötig.

    Du planst bitte nichts mit 24mm(außen!) Wenn die Überlegung um Raum steht, ob 25er überhaupt geht.

    Das blue Lock ist so nen Marketing von dvs. Für 50m und 1,6m³ viel zu klein. Wenn du zuviel Kohle hast, kannst du das blue lock vom 32er zum Regner nehmen. Aber normales Verbindungsrohr von der Rolle mit 2 steckfittingen kostet wahrscheinlich die Hälfte.

    So, ich habe gerechnet. 50m 1,6m³ ergeben 0,11bar Verlust.
    24er sind knapp über 0,5 bar. Das würde ich nicht machen. Also kannst du schonmal PE 32 auf den Zettel schreiben.
     
    Die 6 ist an der rechten oberen Ecke vom hang (Beet) und beregnet aktuell 90° nach unten, ist somit der obere linke regber im viereckverbund des unteres teils.

    Ok. Allerdings ist die Leitung vorher nur 3/4 Zoll bzw. 22mm Kupferrohr.
    Macht das dann trotzdem Sinn mit 32mm von den Ventilen wegzugehen?

    Lg & Danke!
    Junias
     
    Ja, die 6 passt so.

    Ja, die PE 32 haben Sinn. Du hast deine Messung ja inkl der jetzigen Verrohrung gemacht. Den Druckverlust berechnen wir ja ab dort.
    Und selbst wenn, man möchte so wenig wie möglich Druckverlust im System haben. Damit kommt an jedem Regner der gleiche Druck an. Je nach deiner pumpe empfiehlt sich ein druckminderer. Der variiert den Volumenstrom so, dass immer der gleiche Druck herrscht. Das macht das einstellen leichter. Die Getrieberegner haben schließlich auch Nachteile ggü rotator und co.
     
  • ok, verstehe ich mit den PE Rohr.

    Was ich noch nicht ganz verstehe: Warum soll ich zwischen 1 und 2 einen Regner noch einbauen, wenn aber doch zwischen 5 und 7 kein weiterer Regner ist (Die 6 beregnet ja nur nach unten aktuell).
    Das wäre doch dann ungleichmäßig, oder?

    Und machen (außer bei 1+2) evtl. MPR-Düsen Sinn?
    Würde mit den MPR-25, MPR-30 und MPR-35 Düsen ja recht gut passen...

    Und bzgl. Pumpe: Es zeigt sich ja deutlich, dass meine aktuelle Pumpe nicht ausreicht. Würde hier wirklich die Scala2 3-45 mit Konstantdruckregelung Sinn machen?

    Lg & Danke!
    Junias
     
  • Du brauchst keine MPR Düsen kaufen. Der Düsensatz der mitgelierfert wird reicht vollkommen.

    Die 6 auf 270 Grad kannst du optional machen. Wenn du die Bewässerung in der Praxis misst. OK?

    Zu den Regnern generell, bei Rotatoren noch ausgeprägter. Je höher die Reichweite, umso weniger am Anfang und der Mitte. Stell dir einen Strahl vor, wie mit deiner Gartenschlauchdüse. Starker Strahl auf 10m. Bewässerung 8-10m. Stellst du eine Zerstäubung ein, sinkt die Reichweite. Beides geht nicht. Daher muss ein Regner von einem anderen erreicht werden.

    In der Praxis siehst du zu, dass es immer die gleiche Anzahl ist. Dazu sammelst du schonmal Magarinebecher. 10-20stk- Oder ähnliches.

    Die Konstantdruckregelung ist gut. Wenn die Pumpe nach dem Einschalten auch immer so funktioniert. Nur sind mir knapp 500€ deutlich zu viel.

    Das ist jetzt nur ein Beispiel. Die Pumpe macht 2500L bei 3bar.
    Du kannst natürlich an jede Pumpe einen Membrankessel setzen. Nur nicht zu klein.


    Regner 1+2 Reichweite Reduzieren. Dazu zwischen beiden einen zusätzlichen Regner.

    Nochmal zur Theorie der Flächenplanung. Du teilst deinen Rasen immer in Rechteckige Teilstücke. Davon hast du 3. Unten und mitte je 4 Regner. Oben 7 (plus Regner 6). Dann dürfte 1+2+5 die gleiche Düsengröße werden. 7 doppelt, da 180°.


    WAS IST DAS LILA UM DEINE SITZGRUPPE?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    So, überarbeitungsvorschlag: Rainbird 5004

    Fläche unten:
    8+11+12
    Rainbird 5004
    Düse 2,0
    10 Flachdüse 2,0

    Mitte:
    6+9 Flachdüse 1,0
    7 Düse 3,0


    oben:
    1+2+5 Düse 1,5 ->9,1m
    3+4+zusatz (180Grad) Düse 3,0

    Das rechnest du mal zusammen. Am besten auch gleich zu logischen Kreisen die ähnlich groß sind.

