Pilze sammeln: Zeigt eure Funde!

Sunfreak

Moderator
Teammitglied
Registriert
10. Mai 2007
Beiträge
21.055
Ort
Schwäbisch Gmünd
Ich weis nicht, ob wir einen Pilz-Thread schon haben. Mir dämmert da was, aber die Forensuche war nicht hilfreich, bzw. hab nur einen Thread z.B. über giftige Pilze gefunden, was mir nicht ganz passend erschien.

Zum Thema:

Als Kind hab ich Pilzbücher verschlungen. Die Faszination ist geblieben, obgleich ich vieles aus diesen Büchern sicher wieder vergessen habe. Was auch geblieben ist, ist der Respekt vor Pilzen aus der Natur.

Einmal war ich zum Pilzsammeln im Wald, mit einer Pilzkennerin und ihrer hübschen Tochter. Von dem Pilzmahl hab ich jedoch keinen Bissen angerührt. Obwohl das Essen so gut geduftet hat. :rolleyes:

Am Samstag war ich unterwegs bei einem Spaziergang. Ich hab unheimlich viele Pilze in so kurzer Zeit gesehen. So viel wie noch nie! Haben wir ein Pilz-Jahr?

Ich will mal ein Teil meiner Funde zeigen - hab nur Fotos gemacht und die Pilze im Wald stehen lassen:

Pilz #1

PXL_20251018_162023853.RAW-01.COVER.webpPXL_20251018_162032336.RAW-01.COVER.webpPXL_20251018_162041443.RAW-01.COVER.webp

Ist das ein Parasolpilz?

Pilz #2:

PXL_20251018_162116940.RAW-01.COVER.webpPXL_20251018_162123692.RAW-01.COVER.webp

Pilz #3:

PXL_20251018_162203806.RAW-01.COVER.webp

Pilz #4:

PXL_20251018_162347471.RAW-01.COVER.webp

Pilz #5:

PXL_20251018_162547889.RAW-01.COVER.webpPXL_20251018_162558969.RAW-01.COVER.webp

Falls jemand einen Pilz erkennt, kann sie/er ja schreiben. Täte mich ja schon interessieren! ;)
 
  • Noch was in eigener Sache: Pilzbestimmung ist komplex! Eine sichere Bestimmung eines Pilzes sollte immer durch einen Pilzsachverständigen (Pilzberater) vor Ort erfolgen. Die Ferndiagnose ersetzt keine sachkundige Pilzberatung.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Es ist ein relativ gutes Pilzjahr, aber auch nicht außergewöhnlich.
    Zu deinen Fotos , unter aller gebotenen Vorsicht, der erste sieht aus, wie ein Parasol. Ohne Größenvergleich aber nicht von den giftigen Verwechslungspartnern zu unterscheiden, die absolut gleich aussehen, nur kleiner.

    Pilz 3 dürfte eine Nebelkappe sein. Er wird nicht (mehr) zum Verzehr empfohlen, ich sammel den eh nicht, daher kenne ich ihn auch nicht bestimmungssicher.

    Die anderen sind „Irgendwas-Pilze“. Bei den unzähligen (tausenden!) Pilzarten ist es auch für den Nicht-Fachmann relativ unwichtig, alle genau zu bestimmen, was eh oft nur mit Mikroskop geht.

    Die drei, vier fünf Arten, die man sammelt, sollte man aber ganz genau kennen, sowie ihre Verwechslungspartner.

    All die anderen, unzähligen, sehe ich, freue mich und lasse sie einfach in Ruhe.
     
  • Ahhh, hoch spannend! (y) Danke für die Antwort!

    Der evtl. Parasol hatte in etwa einen Hut-Durchmesser zwischen 15 und 20 cm.

    Verstehe, als Pilzsammler spezialisiert man sich also auf ein paar Arten. Das wusste ich so auch noch nicht. Was sammelst du so?

    Ansonsten recherchiere ich gerade selbst zu den Pilzen, lese auch gerade was zur Nebelkappe. Wiegesagt, mehr nur aus Interesse. Sammeln würde ich mir nicht zu trauen. Wiegesagt, ich hab Respekt vor den Pilzen. Aber auch vor den Leuten, welche da Ahnung von haben!

