Planung Bewässerungsanlage Privatgarten

Lieber AH!

Warum müssen es denn VAN Düsen von HUNTER sein? HUNTER hat tolle Produkte im Sortiment, aber diese VAN Düsen sind meiner Meinung nicht so gelungen. Sehr zum Ärger der RAIN BIRD Vertriebsleute passen die RAIN BIRD Sprühdüsen wunderbar auf die HUNTER Gehäuse. Wobei RAIN BIRD da inzwischen aufgeholt hat.

Oberflur Getrieberegner? Ich habe Deine Bilder angeschaut. Da gibt es natürlich Verbesserungsmöglichkeiten. Allerdings werden die Unterflur Getriebe Regner auch ein Betriebsgeräusch haben.

…und so ein PGP Ultra läßt Dein Bastlerherz nicht höher schlagen?
 
  • Hallo Parzival, hallo Forum,

    PGJ oder PGP Ultra wäre die konsequente Untertageverlagerung der jetzigen Baumarktregner.

    Mal laut gedacht, bezogen auf meine "große" Fläche :
    Wenn ich mir die Vergleichstabelle so anschaue, tendiere ich eher zu den PGJ als zu den PGP ultras.
    Ich würde wohl den PGJ 04 mit 1,5er Düse nehmen. Das führt bei 3bar zu 6,7m Wurfweite. Mit der Kopf- und Schlitzfeststellschraube kann man die Wurfweite reduzieren, aber ich finde keine Information, um welchen Betrag. Mal angenommen, es wären 25% (wie beim Rainbird), so könnte ich auch die 2,0er, 2,5er oder 3,0er Düse einsetzen.
    Die PGP ultras sind wohl aufgrund der Leistungsdaten eher weniger geeignet.

    Wie sieht es auf der Rainbird Seite aus?
    Was Rainbird bewirbt ist die Spülfunktion beim Ein- und Ausfahren - das fasziniert mich. Pluspunkt hierfür.
    Direkter Konkurrent gegen den obigen Hunter ist der 3504 PC.
    Bei 3bar bringt die 1,0er Düse 6,4m Wurfweite.
    Mit der Strahlstörschraube, die bis zu 25 % Wurfweitenverringerung bringen soll, kann ich auch eine 1,5er, 2,0er oder gar 3,0 Düse nehmen.

    Von den Durchflüssen ist der Hunter gleichmäßiger abgestuft, beim Rainbird fehlt die 2,5er Düse, was zu einem größeren "Sprung" führt.
    Die Durchflüsse und die Niederschlagsraten sind beim Hunter größer. Dadurch könnte ich die Beregnungsdauer verkürzen, aber ist das sinnvoll?

    Aber welche weiteren Unterschiede haben beide Typen?
    Was bewirkt beim PGJ die Kopf- und Schlitzfeststellschraube?
    Wer bewässert den Nahbereich besser?
    Mit diesen Fragen werd ich mal dem Händler zu Leibe rücken.


    Für die kleinen Flächen werde ich mich an diese Erfahrungen halten und dann natürlich weiter berichten.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Lieber AH,
    vor einigen Tagen schrieb ein engagierter und ganz frischer Planer, dass er sich zum Probieren ein paar Regner beschafft hat, bevor er den großen endgültigen Entscheid treffen wollte. Clemens war es! Ich denke, das ist eine extrem clevere Empfehlung.
    PGJ oder PGP?
    Der PGJ wurde entwickelt (vermute ich), als der PGP noch kein so fein abgestimmtes Düsenkonzept hatte. Da brauchte man einen „kleinen Bruder“. Inzwischen taucht der PGJ bei Hornbach als Hausmarke auf. Ich denke nicht, dass dieser Regner einen schlechten Job macht, aber wenn man heute vor der Frage steht, ein überschaubares Areal zu bewässern und das mit Getrieberegnern machen will, dann sollte man unbedingt diesen PGP Ultra mal ausprobieren. Das Düsenkonzept ist inzwischen so clever abgestimmt, dass es Düsen gleicher Reichweite für 90 und 180° bei gleicher Niederschlagsmenge gibt. Das habe ich bei RAIN BIRD noch nicht gelesen.
    Die Herstellerangaben zur Düsenreichweite? Ganz ehrlich… wenn da ein Hersteller irgendetwas um die 9,20m bei Druck X mit Düse Y angibt (als Bsp), dann halte ich es für möglich, dass bei optimalem Luftdruck und absoluter Windstille auch wirklich ein paar Tropfen auf der Höhe 9,20 ankommen.
    Auskömmlicher Niederschlag wird wohl (um bei dem Bsp. bleiben) bei 8,70 enden.