    Gern kannst du auch eine zusätzliche Spalte zur Gegenüberstellung für deine i20 machen.

    Falls die Frage kommt, reichweite ist doch zu hoch... Die Störschaube kürzt den Strahl und macht ihn etwas feiner. Damit sinkt die Reichweite.
     
    Hi,

    vielen Dank für die Infos und die weitere Planung. Sorry für die späte Antwort, ich war die Woche beruflich unterwegs und hatte leider keine Zeit.
    Ich habe die aktualisierte Planung nochmals auf ein Bild gebracht:
    Planung mit Maßen und Radien 2.png
    In Rot sind die Maße des Gartens, auf weißem Hintergrund die Nummer des Sprengers, die Reichweite sowie der Radius.
    Das lila Stück um die Terasse ist unser "Hang", da die Terasse ca. 1,5m höher liegt. Der Hang wird nachher bepflanzt und dort soll mit Tropfrohr bewässert werden (gemeinsam mit dem Beet vor dem Ateilier.

    Hier nochmal die aktualisierte Planung mit den Hunter I-20:
    PosPositionDüseWinkelNiederschlag m^3/h (2,5bar)Wurfweite in m (2bar)Niederschlag pro 90°/m
    1​
    Oben links1,5 blau
    90​
    0,32​
    9,1​
    0,04​
    13​
    Oben Mitte3,0 schwarz
    180​
    0,60​
    7,0​
    0,04​
    2​
    Oben rechts1,5 blau
    90​
    0,32​
    9,1​
    0,04​
    3​
    Ateilier links3,5 grau
    180​
    0,62​
    8,8​
    0,04​
    4​
    Atelier rechts3,5 grau
    180​
    0,62​
    8,8​
    0,04​
    5​
    Hang oben links1,5 blau
    90​
    0,32​
    9,1​
    0,04​
    6​
    Hang oben mitte3,0 schwarz
    270​
    0,60​
    7,0​
    0,03​
    7​
    Hang oben rechts3,5 grau
    180​
    0,62​
    8,8​
    0,04​
    8​
    Hang unten links3,0 blau
    90​
    0,54​
    10,7​
    0,05​
    9​
    Hang unten mitte1,5 schwarz
    90​
    0,28​
    7,0​
    0,04​
    10​
    Hang unten rechts3,5 grau
    180​
    0,62​
    8,8​
    0,04​
    11​
    Unten links3,0 blau
    90​
    0,54​
    10,7​
    0,05​
    12​
    Unten Rechts3,0 blau
    90​
    0,54​
    10,7​
    0,05​

    Und hier die Tabelle mit den eingeteilten Zonen für die Bewässerung:
    StrangRegnerDurchfluss m^3/hRohrlänge in m
    Strang 1: Regnerkreis oben 11, 2, 13, 3
    1,86​
    36​
    Strang 2: Regnerkreis Oben 24, 5, 6
    1,54​
    39​
    Strang 3: Regner Mitte7, 9, 10
    1,52​
    48​
    Strang 4: Regner unten8, 11, 12
    1,70​
    68​
    Strang 5: Tropfrohr Beete
    1,26​
    13​
    Strang 6: Tropfrohr Hecke
    0,95​
    15​


    Und hier dein Vorschlag mit den Rainbird 5004:
    PosPositionDüseWinkelNiederschlag m^3/h (2,5bar)Wurfweite in m (2bar)Niederschlag pro 90°/m
    1​
    Oben links
    1,5​
    90​
    0,28​
    10,2​
    0,03​
    13​
    Oben Mitte
    3,0​
    180​
    0,62​
    11,2​
    0,03​
    2​
    Oben rechts
    1,5​
    90​
    0,28​
    10,2​
    0,03​
    3​
    Ateilier links
    3,0​
    180​
    0,62​
    11,2​
    0,03​
    4​
    Atelier rechts
    3,0​
    180​
    0,62​
    11,2​
    0,03​
    5​
    Hang oben links
    1,5​
    90​
    0,28​
    10,2​
    0,03​
    6​
    Hang oben mitteFlachdüse 1,0
    90​
    0,20​
    8,0​
    0,03​
    7​
    Hang oben rechts
    3,0​
    180​
    0,62​
    11,2​
    0,03​
    8​
    Hang unten links
    2,0​
    90​
    0,41​
    10,8​
    0,04​
    9​
    Hang unten mitteFlachdüse 1,0
    90​
    0,20​
    8,0​
    0,03​
    10​
    Hang unten rechtsFlachdüse 2,0
    180​
    0,41​
    9,1​
    0,02​
    11​
    Unten links
    2,0​
    90​
    0,41​
    10,8​
    0,04​
    12​
    Unten Rechts
    2,0​
    90​
    0,41​
    10,8​
    0,04​


    Die Zoneneinteilung könnt hier identisch bleiben.