    Beim letzten Pilz (#5) überlege ich, ob es ein Dunkler Hallimasch sein könnte:

     
  • Bin früher sehr gerne in die Pilze und habe nie viele gefunden^^. Ein Jahr hatte ich mal Halimasche im Überfluss. Ansonsten habe ich Birkenpilze, Steinpilze, Maronen, Kuh-Röhrling in meiner Gegend gefunden.
     
    Habe mal Hallimasch im Ruhrgebiet und Steinpilze im Westerwald gesammelt - mit Menschen, die die Pilze kannten.
    Die Hallimasch waren als schleimiges Süppchen widerlich, aber die Steinpilze paniert und gebraten eine Köstlichkeit.
     
  • Wir haben als Familie jeden Herbst Pilze gesammelt, aber dieses Jahr war es bisher zu trocken im Bergischen.

    Parasol und Nebelkappe würde ich bestätigen.

    @JoergK : Der Hallimasch gehört ja auch nicht in die Suppe! (Meine Oma machte aber auch aus allen Pilzen so ein schleimig-halbflüssiges Irgendwas, so dass ich als Kind dankbar war, dass ich nicht mitessen musste, wenn ich mit Opa in den Pilzen gewesen war.) Meine Mutter hat die Pilze scharf angebraten, so habe ich das von ihr übernommen - und dann sind auch Hallimasch ein Genuss.
     
    (Meine Oma machte aber auch aus allen Pilzen so ein schleimig-halbflüssiges Irgendwas, so dass ich als Kind dankbar war, dass ich nicht mitessen musste, wenn ich mit Opa in den Pilzen gewesen war.)

    Du hast es fast getroffen, @Pyromella. Die Hallimasch haben mein Bruder und ich mit unserer Oma im "Busch" (Wald) gesucht und sie hat das schleimige Süppchen gekocht.
    Nun höre ich aber besser auf, zu quasseln, Sunfreak möchte hier sicher lieber Fotos sehen. ;)
     
    Sunfreak möchte hier sicher lieber Fotos sehen. ;)
    Absolut! Über Fotos würde ich mich freuen.

    Aber ich finde auch den Austausch zum Thema sehr interessant und auch richtig für diesen Thread.

    Ich hab eure Posts interessiert gelesen und aus irgend 'nem Grund nun Appetit auf schleimiges Pilz Süppchen. :ROFLMAO:

    Nein, ernsthaft! Ich muss wohl was ausbrüten... :unsure:
     
  • Es muss noch einen älteren Pilzthread geben, wenn ich ihn finde, verlinke ich ihn.

    Und siehe da, wer lange sucht ohne Suchfunktion, wird fündig!

     
  • An Arten sammele ich
    Steinpilze
    Flockenstieligen Hexenröhrling
    Maronen
    Rotkappen
    Reizker
    Semmelstoppelpilze
    Violetten Rötelritterling
    Lungenseitlinge
    Austernpilze
    Champignons
    Krause Glucke
    Schopftintling
    Parasol

    Wobei die letzten drei Arten sich nicht gut für eine gemischte Pilzpfanne eignen, da sie viel zarter und feiner im Geschmack sind, als die anderen. Wenn ich ein größeres Vorkommen dieser Arten sehe, nehme ich sie „extra“ mit und bereite sie separat zu. Einzelne Exemplare davon lasse ich stehen, wenn sich das nicht lohnt.
    DSCF7702.webp
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich sammle nur Röhrlinge und Krause Glucken, die kenne ich durch die Familientradition seit meiner Kinderzeit. Hier erst mal ein paar Fotos aus den vergangenen Jahren, die aktuellen Fotos muss ich erst noch auf den PC ziehen, die liefere ich dann nach
    DSC02265.webp DSC02270.webp DSC02272.webp
    Diesen Herbst war ich schon 2 mal suchen, gefunden haben wir überwiegend Maronenröhrlinge und Rotfußröhrlinge, ein paar Goldröhrlinge und Steinpilze. Am Wochenende wollen wir nochmal losziehen.
     
  • Zurück
    Oben Unten