Hallo zusammen,
die Bewässerungssaison geht mit großen Schritten dem Ende entgegen und wie letztes Jahr versprochen, gebe ich noch einmal eine abschließende Meldung.
Die Anlage ging am 01. Juni in Betrieb. Ich bin leider nicht früher mit den Vorbereitungen für die Neuanlage des Rasens fertig geworden (manchmal kommt halt das Leben dazwischen), daher erst so spät. Am 01. Juni war dann die Einsaat und seit dem verrichtet die Anlage tadellos ihre Arbeit.
Nach der Aufzucht des neuen Rasens, habe ich dann die für den Regelbetrieb notwendige Feinjustierung vorgenommen und sowohl die Laufzeiten als auch die Wurfweiten und -winkel überprüft und korrigiert, falls notwendig. Dafür bin ich tatsächlich an Bewässerungstagen um kurz vor 04:00 Morgens raus, um das Schauspiel zu beobachten und um unter "Realbedingungen" die Einstellungen vorzunehmen (Wurfweiten und Winkel).
Auch habe ich die Niederschlagsmengen mit Dosen an vielen Stellen mehrmals nachgemessen und mit der Theorie verglichen. Theoretisch hätte die Niederschlagsmenge der Sektoren bei den eingestellten Laufzeiten der Stationen höher sein müssen als ich dann tatsächlich gemessen habe (22 Messstellen). Aber durch anheben der Stationslaufzeiten um wenige Minuten habe ich das in den Griff bekommen. Laut meiner Dosenmessung komme ich jetzt auf 13-15mm je nach Messstelle, was denke ich ziemlich Top und genau ist.
Nach einer Bewässerung sind dann insgesamt laut Zähler 1280 Liter durch die Leitung in die einzelnen Zonen (4 Zonen für den Rasen) gelaufen. Bei der von mir ausgemessen Rasenfläche von 85qm passt das rechnerisch sehr gut (15 Liter /qm). Aber ein paar Liter gehen halt doch aufs Pflaster, wegen der Problematik der Rotatoren bei der Bewässerung am Anfang und Ende der Wurfwinkel, da muss man ja ein wenig "übersteuern".
Aber besser geht es kaum, wie ich finde.
Ich habe dann schon kurz nach der Inbetriebnahme doch noch einmal Geld in eine neue Steuerung investiert (vielleicht hat es der eine oder andere gelesen). Die X-Core hat zwar funktioniert, aber eine Smarte Steuerung wie die Hunter-Hydrawise ist dann doch besser und hat sehr viele Vorteile. Insgesamt ist die Hydrawise Steuerung nur unwesentlich teurer als eine X-Core zusammen mit einem Solarsync. Den Solarsync benötigt man bei der HC Steuerung nicht. Aber für welche Steuerung man sich entscheidet, muss jeder für sich entscheiden.
Aktuell verlege ich meine beiden Blindleitungen (naja, sind jetzt keine Blindleitungen mehr) im Kiesbeet. Das ich dafür Vorkehrungen getroffen habe, habe ich ja in den älteren Beiträgen schon angedeutet. Wenn das abgeschlossen ist, wird fast mein kompletter Garten automatisch bewässert. Nur "fast", da ich die Pflanzenkübel auch zukünftig manuell bewässern werde ... möchte ja auch noch ein wenig was zu tun haben ;-).
Im nächsten Jahr versuche ich dann entweder langsam die Beregnungszeiten für die Rasenzonen zurückzudrehen, sodass ich auf 10-12mm pro Bewässerung komme, oder das Intervall um einen Tag zu erhöhen. Da sollte meine neuer Rasen kräftig durchgewurzelt haben und damit klar kommen ... hoffe ich. Ein paar Liter Wasser sparen wäre ja auch ganz schick.
Abschließend kann ich mich nur noch einmal wiederholen, dass ich wirklich froh bin, das Projekt entgegen Expertenmeinungen realisiert zu haben.
So, das war es von meiner Seite. Das Projekt ist erfolgreich abgeschlossen ... bis auf ein paar Pflanzen im Kies, welche aber in den nächsten 3 Wochen angeschlossen werden.
Gruß ... Stefan