Planung Bewässerungsanlage .. wo ist mein Denkfehler

Wenn das Planungsbüro meint, dass 25mm reichen, warum mehr?
Mhh ... der Planung von denen traue ich nicht so ganz. Aber das steht nochmal auf einem anderen Blatt.

Auf die 32mm wollte ich gehen, um zukunftssicher zu sein. Da unser Garten noch nicht wirklich angelegt ist, kann durchaus noch was dazu kommen. Und falls es keine Nachteile für die jetztige Bestückung gibt, überlegte ich halt gleich eine 32mm rein zu legen.

Muss ich mir nochmal durch den kopf gehen lassen.

Gruß,
Thomas
 
  • Mhh ... der Planung von denen traue ich nicht so ganz. Aber das steht nochmal auf einem anderen Blatt.

    Auf die 32mm wollte ich gehen, um zukunftssicher zu sein. Da unser Garten noch nicht wirklich angelegt ist, kann durchaus noch was dazu kommen. Und falls es keine Nachteile für die jetztige Bestückung gibt, überlegte ich halt gleich eine 32mm rein zu legen.

    Muss ich mir nochmal durch den kopf gehen lassen.

    Gruß,
    Thomas


    Wenn Du bereits vorhandene Bewässerugskreise eventuell erweitern möchtest, und dann ein höherer Durchfluss gebraucht wird, würde ich wahrscheinlich aus dem Bauch raus 32mm nehmen.

    Ich habe bei mir überall nur 3/4 Zoll gelegt, auch die beiden Blindleitungen die im Moment im Kiesbeet enden. Da das eigene Kreise sind, brauche ich (unabhängig davon ob so viel Wasser zur Verfügung steht oder nicht) nicht darauf zu achten, ob die Leitung selbst noch mehr schaffen würde.

    Gruß ... Stefan
     
    Hallo zusammen,
    wie versprochen hier mal ein Zwischenfazit.

    Ich hatte ja bereits in einem Beitrag vorher berichtet, dass für dieses Jahr die Neuanlage des Rasens auf dem Programm steht. Vor 4 Wochen war es dann soweit ... die Aussaat.
    Dank der Bewässerungsanlage gelingt die "Aufzucht" super.

    Bisher arbeiten die Rotatoren einwandfrei. Auch wenn sie tatsächlich erst 4 Wochen mehrmals täglich im Einsatz sind.
    Dennoch haben sie schon eine Menge mitgemacht. Im Zuge der Vorbereitung für die Neuanlage des Rasens wurden sie beim Umfräsen der Fläche zugestaubt, tagelang im Erdreich "vergraben" und auch komplett "zugeschlammt".

    Klar muss ich noch eine Feinjustierung vornehmen, aber keiner der Rotatoren spritzt "komisch". Alle verhalten sich so, wie in meiner Testphase letztes Jahr.

    Gruß ... Stefan
     
  • Hallo Stefan,
    das klingt doch nach einem Gelungenen Projekt.
    Haste mal ein Bild von deiner Neuanlage?

    Lieben Gruß
    Torsten
     
  • Ein Bild, klar. Ist ein Beregnungskreis sogar gerade aktiv.

    Gruß ... Stefan

    Neuanlage_Rasen.jpg
     
    Sehr schick, ich würd sagen das hast du gut gemacht .-)

    Bin gespannt wann du dir noch eine Mähkante an den Rand machst um nicht dauernd den Kantenschneider rauszuholen *grins*

    Lieben Gruß
    Torsten
     
  • Danke Torsten.
    Bzgl. Mähkante ... habe schon seit Jahren Rasenkannten aus Metall drin. Funktioniert besser als ich erwartet habe.

    Grüße ... Stefan
     
    Hallo Stefan,

    zunächst einmal Respekt zur Planung und Umsetzung deiner Bewässerung. (y)

    Hast du vielleicht noch einen Plan deiner Fläche mit der Regnerplatzierung und dem Leitungsverlauf?
    Ich würde gern sehen wie und wann du von der Hauptleitung zu den Regnern abgegangen bist.

    Ich möchte ebenfalls eine Bewässerung mit "eingeschränkten" Voraussetzungen realisieren und möchte so wenig wie möglich Verlust durch das Leitungssystem generieren.
     
