Planung Gartenbewässerung mit Leitungs- und Zisternenwasser

prie54

0
Registriert
05. Dez. 2006
Beiträge
41
Hallo,
ich plane die Wasserversorgung verschiedener Gartenbereiche (Gemüse-, Sträucher-, Beeren- und Staudenbeete) zu automatisieren. Mit einer der Punkte, wo ich nicht weiterkomme, liegt darin, wie ich eine gemeinsam verwendbare Verteilerleitung sowohl bzw. entweder mit Leitungs- oder mit Zisternenwasser (je nach Füllstand der Zisterne) betreiben kann.
Klar ist es möglich die beiden Systeme auf eine Zuleitung zu bringen. Aber aus Sicht der Wasserhygiene möchte ich eine Trennbarkeit der Systeme mit einbauen.
Habe etwas von einem Rohrnetztrenner gehört, der aber recht kostspielig sein soll.
Ich hoffe, dass ich mein Problem verständlich geschildert habe und würde mich über Infos und zielführende Ratschläge freuen.

Grüße von Peter
 
  • eine gemeinsam verwendbare Verteilerleitung sowohl bzw. entweder mit Leitungs- oder mit Zisternenwasser (je nach Füllstand der Zisterne) betreiben kann.
    Wenn Du eine Leitung hast durch die Regenwasser geflossen ist, gibt es gem Trinkwasserverordnung (TrinkwV) keine erlaubte Möglichkeit diese Leitung mit einer TW-Leitung zu verbinden.

    Was erlaubt und Standard ist, eine Zisterne bei Bedarf über einen sog. "freien Zulauf" mit TW aufzufüllen. Das ist überhaupt kein Problem und entspricht der TrinkwV.

    Gruß
    Peter
     
    Wenn Du eine Leitung hast durch die Regenwasser geflossen ist, gibt es gem Trinkwasserverordnung (TrinkwV) keine erlaubte Möglichkeit diese Leitung mit einer TW-Leitung zu verbinden.

    Was erlaubt und Standard ist, eine Zisterne bei Bedarf über einen sog. "freien Zulauf" mit TW aufzufüllen. Das ist überhaupt kein Problem und entspricht der TrinkwV.

    Gruß
    Peter
    Hallo Peter,
    deine Antwort ist verständlich und zielführend.
    Ich möchte mich vielmals bei dir bedanken.

    Grüße von Peter
     
  • Es ist zudem leichter umzusetzen, wenn du eine Versorgung in Form von einer Pumpe hast. Eine Pumpe mit möglichst gleicher Förderrate wie dein Trinkwasser ist eher schwierig. Der "freie Auslauf" in deine Zisterne ist drucklos mit einer höheren Förderrate. Somit musst du deine Pumpe nur auf die Anwendung auslegen.
    Wenn ich es richtig gelesen habe, willst du nur eine Tropfbewässerung haben. Das ist kein Problem ist relativ günstig und flexibel umzusetzen.
     
  • Es ist zudem leichter umzusetzen, wenn du eine Versorgung in Form von einer Pumpe hast. Eine Pumpe mit möglichst gleicher Förderrate wie dein Trinkwasser ist eher schwierig. Der "freie Auslauf" in deine Zisterne ist drucklos mit einer höheren Förderrate. Somit musst du deine Pumpe nur auf die Anwendung auslegen.
    Wenn ich es richtig gelesen habe, willst du nur eine Tropfbewässerung haben. Das ist kein Problem ist relativ günstig und flexibel umzusetzen.
    Hallo SebDob,
    vielen Dank für deine Info.
    Ich habe bereits eine Gardena Pumpe HWW 4000-5 an meiner Zisterne zur Wasserentnahme angeschlossen. Es sollte daher kein Problem sein, auch hier einen Abzweig für die Gartenbewässerung anzuschließen. Muß hierbei eine ca. 7m lange Zuleitung (ich denke mit 1 Zoll) von der Pumpe bis zum Ventilkasten bzw. -box und dem Bewässerungscomputer legen.
    Vom Ventilkasten bzw. -box sollen dann mehrere Zuleitungen mit 16mm zu Tröpfchen-Schläuchen bzw. einzelnen Tropfern führen.

    Grüße von Peter
     
    Wenn da nur Tröpfchenleitungen dran hängen, braucht man keine 1". Da reichen dicke auch 16mm.
     
  • Wenn da nur Tröpfchenleitungen dran hängen, braucht man keine 1". Da reichen dicke auch 16mm.
    Ich meinte die ca. 7m Zuleitung von Pumpe zum Ventilkasten bzw. -box. Dann gehts mit mehreren Strängen 16er Zuleitungsschlauch und 16er Tröpfchenschlauch weiter.