    Ob die Strahlstörschraube eines HUNTER Getrieberegners die Wurfweite (gleich einem RAIN BIRD Regner) um 25% reduzieren kann? Mit Sicherheit! Die Wurfcharakteristik der Düse ändert sich natürlich über die Reichweite. Wer es da ganz genau braucht muß das bedenken. In märkischem Sand spielen ein paar Niederschlags mm nicht die Rolle.
    Homogene Wasserverteilung? Im Verbund (in den Datenblättern tauchen immer Dreiecke und Quadrate auf) spielt die Wasserverteilung im Nahfeld nicht die Rolle, da eine auskömmliche Mitbewässerung durch die „Nachbarn“ vorgesehen ist.
    Dreiecksanordnung.jpgquadratische Anordnung.jpg

    Die Abbildungen stammen aus einem alten DDR Bewässerungshandbuch. Es geht um die Anordnung der Regner – Getrieberegner brauchen eine vollständige Überlappung.

    Für die Hausgärtner, die das natürlich mit kleinen Flächen nicht so hinbekommen, hat Hunter und RAIN BIRD die Nahfeldbewässerung mit speziellen Düsen verbessert. Beim PGJ ist es noch das Konzept der 80er Jahre. Beim PGP Ultra hat man sich inzwischen einiges einfallen lassen.
    Daher würde ich dem PGP Ultra klar den Vorzug geben.

    Was sagen die Händler?
     
  • Weil es hier gerade gut reinpasst, der I-20 ist sowas wie ein verbesserter PGP Ultra oder sehe ich da was falsch?

    Die Vergleichstabelle habe ich mir angesehen (Hunter Homepage), aber gibt es vielleicht Macken die mir die Tabelle nicht verraten möchte?

    Gruß,
    Luck0r
     
  • Parzival,
    Du hast mich überzeugt: die PGP ultras sind wieder im Rennen und werden bevorzugt für meine südliche Rasenfläche.

    Das Gespräch mit dem Händler war eher ernüchternd:
    Beratung wird leider nicht angeboten, auch wenn ich die Regner dort kaufe.
    Er will nur die Planung machen und dann die zugehörigen Teile verkaufen. Erfahrungen im praktischen Betrieb oder Einbau liegen dort nicht vor.

    Nun bin ich noch für meine Flächen B und C beim knobeln.
    Hier werde ich wohl die SS918 Streifendüsen verwenden und an den Enden ganz gewöhnliche Radiusdüsen.
    Unsicher bin ich noch wegen der Gehäuse:
    Im Moment (noch in Unkenntnis der Preise) finde ich die druckregulierten PROS-04-PRS30 ganz ansprechend. Sind die zu bevorzugen oder tun es die nicht regulierten PROS-04 auch? Hast Du da Erfahrung mit?
     
  • Hallo,

    Bevor du für jedes Gehäuse die Druckregulierung einzeln zahlst wäre es da nicht besser einen Druckregulierender Filter von Rainbird zu installieren bzw. je einen für jede Station natürlich?

    Gibts mit 2 und 2,8 Bar für 15 bzw. 17 € wenn ich mich nicht täusche, eventuell auch billiger, ich kenn ja nicht alle Shops.

    Müsste dann natürlich noch Platz dafür im Verteiler sein.

    Gruß, Christian
     
    Gehäuse mit Druckbegrenzung?

    Auf meinen beiden „Baustellen“ kommt zu viel Druck eigentlich nie vor. Ich habe Pumpen im Einsatz, die unmittelbar am Start noch einen Fließdruck um die 3,5 BAR liefern. Mit der entsprechenden Anzahl an „Verbrauchern“ messe ich nach ca. 25 – 30 Metern am letzten Regner etwas um die 2 BAR.
    Beim ersten in diesem Strang sind es vielleicht 3 BAR. Man könnte da mal einen „Begrenzer“ einbauen und schauen, ob es weiter hinten mehr Druck gibt. Mein Ehrgeiz hält sich allerdings in Grenzen, da ich via Scherkraft mein System entleere.
    Ich will nicht ausschließen, dass diese Gehäuse Ihren guten Zweck erfüllen, aber wahrscheinlich doch nur in Systemen, die mit klotzigen Pumpen.

    @Christian: Ein zentraler Druckbegrenzer für einen Strang? Wenn man den gelieferten Druck seiner Pumpe nicht braucht, würde ich eher über eine Pumpensteuerung nachdenken, die den Druck konstant hält.