    Hallo rumper,

    vielen Dank für die Blumen.

    Leider habe ich keinen Plan mehr, der ist lange entsorgt. Den gab es nur auf Papier und ich habe ihn nicht digitalisiert. Habe keinen Grund gesehen, den zu behalten ... läuft ja. Und der Leitungsplan ... naja, da gibt es nicht viel zu merken, dazu aber gleich mehr.

    Zu den Plazierungen der Regner kann ich so viel sagen, dass ich auf eine Kopf zu Kopf Bewässerung geachtet und so viele Regner in einen Strang gepackt habe, was die zur Verfügung stehende Wassermenge gemäß den Rotatoren Datenblätter zulässt.

    Für 3 Kreise habe ich die Leitungen immer am Rand der Rasenfläche verlegt und die Regner sinngemäß wie in diesem Bild angeschlossen.
    630836


    Auf dem Foto im Beitrag 25, ist ein Kreis in Betrieb. Die Leitungen sind, wie schon geschrieben, am Rand verlegt. Vom Ventilkasten, auf dem ich ich quasi auf diesem Bild stehe, gibt es also direkt einen Abzweig der am Rand nach oben führt und eben nach rechts. Somit kommt das Anschluß-Schema wie im Bild dargestellt zustande. Das also für die ersten 3 Kreise.

    Der 4te Kreis ist ein "Streifen". Dort sind die Streifen Rotatoren im Einsatz. Die Zuleitung dorthin läuft natürlich auch am Rand zusammen mit den anderen Leitungen und ab der Zielfäche in der Mitte. Von dort bin ich dann mit kurzen Gräben in Richtung Sprühgehäuse (wie in diesem Bild).
    630837


    Generell bin ich mit der Hauptwasserleitung immer bis kurz vor die Sprühgehäuse und habe nur die "letzten Paar Zentimeter" mit dem Flexschlauch von der Hauptwasserleitung zum Gehäuse überbrückt.
    Bei der Verlegung der Hauptwasserleitung habe ich praktisch keine 90 Grad Winkel gelegt. Die kommen nur durch die Abzweige. Die Leitung selbst habe ich in Bögen um die "Kurve" gelegt.

    Sorry, dass ich Dir meine detailierte Planung nicht mehr zur Verfügung stellen kann, ich hoffe aber, dass Dir die Infos weiterhelfen.

    Grruß ... Stefan
     
    Hallo zusammen,

    die Bewässerungssaison geht mit großen Schritten dem Ende entgegen und wie letztes Jahr versprochen, gebe ich noch einmal eine abschließende Meldung.

    Die Anlage ging am 01. Juni in Betrieb. Ich bin leider nicht früher mit den Vorbereitungen für die Neuanlage des Rasens fertig geworden (manchmal kommt halt das Leben dazwischen), daher erst so spät. Am 01. Juni war dann die Einsaat und seit dem verrichtet die Anlage tadellos ihre Arbeit.

    Nach der Aufzucht des neuen Rasens, habe ich dann die für den Regelbetrieb notwendige Feinjustierung vorgenommen und sowohl die Laufzeiten als auch die Wurfweiten und -winkel überprüft und korrigiert, falls notwendig. Dafür bin ich tatsächlich an Bewässerungstagen um kurz vor 04:00 Morgens raus, um das Schauspiel zu beobachten und um unter "Realbedingungen" die Einstellungen vorzunehmen (Wurfweiten und Winkel).

    Auch habe ich die Niederschlagsmengen mit Dosen an vielen Stellen mehrmals nachgemessen und mit der Theorie verglichen. Theoretisch hätte die Niederschlagsmenge der Sektoren bei den eingestellten Laufzeiten der Stationen höher sein müssen als ich dann tatsächlich gemessen habe (22 Messstellen). Aber durch anheben der Stationslaufzeiten um wenige Minuten habe ich das in den Griff bekommen. Laut meiner Dosenmessung komme ich jetzt auf 13-15mm je nach Messstelle, was denke ich ziemlich Top und genau ist.
    Nach einer Bewässerung sind dann insgesamt laut Zähler 1280 Liter durch die Leitung in die einzelnen Zonen (4 Zonen für den Rasen) gelaufen. Bei der von mir ausgemessen Rasenfläche von 85qm passt das rechnerisch sehr gut (15 Liter /qm). Aber ein paar Liter gehen halt doch aufs Pflaster, wegen der Problematik der Rotatoren bei der Bewässerung am Anfang und Ende der Wurfwinkel, da muss man ja ein wenig "übersteuern".
    Aber besser geht es kaum, wie ich finde.