    Grüße von Peter
     
    Ich meinte die ca. 7m Zuleitung von Pumpe zum Ventilkasten bzw. -box.
    Ich auch.

    Es gibt einen Zusammenhang zwischen Durchmesser und Fließgeschwindigkeit. Je kleiner der Durchmesser und je höher die Fließgeschwindigkeit desto höher der Druckverlust.

    Die Fließgeschwindigkeit aber ist bei Tröpfchenbewässerung extrem niedrig. Da gibt es so gut wie keine Reibungs-/Druckverluste.

    Schau Dir mal den Durchmesser vom Tröpfchenschlauch an. Auch wenn der 50m lang ist, kommt am Ende genauso viel Wasser raus wie am Anfang.
     
    Ich auch.

    Es gibt einen Zusammenhang zwischen Durchmesser und Fließgeschwindigkeit. Je kleiner der Durchmesser und je höher die Fließgeschwindigkeit desto höher der Druckverlust.

    Die Fließgeschwindigkeit aber ist bei Tröpfchenbewässerung extrem niedrig. Da gibt es so gut wie keine Reibungs-/Druckverluste.

    Schau Dir mal den Durchmesser vom Tröpfchenschlauch an. Auch wenn der 50m lang ist, kommt am Ende genauso viel Wasser raus wie am Anfang.
    (y)
    :)
     
  • Was für 16mm Zuleitungsschlauch?

    Was hast du denn schon alles? Scheint du hast alles, dann fragt es sich, warum du hier bist?
    Hallo,
    ich habe bislang Bewässerungscomputer und 3-Wege-Verteiler. Sonst habe ich noch die eine oder andere Frage und diese oder jene Überlegung zur Umsetzung meines Vorhabens. Deswegen bin ich hier und hoffe, dass ich euch nicht nerve!

    Mit Zuleitungsschlauch meine ich z.B. Rain Bird 25 m Verteilerrohr XF für Tropfbewässerung braun mit einem Schlauchdurchmesser von 16mm.
    Den gibt's wahrscheinlich auch in schwarz und auch von anderen Firmen.
    Gibt es favorisierende Hersteller in Sachen Qualität und Preis?

    Grüße von Peter
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • OK!
    Also das Verteilerrohr wird an ein PE Rohr angeschlossen. Das ist stabiler.

    Aber das ist nicht umsonst gekauft. Da kommen wir zu Bastelversion. Da du einzelne Pflanzen direkt bewässern willst, wird dieses 16mm Rohr genommen um dort individuell Tropfer einzusetzen. Ich kann dir dazu gern Fotos einstellen.

    Für Gemüse wie Raddies etc ist es schwierig. Das müsste ein eigener Kreis werden, weil andere Bewässerungsdauer und intensität.
     
    OK!
    Also das Verteilerrohr wird an ein PE Rohr angeschlossen. Das ist stabiler.

    Aber das ist nicht umsonst gekauft. Da kommen wir zu Bastelversion. Da du einzelne Pflanzen direkt bewässern willst, wird dieses 16mm Rohr genommen um dort individuell Tropfer einzusetzen. Ich kann dir dazu gern Fotos einstellen.

    Für Gemüse wie Raddies etc ist es schwierig. Das müsste ein eigener Kreis werden, weil andere Bewässerungsdauer und intensität.
    Ja klar, neben dem Tröpfchenschlauch brauche ich natürlich das Verteilerrohr für die individuelle Tröpfchenbewässerung (unterschiedliche Bewässerungsmengen) mit Tropfern für einzelne Stauden bzw Sträuchern.
    Hätte vorausschicken müssen, dass die Beete, die mit einer Tröpfchenbewässerung bedient werden sollen, sind etliche Meter vom Ventilkasten bzw -box entfernt. Die Strecke zwischen Tröpfchenschlauch und Ventilkasten bzw -box sollen mit dem besagten Verteilerrohr überbrückt werden.

    PS: Fotos gerne!

    Grüße von Peter
     
    IMG_0769.webp

    Verteilung mit 6mm System. Zwingend druckminderer 1,4bar nutzen.


    IMG_1483.webp


    Direkt in die Leitung. Stabilste Version.
     
    Anhang anzeigen 754517
    Verteilung mit 6mm System. Zwingend druckminderer 1,4bar nutzen.