    Ein schnell gesuchtes Beispiel

    http://duggmbh.de/de/Wassertechnik/Druckschalter-Pumpensteuerung-Druckminderer/Elektronische-Pumpensteuerung/Sirio-Entry-XP-2.0-Konstant-Druck-Regler-Inverter-Pumpensteuerung-elektronischer-Druckschalter-Frequenzumrichter


    Das scheint mir eleganter, als Pumpenpower an einem Druckminderer zu verbraten.
     
    Wie funktionieren die PRS-30 dann eigentlich? Die sind ja angeblich druckmindernd auf 2,1 Bar eingestellt. Verbraten die den überschüssigen Druck oder wäre dadurch mehr Druck an anderer Stelle im selben Strang verfügbar?

    Ich sehe schon, man lernt nie aus.

    Gruß, Christian
     
    Man lernt nie aus…


    Na ja… man kann dieses Thema Gartenbewässerung schon zu einem spannenden Hobby ausbauen.
    Die gesellschaftliche Akzeptanz des Themas ist aber erstaunlich gering…

    Mit meinem angelesenen „Wissen“ über Feldkapazität, Niederschlagsdichte oder der Verschlämmungsgefahr bei ungünstiger Tropfengröße, kann ich die ausgelassenste Gesprächsrunde in Sekundenschnelle in komatösen Tiefschlaf versetzen. Obwohl das doch alles so spannend ist

    Druckminderer?

    Nett ist das hier erklärt:

    http://www.sbz-monteur.de/2013/06/10/erklar-mal-die-funktion-eines-druckminderers/

    Natürlich kann man sich auch bei Bernoulli und Venturi einlesen.
    Ganz platt gesagt: Diese Gehäuse reduzieren ja in erster Linie die durchströmende Wassermenge. Damit reduziert sich auch der Fließdruck nach dem „Druckminderer“ auf den gewünschten Wert.
    Vor dem Druckminderer fließt eine größere Wassermenge zum nächsten Verbraucher.

    In welchen Dimensionen das nun passiert, kann wahrscheinlich nur ein Hunter Mann aus den kalifornischen Test Labors genau sagen. Aber Bernoulli würde ausrechnen, dass dadurch der Druckverlust im Rest der Leitung geringer ausfällt, als wenn Regner 1 ohne Druckminderer werkeln würde.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Das Erweiterungsprojekt geht weiter:
    1. Untertageverlagerung Getrieberegner
    2. Bewässerung der kleinen Teilflächen

    Die Bestellungen für alle Teile (über 120!) sind eben raus.

    Zu 1.
    6 PGP ultra

    Zu 2.
    9 SS918, 3 LCS 515 und eine 8A

    Dafür werden nochmal 35m PE Rohr eingegraben, zum Großteil jedoch nur in den Traufstreifen, da hält sich der Aufwand in Grenzen.

    Eine besondere Konstruktion habe ich mir für die Einspeisung aus den Wassersteckdosen einfallen lassen. Bei Gelegenheit gibt es Fotos.

    Zwischenzeitlich habe ich jedoch noch etwas Anderes gebaut: Eine Halterung für die Tauchdruckpumpe und den Druckschlauch in der Zisterne. Ist ein 200er KG mit innenliegendem 160er Deckel und PU - Auflage zum Schutz der Zisterne. Damit saugt die Pumpe nicht direkt vom Grund den Schlamm mit an, der sich über die Jahre bildet.
    Das Rohr wird mit dem Seil in einen VA- Karabiner im Domschacht eingehängt. Nun kann die Pumpe nicht mehr umkippen, was sie früher gern gemacht hat.
     

    Anhänge

    • IMG_20170407_175915824[1].jpg
      IMG_20170407_175915824[1].jpg
      1,2 MB · Aufrufe: 445
    • IMG_20170407_175902243[1].jpg
      IMG_20170407_175902243[1].jpg
      1,5 MB · Aufrufe: 545
  • Rechtzeitig vor Beginn der Trockenzeit habe ich nun die Untertageverlagerung geschafft.
    6 Regner PGP ultra sind am werkeln. Der Einbau ging recht problemlos, so dass ich kaum Zeit für Fotos hatte. Mit SPX flex Rohr und passenden Winkeltüllen habe ich mir so eine Art Funny Pipe gebaut.
    Die Regner sind deutlich (!) leiser, als meine letztjährigen Baumarktregner. Danke Parzival für diesen Tip!
    Als Düsen habe ich die Flachwinkeldüsen verbaut wegen der Windanfälligkeit des Grundstücks. Die Pumpe hat soviel Bums, dass ich die Wurfweite an den Regnern reduzieren musste.