    Ich habe dann schon kurz nach der Inbetriebnahme doch noch einmal Geld in eine neue Steuerung investiert (vielleicht hat es der eine oder andere gelesen). Die X-Core hat zwar funktioniert, aber eine Smarte Steuerung wie die Hunter-Hydrawise ist dann doch besser und hat sehr viele Vorteile. Insgesamt ist die Hydrawise Steuerung nur unwesentlich teurer als eine X-Core zusammen mit einem Solarsync. Den Solarsync benötigt man bei der HC Steuerung nicht. Aber für welche Steuerung man sich entscheidet, muss jeder für sich entscheiden.

    Aktuell verlege ich meine beiden Blindleitungen (naja, sind jetzt keine Blindleitungen mehr) im Kiesbeet. Das ich dafür Vorkehrungen getroffen habe, habe ich ja in den älteren Beiträgen schon angedeutet. Wenn das abgeschlossen ist, wird fast mein kompletter Garten automatisch bewässert. Nur "fast", da ich die Pflanzenkübel auch zukünftig manuell bewässern werde ... möchte ja auch noch ein wenig was zu tun haben ;-).

    Im nächsten Jahr versuche ich dann entweder langsam die Beregnungszeiten für die Rasenzonen zurückzudrehen, sodass ich auf 10-12mm pro Bewässerung komme, oder das Intervall um einen Tag zu erhöhen. Da sollte meine neuer Rasen kräftig durchgewurzelt haben und damit klar kommen ... hoffe ich. Ein paar Liter Wasser sparen wäre ja auch ganz schick.

    Abschließend kann ich mich nur noch einmal wiederholen, dass ich wirklich froh bin, das Projekt entgegen Expertenmeinungen realisiert zu haben.

    So, das war es von meiner Seite. Das Projekt ist erfolgreich abgeschlossen ... bis auf ein paar Pflanzen im Kies, welche aber in den nächsten 3 Wochen angeschlossen werden. :)

    Gruß ... Stefan
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Vor meinem geistigen inneren Auge spielen sich gerade Schmunzelszenen ab, wenn ich deine Schilderung lese. Die Justierung mit Handlampe um 4 Uhr morgens erinnert mich an unsere Nachbarn zur Linken. Die bekommen es immer mit, wenn ich kurz nach Mitternacht oder gegen 5 Uhr morgens den Gasgrill für Pulled Pork einregele. Die Dialoge würde ich gerne mal hören 😎

    Zum Ergebnis: Wer den Film "dickste Freunde" gesehen hat, kennt die bewegende Ansprache bei der finalen Schlusspräsentation: Aber das wichtigste ist, dass wir uns auf den Weg gemacht haben, sonst wären wir nie angekommen. In dem Sinne: Du hast alles richtig gemacht, Hut ab!

    Dass der Profi abgewunken hat verstehe ich auch. Die meisten "Profis" in DE sind Landschaftsgärtner mit wenig Design-Knowhow und einer Grabenfräse. Deren Systeme funktionieren weil sie mit großzügigen Sicherheitsaufschlägen arbeiten. Wenn Du da ein System mit niedrigem Designdruck anfragst sind sie außerhalb ihrer Komfortzone. In Deutschland ist diese Sache immer noch schwarze Kunst mit einigen Spitzenkönnern und vielen Pfuschern.

    Im Roboterforum habe ich ein Angebot quergelesen, dass klar von solch einem Pfuscher stammte und trotzdem 5500€ kosten sollte. in einer Installation mit Tiefbrunnenpumpe haben die einen Eimer unter den geöffneten Hahn gehalten um die Versorgung zu messen. Von einem Filter haben sie abgeraten ("wenn der voll ist brennt die Pumpe durch") und das Aufmaß wurde auf einem komplexen Grundstück durch scharfes Hingucken ersetzt. Interessanterweise sollte statt eines Pumpenstartrelais ein Hauptventil verbaut werden. Kurzum: Die kann man buddeln lassen, für das Design fehlen aber Kompetenz und Sorgfalt. Das Dedign hätte trotzdem funktioniert denn sie wollten auf gut 200qm 26 Regner in 4 Strängen verbauen. Da war Reserve bis sonstwohin drin, und die großzügigen 300m PE-Rohr im Angebot gaben genug Luft für Nachbesserungen ohne drauf zu legen. Die Dame hat sich dann ein Design vom Profi zeichnen lassen und selbst gebuddelt. Sie wird mit einrm guten Tausender auskommen ;)
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Hallo Stefan,