    Anhang anzeigen 754516

    Direkt in die Leitung. Stabilste Version.
    Hallo SebDob,
    vielen Dank für die Bilder.
    Ja, ein Bild sagt oftmals mehr als x Worte.
    Was für rote Tropfer sind das?
    2 l pro/Std. oder?
    Du verwendest auch ein braunes Verteilerrohr oder ist das sogar ein Tröpfchenschlauch?
    Ist das von Rain Bird?
    Du gibst an, beim 6mm System, zwingend einen Druckminderer 1,4 bar zu verwenden.
    Welchen Druckminderer hast du hierfür verwendet?

    Grüße von Peter
     
    Das sind 2l Tropfer. Welche mit 8 habe ich auch.

    Der ist normales versorgungsrohr. Keine Ahnung was genau. Schon sicher 3 Jahre her.

    Wenn ich 1,4 bar empfehle, dann weil ich es selbst verwende. Erst 2,1 bar, da flogen aber gern beim 6mm System die Tropfer ab…

    Ich beregne nur Pflanzen bzw. direkt daneben. Tropfschlauch macht ja auch dazwischen nass…
     
    image.webp
    image.webp


    So ist der Anschluss an pe20. Am Ende des braunen Rohrs ein schraubbarer Verschluss zum ausblasen.
     
    Das sind 2l Tropfer. Welche mit 8 habe ich auch.

    Der ist normales versorgungsrohr. Keine Ahnung was genau. Schon sicher 3 Jahre her.

    Wenn ich 1,4 bar empfehle, dann weil ich es selbst verwende. Erst 2,1 bar, da flogen aber gern beim 6mm System die Tropfer ab…

    Ich beregne nur Pflanzen bzw. direkt daneben. Tropfschlauch macht ja auch dazwischen nass…
    Hallo,
    vielen Dank für deine Info und die Bilder.
    zu 2l Tropfer: Es gibt aber, je nach benötigter Wassermenge, auch einstellbare Tropfer?
    Was ich mich frage: Kann der Druckreduzierer in den Zuleitungsschlauch vor den Bewässerungscomputer (er hat zwei Abgänge) gesetzt werden bzw. kann der 16mm Tröpfchenschlauch auch verläßlich mit den 1,4 bar vorsorgt werden (auch wenn der Tröpfchenschlauch u.U. 30m lang ist) ?

    Grüße von Peter
     
    Ich habe den druckminderer im Verteiler vor den Ventilen. Der Vorgarten ist mit 30m pe20 Leitung angebunden.
    Der druckminderer stellt den passenden Druck her, zur Abnahme passenden. Angesichts der meist geringen Abnahme ist das unproblematisch.
    Durchsatz bei mir ca 1qm. Länge sicher min 30-40m.

    Das gwh mit 8l Tropfern auch min 800l.


    Verstellbare habe ich auch. Problem ist der mindestdurchsatz für eine Pumpe. Bei 1,4 bar funktionieren die halbwegs. Mit 2,1 bar haben die sich immer verstellt. Daher bin ich auf feste zurück gewechselt. Zudem sind die verstellbaren nicht uv stabil. Bröseln nach 3 Jahren deutlich.

    Dein Bewässerungscomputer ist so einer für den Wasserhahn? Ich würde schon zu einer richtigen Steuerung raten. Lass noch Kreise zur Reserve.
     
    Ich habe den druckminderer im Verteiler vor den Ventilen. Der Vorgarten ist mit 30m pe20 Leitung angebunden.
    Der druckminderer stellt den passenden Druck her, zur Abnahme passenden. Angesichts der meist geringen Abnahme ist das unproblematisch.
    Durchsatz bei mir ca 1qm. Länge sicher min 30-40m.

    Das gwh mit 8l Tropfern auch min 800l.


    Verstellbare habe ich auch. Problem ist der mindestdurchsatz für eine Pumpe. Bei 1,4 bar funktionieren die halbwegs. Mit 2,1 bar haben die sich immer verstellt. Daher bin ich auf feste zurück gewechselt. Zudem sind die verstellbaren nicht uv stabil. Bröseln nach 3 Jahren deutlich.

    Dein Bewässerungscomputer ist so einer für den Wasserhahn? Ich würde schon zu einer richtigen Steuerung raten. Lass noch Kreise zur Reserve.
    Hallo SebDob,
    danke für deine Infos und Bilder.
    ich habe drei Gartenbereiche: Gemüsegarten, Beerenobstgarten und Stauden mit Sträuchern.
    Diese Bereiche möchte ich mit drei Bewässerungscomputern mit je 2 Ausgängen und mit regelbaren 3-Wege-Verteilern versorgen, sodass für jeden Bereich max. 6 Kreise gespeist werden können.

    Grüße von Peter
     
  • Zurück
    Oben Unten