    Da beide Planungen recht identisch aussehen, würde ich glaub ich eher zu den Hunter I20 tendieren, oder?
    Bei der Pumpe muss ich mich jetzt noch entscheiden zwischen der Scala1 5-55 (eigentlich zu leistungsstark) oder der Scala2 3-45 (nicht sicher, ob am Ende wirklich genügend Leistung ankommt).


    Ich bin sehr auf eure Anregungen und Tipps gespannt!! :)

    Danke schonmal wieder!
     
    Strang 4: Regner unten Verlust 0,2 bar bei PE32; PE25 0,85bar

    Wenn ich mir die Scala 2 3-45 ansehe, komm ich mit den Linien etwas durcheinander.

    Wenn ich die 70 oder 80% Linie als Förderlinie nehme, reicht das locker aus.

    Die Regnerwahl bleibt deine. Funktioniert beides.

    Deine Kreise musst du noch einzeichen. Da gibts regelmässig auch einfachere Lösungen.
     
    Ja, ich glaube da bin ich dann eher bei Hunter, weil die noch mehr Düsenmöglichkeiten haben.
    Allerdigns habe ich die I-20 als Edelstahlversion und mit PRB in Deutschland nicht gefunden? Kann da evtl. jemand helfen?
    Habe nur die Version ohne PRB gefunden... (i-20-04-ss).

    Leitungsplan liefere ich nach.
     
    Die Düsenmöglichkeiten reichen auch beim 5004. Das wäre kein Argument.

    Was soll prb bedeuten?
    Druckregulierung?


    Wir können den Wunsch der druckregulierung gern verständlich Aufschlüsseln. Vllt kommst du dann auf den Weg der Erkenntnis? :p
     
    Genau, prb bedeutet bei den Hunter die Möglichkeit zur Druckregulierung im Regner auf 3,1bar.
    Dadurch hätte ich ja an jedem Regner ungefähr den gleichen Druck...
    Macht somit für mich Sinn...

    Bzgl. Rainbird: Wenn ich es richtig gesehen habe, haben diese jedoch keine Kurzstrahldüsen, oder?
     
    Der Sinn einer solchen Planung ist doch, den passenden Regner zu finden. Da brauchst du keine Optionen. Du hast meist die kleinsten Düsen. Kleiner geht nicht. Nur mit einem kompletten anderen Regner. Meine machen wie gesagt 4m.

    Kommen wir zum kleinen 1x1 des Druckes. Der Druck breitet sich in Flüssigkeiten allseits gleichmäßig aus. Heisst im Zustand ohne Durchfluss ist dieser überall gleich. Wo kommt jetzt dein mögliches Problem? Die Leitung ist innen rauh. Und ich rechne eine alte Leitung für dich aus. Worst Case. Damit hast du innen Reibungsverluste. Siehe oben, unterer rasen 0,2 Bar. Das ist dein größter Verlust. Die anderen sind geringer. Damit noch weniger interessant. Und wir haben auch das komplette Volumen gerechnet bis zum Ende.

    Jetzt kommt deine Cyber pumpe. Mit 70-80% hast du das Fördervolumen was du benötigst. Auch den passenden Druck. So die Theorie deiner Pumpe. Stellst du die auf 100%, steigt die Förderrate, bei gleichen Düsen geht aber auch nicht mehr raus. Der Druck steigt... Durch Druckerhöhung dann etwas mehr Wasserausbringung.
    Heisst dein Rohrsystem passt soweit ohne nennenswerte Verluste.
    Den Druck macht die pumpe...
    Wenn du jetzt auf Nummer sicher gehen willst, baust du vor dem Verteiler mit den Ventilen einen druckminderer. Das werde ich auch machen. Dann hast du immer den gleichen Druck im System. Vorteil, einmal 20€ für das ganze System, anstatt Aufpreis bei jedem Regner.

    Schau Mal in die dvs Einkaufsliste. Statt 3€ Gehäuse hast du pros40 Gehäuse drin. Warum? Weil er nur PE 25 plant, was bei dir zu klein wäre. Und Nummer sicher verkauft sich auch gut.
    Jetzt nimmst du 8€ Aufpreis für all deine Regner...


    Druckreguliereinheit Druckminderer, 17,20 €
    Ob du nun 2,1 oder 2,8 bar nimmst ist dann deine Entscheidung. Zur Absicherung würde 2,8 reichen. Weil es eigentlich mit der pumpe allein klappen müsste...
     
    Ja, das verstehe ich, ich dachte die druckregulierenden Gehäuse wären insb. gut, wenn man mehrere Regner an einem Strang hat, sodass bei jedem Regner im Strang auch der gleiche Druck ankommt...
     
  • Zurück
    Oben Unten