    Auch die schmale Fläche im Westen ist nun mit automatischer Bewässerung (ProSpray + SS918) bestückt. Alles im Traufstreifen verlegt und auf 2,30m Kopf - zu - Kopf Abstand eingebaut (nach einer Testmessung im Freifeld, wo die Wurfweite mit 2,50m gemessen wurde).
    Da die Düsen auch etwas nach hinten werfen, habe ich den Durchfluss mit der Schraube etwas reduziert, so dass die Hauswand trocken bleibt.
    Am südlichen Rand versieht eine 8A Düse ihren Dienst (270° Einstellung), damit auch die Problemzone am Rasenbord ordentlich versorgt wird. Die ist mir letztes Jahr regelmäßig vertrocknet.

    Es ist ein Genuss, der Anlage bei der Arbeit zuzusehen oder mit der Fernbedienung in der Hand die Sprühdüsen urplötzlich starten zu lassen, wenn gerade wieder eine Katze ihr Revier an der Hauswand markieren will. Unser Garten ist mein Revier!

    IMG_20170510_185859131.jpgIMG_20170510_194130545_HDR.jpgIMG_20170514_094554780.jpgIMG_20170514_094833509.jpg
     
    Lieber ah1st

    Glückwunsch zur Fertigstellung! Du hast das wunderbar dokumentiert. Ich hoffe Du bleibst „Inventar“ mit Deinen Erfahrungen und dokumentierst eifrig weiter, was sich gut bewährt und was getauscht werden muss.
    Fernbedienung? Bist Du jetzt auch mit so einer wunderbaren HUNTER ROAM ausgestattet?

    Ich muss immer schmunzeln, wenn meine Mutter vor ahnungslosen Besuchern mit ihrer ferngesteuerten Bewässerungsanlage angibt. Eigentlich funktioniert die Anlage „bedarfsgerecht“, aber meine Mutter lässt sich die Kontrolle da nicht aus der Hand nehmen.

    Dir fehlt jetzt nur noch ein Steuerungskonzept. Messung der Bodenfeuchte oder Niederschlagsmessung aus dem Netz? Gern schaue ich zu, wie Du Dich entscheidest.

    Viel Glück
     
    Fernbedienung? Bist Du jetzt auch mit so einer wunderbaren HUNTER ROAM ausgestattet?





    Nein, die Fernbedienung ist eine Homematic Fernbedienung. Mit dieser kann ich parallel zur XCore Steuerung die Magnetventile für meine Wassersteckdosen ansteuern und die Pumpen einschalten (Zisternenpumpe und Nachspeisepumpe aus dem Brunnen).




    Dir fehlt jetzt nur noch ein Steuerungskonzept. Messung der Bodenfeuchte oder Niederschlagsmessung aus dem Netz? Gern schaue ich zu, wie Du Dich entscheidest.



    Ob ich mir das jetzt auch noch antue? Vorgesehen hatte ich das eigentlich nicht.
    Ich glaube, ich will jetzt erstmal Erfahrungen mit der bestehenden Anlage sammeln.


    Übrigens steht ja noch die vorletzte und letzte Erweiterungsstufe an:
    Sprühdüsen für die Nordseite und für die kleine Fläche auf der Ostseite.
     
    Wieder sind zwei Jahre vergangen.
    Der SolarSync tut's offenbar wieder, auch ohne Reparatur.

    Die Sprühdüsen auf der Nordseite sind auch seit 2017 im Dienst.

    Alles o.k. möcht man meinen...

    Noch immer nicht.
    Durch die ausgeprägte Dürre und den intensiven Sonnenschein tauchte ein weiteres Luxusproblem auf. Die Betonborde heizen sich dermaßen stark auf, dass nur mit übermäßiger Beregnung der Verlust an Bodenfeuchte ausgeglichen werden kann.

    Deswegen habe ich folgendes gemacht:
    Rasen entlang der Borde abgestochen und in den entstandenen Micrograben einen Sprühschlauch eingelegt.
    20190605_201835[1].jpg20190605_201850[1].jpg20190605_201909[1].jpg20190605_201925[1].jpg20190605_201942[1].jpg


    Mal sehen, ob ich damit dem Thema Herre werde.
     
    Deswegen habe ich folgendes gemacht:
    Rasen entlang der Borde abgestochen und in den entstandenen Micrograben einen Sprühschlauch eingelegt.
    Anhang anzeigen 620903Anhang anzeigen 620904Anhang anzeigen 620905Anhang anzeigen 620907Anhang anzeigen 620908


    Mal sehen, ob ich damit dem Thema Herre werde.

    @ah1st , ist zwar schon ein bisschen her. Aber hat deine Erweiterug funktioniert? Wenn ja, an welchen Kreis hast du sie mit angeschlossen? An einen normalen Rasenkreise oder an die Beetbewässerung?

    VG Thomas
     
  • Zurück
    Oben Unten