    klingt echt sehr interessant. Beim Lesen sind mir zwei Punkte aufgefallen, die mich mal näher interessieren würden da ich momentan in der Planung stecke und guten Rat gebrauchen kann.


    Worin besteht der Unterschied zu dem MP-Corner und einem MP1000 auf 90° ? Wenn ich die Datentabelle vergleiche, sind sie fast gleichwertig. Oder geht es wirklich nur um <90° ??

    Zudem suche ich vergeblich nach Niederschlagsmengen für die MP-Seitenstreifen SS-530 und SS-918 als einsatz für einen 3m breiten und 15m langen Seitenstreifen. Als dritte Alternative würde ich an unserem Seitenstreifen die MP800 einsetzen. Allerdings bräuchte ich bei der MP800-Variante 12 Regner, bei dem SS-918 der 2,70x5,50m schaffen soll, nur 7 Regner.
    Die Variante SS-530 mit 1,50x9,10m ist schon fast uninteressant, da ich dafür schon 9 Stück bräuchte.




    Welche Leitung hast du genutzt? Also eine PE-HD oder PE-LD. Ich meine beide sind zur Gartenbewässerung tauglich und preislich machen sie ja auch keinen/minimalen Unterschied.
    Vorteil bei der LD sehe ich einfach darin, dass sie sich einfacher "um Ecken" biegen lässt. Nachteile wären natürlich Steine im Boden oder der böse böse Spaten. Aber kann man eine 32mm PEHD "um die Ecke" biegen? Denn um in die Garage (zur Verteilung) zu kommen, muss ich durch ein 150er KG mit 2x45° Bögen.


    Gruß,
    Thomas

    Hallo Thomas,
    bzgl. des 32 mm PE HD Rohr. Ich habe eine ähnliche Situation und kann dich beruhigen, das ging mit etwas aufwärmen in der Sonne recht einfach
     
    Hallo. Ich bin neu hier im Forum, lese auch erst seit kurzem mit.
    Ich plane eine Bewaesserungsanlage fuer meine kleine Rasenflaeche von gut 110m2. Bei einem Fliessdruck von 3,3 Bar kommen ca 650L Wasser pro Stunde raus. Geplant hatte ich mit MP Rotatoren mit den 2.8 Bar Gehäusen. Dafuer muesste ich drei Kreise anlegen. Meine Frage ist jetzt, ob die Rotatoren mit dem 2.1bar Gehäuse das gleiche Spruehbild erzeugen, wie mit dem empfohlenen 2.8 bar Gehäuse?
    Ich sag schon mal Danke.
    Olaf
     
    Hallo. Ich bin neu hier im Forum, lese auch erst seit kurzem mit.
    Ich plane eine Bewaesserungsanlage fuer meine kleine Rasenflaeche von gut 110m2. Bei einem Fliessdruck von 3,3 Bar kommen ca 650L Wasser pro Stunde raus. Geplant hatte ich mit MP Rotatoren mit den 2.8 Bar Gehäusen. Dafuer muesste ich drei Kreise anlegen. Meine Frage ist jetzt, ob die Rotatoren mit dem 2.1bar Gehäuse das gleiche Spruehbild erzeugen, wie mit dem empfohlenen 2.8 bar Gehäuse?
    Ich sag schon mal Danke.
    Olaf

    Mach dein eigenes Thema auf .

    Natürlich ist das Bild anders.

    Die Gehäuse sind überflüssig. Geht anders und billiger. Die rotatoren neigen zu Problemen. Gibt für alles Alternativen.
     
    Guten Morgen.
    hab jetzt ein neues Thema erstellt. Vielleicht kannst du mir ja trotzdem weiterhelfen? Danke
     
  • Zurück
    Oben Unten